#15
Beitrag
von bujatronic » 7. Jan 2012, 16:25
Diese Stellschraube kommt mit dem Kopf nach unten in den Rahmen. Dort ist unmittelbar vor dem hinteren Kotflügel so eine Art Tasche mit einem großen Loch unten, wo rechts ein Blech angeschweißt ist, das in die Nut der Nase von dem Federteller greift. Nicht vergessen, in die Schraube gehört ans Ende ein Splint 3x20 DIN 94.
Vor der Montage (Tank muß abgebaut sein) sollte man diesen Federteller ganz nach unten schrauben, alles gut fetten, dann die Feder etwas spannen (geht in jedem hinreichend großen Schraubstock) und mit zwei Blechlaschen, die man vorher zu entsprechenden Bügeln gebogen hat, fixieren. Es geht aber auch mit ein paar Lagen Bindfaden. Dann kann man die Feder einsetzen, die Federbrücke (das ist das Teil rechts oben in Deinem Foto) aufsetzen, dann (wieder nach gründlichem Einfetten) das Sattelgestell aufsetzen und nach vorn unter den Anschlag zu dem Gummigelenk schieben (wo ein Rohr schon drin sein sollte). Dann kommt die Sechskantschraube M8x90 DIN 931 - 8G rein, Mutter drauf, etwa in Mittelstellun festziehen - fertig. Auch wenn ab Werk nicht vorgesehen, würde ich einen Federring verwenden oder zumindest etwas Loctite benutzen, damit die sich nicht lösen kann.
Dann draufsetzen und Spannbleche bzw. Bindfaden entfernen - fertig! Federvorspannung nach Deinem Lebendgewicht einstellen (geht von unten mit einer Ratsche und 19er Nuß ganz einfach).
Soll ich das mal fotografieren? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch