Seite 1 von 3

Hinterradfederung

Verfasst: 25. Dez 2011, 22:20
von bujatronic
In Achsaufnahme bzw. Kardangehäuse ist das Gleitrohr eingeklemmt (ET-Nr. 01-823.209-0).
Das ist asymmetrisch.
So wie es im ET-Katalog abgebildet ist, muß das lange Ende nach unten, in der (sehr guten) "Anleitung zur Restauration eines BK 350 Kardans" (DANKE!!!) ist es andersrum montiert.
Was ist richtig?
mfg, Chr.

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 25. Dez 2011, 23:41
von André
Hallo Chr.,

natürlich kommt das lange Ende (ab den Kerben) nach oben.
Eigentlich schaut es ab Kardangehäuse ca. 85 mm heraus.
Unten endet es etwa 13 mm vor dem Kardangehäuse.

Gruß André

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 26. Dez 2011, 00:10
von bujatronic
Aha, danke!
wünsche noch schöne Feiertage!
mfg, Chr.

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 6. Jan 2012, 16:36
von tedbundy
hallo ich hatte das gelesen und heute mal bei mir gemessen bei zwei verschiedenen achsaufnahmen so wie die rohre verbaut waren komme ich auf ein gleichbleibendes maß nix asymetrisches zumindest wenn ihr denn durchmesser vom rohr meint

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 6. Jan 2012, 17:40
von André
bujatronic hat geschrieben:... das lange Ende nach unten, ..
Hallo tedbundy,

ich glaube die Frage bezog sich nicht, wie Du denkst, auf den Durchmesser.
Langes Ende bedeutet eigentlich nicht dickes Ende :wink:

Gruß André

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 7. Jan 2012, 08:25
von tedbundy
aber wo ist es den asymetrisch? muss man doch dann messen können weil mein kardan wackelt genau an der stelle wo das führungsrohr sitzt (wackelt beim fahren beschleunigen hoch bremsen runter)

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 7. Jan 2012, 16:57
von bujatronic
nein, meine Frage bezog sich auf die Rohre (Rahmenausleger), die dann hinten oben und unten die Geradewegfederung einklemmen. Ich wollte wissen, ob die rechts evtl. weiter nach außen ragen, ist aber nicht so.
Wenn der Kardan wackelt, ist entweder das Gleitrohr (außen) oder das Führungsrohr (innen) verschlissen, oder beides. Da die Kräfte dort ja meist nach vorn und hinten wirken, ist der Verschleiß ungleichmäßig und man kann sich evtl. etwas helfen, indem man die Führungsrohr auf beiden Seiten um 90° dreht. Oder rechts und links tauschen, denn links wirken ja keine größeren Kräfte, dort ist der Verschleiß meist geringer. Falls das nicht ausreicht, muß man alle Teile erneuern.
Das Gleitrohr ist original innen 25 und außen 34mm. Ich würde die Führungsrohre im Bereich des Federweges auf Dmr. 24 (+0,2) abdrehen oder abschleifen (lassen), dabei darauf achten, daß sie gerade sind. Das Maß habe ich jetzt mal so geschätzt, aufpassen, es darf natürlich nicht dünner sein als die untere Klemmstelle (das Maß habe ich jetzt nicht zur Hand).
Dann die Gleitrohre aus Stahlrohr 34x5 zuschneiden, mit einer verstellbaren Reibahle passend machen. Die Bohrung für das Fett und die Einkerbungen für die Klemmschrauben sind ja kein Problem.
Diese Rohre werden in China hergestellt (sogar A2), ich denke, wenn Du mal die Rohrhändler abklapperst, findest Du was. Meine Empfehlung wäre z.B. WALTER STEINWEDEN STAHLGROSSHANDLUNG GMBH, Orber Str. 20 – 22, 60386 Frankfurt (hier muß man aber eine Stange nehmen, das könnten 6m sein, aber evtl. denkst Du an eine Nachfertigung in größerer Stückzahl?) oder SLF Fraureuth, weil die Ringe von Kugellagern aus Stahlrohren hergestellt werden, vielleicht haben die was übrig. Mir haben sie mal unbürokratisch mit nem Stück Rohr 45x6 geholfen, und das liegt ja nun auch nicht an jeder Straßenecke rum...

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 8. Jan 2012, 08:07
von tedbundy
ich werde wohl alles nochmal durchschauen müssen aber das klappern kommt halt vom kardangehäuse wo das rohr eingeklemmt ist ich glaube dort ist bei mir der durchmesser zu gross aber das bekomme ich scho hin

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 8. Jan 2012, 12:58
von plessloui
kommt halt vom kardangehäuse wo das rohr eingeklemmt ist ich glaube dort ist bei mir der durchmesser zu gross aber das bekomme ich scho hin
Sind denn die Gewindebohrungen der beiden Klemmschrauben M 8 noch in Ordnung??? Oftmals sind diese "butterweich" oder komplett hinüber. So kann das Rohr im Gehäuse nicht mehr richtig festgezogen werden. Wir hatten schon Kardane wo die 8er Klemmschrauben von den losen Rohren deutlich eingearbeitet waren und beim rausdrehen abgebrochen sind.

Gruß Plessloui

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 8. Jan 2012, 20:46
von tedbundy
also die schrauben sind gut und in einem gewinde ist ein helicoil einrepariert das passt schon habe das im moment mit messingstreifen versucht wegzubekommen aber ganz hats doch nicht geklappt

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 8. Jan 2012, 22:21
von bujatronic
also wenn das Gleitrohr im Kardangehäuse bzw. in der Achsaufnahme Luft hat, sieht es natürlich anders aus. Ich könnte mit Loctite 620 helfen (aber wenn das mal wieder demontiert werden muß!) oder man muß den Außendurchmesser des Gleitrohrs vergrößern. Das geht sicher durch Aufchromen noch einigermaßen erschwinglich, aber man muß natürlich auch die Bohrung in dem jeweiligen Gußteil wieder zylindrisch bekommen. Ob es so große verstellbare Reibahlen gibt, möchte ich bezweifeln, also müßte es auf einem Bohrwerk gemacht werden, und das ist sicher nicht für'n Appel und 'n Ei zu kriegen...

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 9. Jan 2012, 07:39
von tedbundy
naja im moment hab ich mir vorsichtshaöber ein anderes kardan gehäuse geholt was allerdings schon seit monaten beim lackierer liegt
ich werde aber nochmal alles durchschauen ob nicht eventuell doch die gleitrohre schuld haben und ich die vielleicht falsch verbaut habe

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 10. Jan 2012, 08:35
von kutt
Ich wollt auch gerade sagen -- dann das Gehäuse tauschen

es gibt ja genug Schrott Kardanantriebe um die meist ein brauchbares gebaut ist :D

Außerdem ist das ein Grund gleich mal nach der Lagerrung und dem Verschleiß zu schauen

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 12. Jan 2012, 13:59
von oldisegler
Hallo,
die beiden Gummis im Schlitz um die Schrauben am Kardangehäuse nicht vergessen sonst
"Bruch!".
Gruß Oldisegler

Re: Hinterradfederung

Verfasst: 22. Feb 2012, 13:14
von bujatronic
Noch eine Frage: Bei mir sind die Geradewegfederungen (also Federn mit Schutzhülsen plus Achsaufnahme bzw. Kardan) länger als der Zwischenraum zwischen den Rahmenauslegern, also müssen die Federn zur Montage irgendwie gespannt werden. Wie macht Ihr das? Oder gibt es dafür ein Werkzeug bzw. einen Trick?
Danke!