Kolben

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

Kolben

#1 Beitrag von Kasulzke » 29. Dez 2011, 18:27

Hallo BK Gemeinde,

schaut mal hier, hat da einer Erfahrung....K20 war doch das originale Material?!

http://www.ebay.de/itm/Kolben-Satz-IFA- ... 5647b53da9
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Kolben

#2 Beitrag von plessloui » 29. Dez 2011, 18:44

Ganz schön billig für 2 Kolben. Muss aber nicht heißen das es schlechte Qualität ist. Erfrage doch mal nach dem Hersteller...

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Kolben

#3 Beitrag von André » 30. Dez 2011, 11:47

plessloui hat geschrieben:Ganz schön billig für 2 Kolben. Muss aber nicht heißen das es schlechte Qualität ist. Erfrage doch mal nach dem Hersteller...
Hallo Kasulzke,

solltest Du tatsächlich mit dem Verkäufer in Kontakt treten, würde mich auch sehr das erforderliche Einbauspiel für diese K20 Kolben interessieren.


Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

Re: Kolben

#4 Beitrag von Kasulzke » 30. Dez 2011, 17:28

Hallo,

ich habe mich mal mal an den Herren gewandt, ich halte Euch auf dem Laufenden......
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

Re: Kolben

#5 Beitrag von Kasulzke » 31. Dez 2011, 11:55

Hallo,

hier die prombte Reaktion, welche sich nicht schlecht anhört......

Hallo,

Das ist der gleiche Hersteller, welche die Ersatzkolben in DDR-Zeiten gefertigt haben., auch Material ist gleich und alle Maße!


Mit freundlichen Grüßen Ihr Team von

*******************************************

Ost2rad GmbH & Co.KG

Lichtenauer Str. 10

D-08328 Stützengrün

GERMANY

*******************************************

Einen guten Rutsch in dsa Neue Jahr und Danbk von mir an alle, welche dsa Forum immer so gut mit Informationen "füttern", weiter so
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Kolben

#6 Beitrag von André » 31. Dez 2011, 13:54

Kasulzke hat geschrieben:... Material ist gleich und alle Maße! ...
Hallo Kasulzke,

ging ja schnell, vielen Dank für die Info.


Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

354 Frank

Re: Kolben

#7 Beitrag von 354 Frank » 4. Jan 2012, 09:47

Na, ja dann dürfen wir wohl weiter Rätsel raten…. Welcher Hersteller soll das sein? Ich habe nur die Information das es wohl noch eine Firma im Dresdner Raum gab die Kolben herstellte. Weiß jemand was genaueres? Meine Hoffnungsvermutung war ja das Ost Zweirad eine Nachfertigung in der Tschechei in Auftrag gegeben hat, da die seit einigen Jahren Jawa Teile verkaufen (vornehmlich die guten!) und auch die Kolben direkt von dort importieren. Beste Materialmischung K20….. Damit werden ja auch die guten Almot Kolben umworben…. Ich würde dann doch lieber zu den Kolben von der Firma Frech greifen, da die ja wie vom Buja ausgemessen ,Ovalität besitzen und mit einem geringerem Laufspiel verbaut werden. Wobei natürlich an zu merken ist das solche Tuningkolben mit höherem Kolbenboden im Bezug zur Originalität äußerst verwerflich sind!!! 8)

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Kolben

#8 Beitrag von plessloui » 4. Jan 2012, 10:12

Moin Moin!
Nur weil da K20 eingegossen ist, müssen die Kolben nicht aus dem Material sein. Es handelt sich hierbei sicherlich um alte Gussformen, wo eben noch K20 drin steht. Frech seine Kolben haben wir auch in 2 Bk´s laufen. Sind ganz gut, bis auf den sch... Schiebesitz des Kolbenbolzens.
Bin auch mit meinen Fischer Kolben bisher echt zufrieden...

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Kolben

#9 Beitrag von kutt » 5. Jan 2012, 22:52

das glaube ich nicht ...

originalqualität = nachbau

Ich habe schon aus meheren Kolben Proben entnommen und bei uns auf Arbeit das Ganze metallografisch Untersucht .. u.A. auch "in etwa" den Si Anteil bestimmt - das gibts krasse Unterschiede

evtl bin ich Gebrandmarkt ...

Im mz-forum gibts dazu mehrere Abhandlungen: Eine davon: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=50055 (könnte sein, daß man als Gast die Bilder nicht sieht)
Ich wollte das hier eigentlich auch einstellen - mir ist das nur zu aufwändig alles aufzuarbeiten, um nicht an die Restriktionen dieses Forums zu stoßen - z.B. ist die Quota für Uploads ständig erreicht. Evtl wäre es besser das Forum mal etwas besser zu hosten :)

Aber zurück zum Thema:

Meine Meinung: Kauf nen gescheiten Kolben (Mahle o.ä. mit einem Si Anteil > 20%) und laß den von jemanden, der Ahnung hat bearbeiten

Bei denen würde ich sagen:

Bild

dietel-fahrzeugteile
Beiträge: 60
Registriert: 1. Nov 2009, 19:52

Re: Kolben

#10 Beitrag von dietel-fahrzeugteile » 7. Jan 2012, 12:50

also allein der Preis gibt zu erkennen, dass die Produktion nicht in Deutschland erfolgen kann ( noch nicht einmal ungesehen in der Nachtschicht...)!
74,50 EUR Verkaufspreis pro Paar entspricht 31,30 EUR netto pro Stück mit Zubehör - für diesen Preis bekomme ich offiziell noch nicht einmal den Rohling gegossen, abgesehen von Werkzeugkosten für die Kokille in Höhe von ca. 5000 EUR...

354 Frank

Re: Kolben

#11 Beitrag von 354 Frank » 8. Jan 2012, 17:01

Hallo und danke für die Reaktionen von euch!
Zu erst einmal an Plesslui. Das die Kolben vom Fischer für die BK recht gut sein sollen hab ich auch schon gehört, verhält sich analog zur Jawa, da haut es auch hin. Ganz im Gegensatz zu den Awo Kolben… Ich schätze mal dass die noch Rohlinge aus alten Beständen haben. Habe im vergangenen Jahr auf der Oldthema in Halle mal die Awo Zylinder (Kolben) unter die Lupe genommen und konnte die so ziemlich zweifelsfrei als Almot Kolben identifizieren. (zu mal die das komplette Nachbau Kit mit auf dem Tresen stehen hatten) Kolben gießen die mit Sicherheit nur für ganz spezielle Fälle selber… Aber das nur am Rande. Zurück zu den Frech Kolben. Dass dir das mit dem Schiebesitz nicht gefällt hast du ja schon öfters geäußert. Noch mal: für mich macht er das richtig! Kolbenbolzenklemmer an überholten Wellen ist keine Seltenheit, hab ich selber schon erlebt. Ich möchte daher diese „Notlaufeigenschaft“ nicht missen! Ich hoffe das noch mal eine Diskussion zu stande kommt welche dieses Thema behandelt.
An den Kutt. Hallo und danke dass du uns auf dieses Thema im MZ Forum aufmerksam gemacht hast! Allein die Qualität der Kolben anhand des Siliziumgehalts zu bestimmen wird wohl nicht ausreichen. Da werden wohl noch andere Fertigungstechnische Faktoren eine Rolle spielen. Dein Ansatz ist aber hoch interessant, bin schon sehr auf dein abschließendes Ergebnis gespannt! (und ja, hab ich mitbekommen, das sieht man schon mit bloßem Auge wenn wenig Silizium enthalten ist dann sind die Kolben viel heller!)
Was in diesem Betrag auch wieder propagiert wurde: nehmt mehr Geld in die Hand dann wird es klappen (die von dir angesprochenen Mahle Kolben als Allheilmittel!), kann ich so nicht bestätigen. Das die bei einigen Modellen tadellos funktionieren (die dreihunderter ETZ Kolben) ist ja erwiesen, allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung das das nicht in jedem Fall so sein muss!! Das Gutes nicht teuer sein muss beweisen die Tschechen Kolben.
Es ist mir allerdings nicht bekannt das bei Almet Kolben für die BK hergestellt werden.
Deine Kolben sind Tschechische, allerdings müssen die älter sein, die Hersteller Bezeichnung MH die da eingegossen ist verweißt darauf. MH war der original Hersteller der JAWA Kolben. (bis Mitte der Neunziger, ab da wurde bei Almet produziert im Auftrag und nach Maßgabe von JAWA und diese Kolben sind die besten die je produziert wurden)
Du hast die Kolbenbolzen nicht rein bekommen? Was für einen Durchmesser hatten die? Die Bolzen die heute von Dietel oder Haase vertrieben werden sind im Durchmesser größer als originale MZ oder Jawa Bolzen. Um die neuen Bolzen verwenden zu können musste ich die Bolzenbohrung der original Kolben nacharbeiten. Ich schätze mal das deine Kolben noch nach den originalen Maßen gearbeitet wurden. Die JAWA Bolzen sind auch noch mal etwas kleiner als die BK Bolzen. Genaue Maße muss ich nachreichen, hab ich nicht mehr im Kopf.
Das Kolben Problem wird auch für mich immer akuter. Zu früheren Zeiten habe ich nur gelächelt wenn andere mit ihren teuer regenerierten Teilen auf die Gusche gefallen sind. Ich fahre mit den originalen Teilen in meiner AWO auch immer noch. Leider ist da aber auch irgendwann mal Schluss. Die Zeiten das originale gebrauchte Kolben weggeschmissen wurden sind nun auch vorbei. (auf den Trichter alte zu überarbeiten sind nun auch andere gekommen, leider) Deine Schlussworte in dem Beitrag solltest du aber wieder zurück ziehen. So sollte es nun aber gerade nicht sein! Leider wärst du kein Einzellfall wenn du die BK aufgibst. Ich kenne auch jemanden der nach den ganzen Misserfolgen seine Touren AWO verkauft hatt… Aber Kopf hoch!!! Wenn das Einbauspiel bei den Tschechen Kolben passt, wird es klappen!! Du hast dich mit dem Frech auch über die Kurbellwelle (speziell das Buchsenmaterial) unterhalten? Kannst du uns verraten was dabei raus gekommen ist?

http://www.jawamarkt.cz/motor-2-2/kolbe ... schechisch

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Kolben

#12 Beitrag von kutt » 8. Jan 2012, 20:08

354 Frank hat geschrieben: Allein die Qualität der Kolben anhand des Siliziumgehalts zu bestimmen wird wohl nicht ausreichen.
Naja .. ich schrub von "meinem" Fall

Da ist der Kolben einfach so geschmolzen...

Bin 20km max. 80km/h auf der BAB gefahren und an der Ausfahrt geht mir die Kiste auf einen Schlag fest. Und ich fahre im moment Testweise 100er Düsen. Kerzen Repopobraun.

Ich habe Frech mal so einen Kolben in die Hand gedrückt und nach seiner Meinung gefragt - er kukt 2s drauf - "Sieht aus wie zu geringer Si-Anteil"

Das hatte sich dann später auch bestätigt

354 Frank

Re: Kolben

#13 Beitrag von 354 Frank » 8. Jan 2012, 21:20

Dieses Scheibe Thema Kolben ist irgendwie endlos… Ich spreche mich auch gegen eine Hexenjagd auf Händler aus. Die können wahrscheinlich auch in den meisten Fällen nichts für die mangelnde Qualität der Teile und sind genauso angeschmiert. Obwohl der eine oder andere mal ne ordentliche Watsche verdient hätte. (ich hab da auch so meine ganz persönlichen negativ Erfahrungen vollkommen unkulant und das bei einem Gesamtpreis von ca. 1500Euro!!)
Viel wichtiger sind die Erfahrungen jedes Einzelnen und das mitteilen wo es gutes Material zu kaufen gibt! Solche Untersuchungen sind natürlich genauso wichtig! Meine Aussage bezog sich wohl eher auf die Awo Flachkolben von Almot. Bei denen scheint Augenscheinlich der Si Anteil zu stimmen. Allerdings kommt es da zu Spannungsrissen am Kolbenboden was zur Zerstörung des selbigen führt. Wie gut nun diese Kolben von Ost Zweirad sind bleibt im Dunkeln. Die Aussage ist irgendwie typisch wenn sie es A nicht wissen oder B keine Ahnung haben. Ein Verweis auf den Hersteller hätte einiges geklärt. Ich habe aber ganz gute Erfahrung mit denen gemach. So haben sie mir damals bereitwillig die verschieden Pleuelsätze für die Jawa ausgewogen. Werde mal anrufen.
PS.: Setze bei der Bk wieder auf gebrauchte Originalteile, Zylindergarnitur im Grundmaß ordentlich gelaufen aber noch gut, Ringe neu, Bolzen neu, Kurbelwelle auch schon ne Weile gelaufen, linkes Pleuellager etwas mehr Verschleiß, hinterer Lagersitz runter, trotzdem C3 Lager, vorn mit Plastekäfig UND DDR!!! Ich: guter Dinge. Werde berichten!

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Kolben

#14 Beitrag von kutt » 10. Jan 2012, 09:24

Da stimme ich dir zu Frank,

Meine Erfahrung (nicht Meinung):

Dienstleitungen jeglicher Art (sei es an Kurbelwellen, Kolben, Zylinder oder auch der Gabel) nie von Händlern machen lassen, sondern direkt zum Spezialbetrieb gehen. Da kann man zwar auch in's Klo greifen, aber die Chanche ist geringer. ... außerdem kann man recht sicher sein, daß man genau seine Teile wiederbekommt und die Qualität stimmt. Das sieht man oft schon an den Preisen: Der Spezialbetrieb verlangt 270 Euro - im Onlineshop bei Händler 220 Euro. Beide brauchen das Altteil. Der Händler wird das Teil sicher auch nur irgendwoanders hingeben und machen lassen - logischerweise ist da eine gewisse Marge drauf, denn er will ja auch leben. Das legt natürlich den Verdacht nahe, das dann an der Qualität gespart wird, damit hintenrum überhaupt noch was rausspringt.

Nun kommt dann immer sofort der Spruch, daß gerade der MZ Kunde ein Geizhals hoch drei ist... Schön, wie alle über einen Kamm geschoren werden. Ich habe ein einziges mal eine Kurbelwelle und ein mal Kolben/Zylindern bei verschiedenen Onlinehändlern gekauft. Nie wieder. Ich bin auch immer gern bereit mehr Geld auszugeben - aber dann muß sich an der Qualität aber auch was verbessern. Mittlerweile Kauf ich nur noch das, wo ich weis, daß es brauchbar ist - Dichtungen, Federn usw. - meist bei Haase - Super sortierter Shop und liefert enorm schnell (liegt wahrscheinlich drann, daß wir beide bei der sparkasse sind). Schon bei den Lagern und Simmerringen (DIN Teilen) gehe ich zum Industriebedarf. Da gibts sie nämlich noch! Die Lieferrung auf Rechung! Genau so bei Speichen - Büchel sag ich da nur - etwas teurer - aber man schickt eine Speiche hin - sagt "bitte 100 Stück - Stahl verchromt" und bekommt 10 Tage später 100 neue Speichen geschickt - auf Rechnung. Evtl. bekommt man zwischendrinn noch einen Anruf mit der Frage, welchen Typ an Nippeln man denn gern haben möchte...

Naja - glücklicherweise sind wir hier nicht so eine virtuelle Gemeinschaft, wie Facebook :P sondern viele kennen sich auch "in echt" sei es das Dreiradler, BK oder MZ Forum - die Geschichten, wie man da zum Teil hört sind haarsträubend... wobei auch viel gutes erzählt wird. z.B. bei Güsi wird auch oft behauptet, daß er nur auf's Geld aus ist. Klar- der muß ja auch davon leben. Wenn ich aber sehe, wie der sich reinhängt...
Der kommt auch mal zu einem Forentreffen und man kann mit ihm mal bei einem Bierchen über die Ersatzteillage und wie es mit den Nachfertigungen aussieht plaudern. Er schaut sich auch mal die zerriffelten Kettenschläuche an und will die sogar wiederrhaben :shock:

Jemand ohne diese Erfahrung weis das nicht und greift halt auch erst mal daneben...

mal ein konkretes Beispiel: Habe gerade in einem Onlineshop einen ES300 Zylinder incl. Kolben gesehen (im AT) - für umme 130 Euro. Dafür bekommt man beim Kolbenmann noch nicht mal einen Kolben... Die Frage ist jetzt halt - warum ist das so?
354 Frank hat geschrieben: Setze bei der Bk wieder auf gebrauchte Originalteile
Wenn ein BK Motor mit alter "Hardware" läuft - dann am besten alles so lassen (evtl mal die Lager und Simmerringe tauschen). Das geht immernoch am besten!

Glücklicherweise tut sich langsam was bei den Händlern - ich vermute mal den Foren sei Dank. So gibt es mittlerweile auch recht brauchbare Gummiteile, Auspuffe usw. Leider noch nicht für die BK
Meine ist dafür der lebende Beweis. Die einzigen 2 Nachbaugummeiteile, die noch nicht Zerfallen sind die Griffgummies und der Kickstarteranschlag im Getriebe... :evil:

dietel-fahrzeugteile
Beiträge: 60
Registriert: 1. Nov 2009, 19:52

Re: Kolben

#15 Beitrag von dietel-fahrzeugteile » 10. Jan 2012, 10:33

kutt hat geschrieben:...liegt wahrscheinlich drann, daß wir beide bei der sparkasse sind...:evil:
Was hat denn die Lieferzeit mit der Bank des Versenders zu tun - ist doch den meisten Kunden egal, wann der Händler die Gutschrift erhält?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste