Seite 1 von 2

Sättel-Puzzle

Verfasst: 3. Jan 2012, 14:13
von bujatronic
Happy New Year!
Jaja, so ist das, wenn man die Restaurierung mal längere Zeit unterbrechen muß...
Ich habe mal die Einzelteile meiner Sattelgestelle herausgekramt und vor dem Lackieren probehalber zusammengesetzt:
Bild
Bild
Ist das richtig so? Sattelgestell hinten mit angeschweißten Bolzen, vorn mit eingesetzten konischen Spezialbolzen. Muß vorn an der vorderen Schraube noch ein Distanzstück eingesetzt werden (Gewinde ist sehr lang)?
Danke, mfg, Chr.

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 3. Jan 2012, 23:22
von DS
Meines Erachtens fehlt am Vorderen die "Rundmutter". Diese ist etwa 10mm hoch und hat oben und unten jeweils 2 Schlüsselflächen. Die sind schätzungsweise 2mm hoch (=bzw. größer Materialstärke des Gestells).
Die passt dann genau in das "Schlüsselloch" des Gestells und wird dann mit der Schlüsselfläche in dieses Langloch gefädelt. Dann werden die beiden angeschweißten Bolzen hinten eingesteckt.

Zum Verschrauben vorn kommt noch eine Hülse über das Blech.

Verständlich?

Dirk

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 4. Jan 2012, 09:11
von 354 Frank
Hä???? Was macht ihr denn da? :shock: Fangfrage? :wink:

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 4. Jan 2012, 10:44
von André
Hallo,

ja, mit dieser speziellen Rundmutter liegt Dirk schon richtig.

Irgendwie ist aber auf den Bildern einiges verkehrt, z.B. gehört dieses halbrunde konische Blech mit der Lasche an den Soziussitz und diese viereckige Distanzkappe mit der kleinen viereckigen einseitig abgerundeten Platte gehört an den Fahrersitz.


Gruß André

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 4. Jan 2012, 10:48
von bujatronic
Aha, und danke!
Die Rundmutter liegt bei den Chromteilen.
mfg, Chr.

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 4. Jan 2012, 11:07
von André
Hallo Chr.

wieso bei den Chromteilen :?:
Ich glaube die muss zu den Lackteilen :roll:

Gruß André

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 5. Jan 2012, 10:31
von bujatronic
meine war verchromt (und zwar mit Sicherheit zu DDR-Zeiten), daher habe ich sie auch wieder galvanisch behandeln lassen. Leider sagt der ET-Katalog dazu nichts.
Da wären wir wieder beim Thema Originalität....
mfg, Chr.

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 5. Jan 2012, 11:17
von André
Hallo Chr.,

ich hatte es nur in Frage gestellt, weil gerade Du es bist. Ich meine wegen der Originalität :wink:
Die Hand würde ich für meine Bedenken nicht ins Feuer legen.
Ich kenne diese Rundmuttern bei den Sitzgestellen jedenfalls nicht in Chrom.
Ich denke Chrom ist schon immer aufwendig und teuer.
Macht es denn Sinn eine Mutter zu verchromen, welche sogar nur schwer vom Niederwild gesehen werden kann :roll:

Aber vll. weiß es ja jemand hier im Forum verbindlich :?:

Gruß André

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 5. Jan 2012, 12:31
von bujatronic
Naja, beim Verchromen wird ja selten oder nie nach dem Sinn gefragt. Zu DDR-Zeiten wurde in der Galvanik bei MZ (vor allem in der Nachtschicht) so einiges hindurchgeschleust. Ich kenne z.B. verchromte Seitendeckel, Werkzeugbehälter, Kotflügel usw. und nicht nur für MZs, auch für Simson u. dgl. mit auffälliger Häufung in Zschopau und Umgebung.
Ich hatte allerdings dorthin keine Beziehungen, aber das Verchromen in den kleinen Buden (allein in Karl-Marx-Stadt gab es mindestens 5!) war ja auch nicht soo teuer (im Gegensatz zu heute).
Übrigens gab es irgendwann einmal in der Galvanik bei MZ eine Havarie, es liefen tonnenweise Cyan-Verbindungen in die Zschopau, wo Fische zu Tausenden erstickten. Sie wurden LKW-weise entsorgt, wobei sie an der Luft wieder zu zappeln anfingen (weil nicht mehr der Blausäure ausgesetzt). Muß nicht lustig gewesen sein. Seitdem gab es oberhalb des Werks einen kleinen Stausee und im unteren Betriebshof den sog. Dortmund-Brunnen (keine Ahnung, warum der so hieß) mit glaube ich Chlorlauge. Im Falle eines Falles wären beide abgelassen worden und hätten die Gifte wohl weitestgehend neutralisiert und verdünnt. Kam aber zum Glück nicht mehr dazu.
Danke für die Hinweise, da werde ich wohl das Teil über den Chrom lackieren!
mfg, Chr.

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 5. Jan 2012, 12:58
von André
Hallo Chr.,

diesmal war Deine Geschichte mit den verendeten Fischen, für mich als ehemaliges DAV-Mitglied, nicht so prickelnd :cry:

Im vorigen Leben war ich in Dresden im Transformatoren- u. Röntgenwerk(TuR) "Hermann Matern" viele Jahre als Reparaturmechaniker tätig.
Mit allen Teilwerken etwa 3500 MA, natürlich hatten wir unsere eigene Vorfertigung, angefangen vom Lack bis auch Galvanik.
Aber trotzdem brauchte man damals besondere Vitamine um einmal etwas privat (ging ja bekanntlich vor Katastrophe) verchromen zu lassen :roll:

http://de.wikipedia.org/wiki/VEB_Transf ... eckstr._48

Mit dem Überlackieren würde ich noch warten, vll. irre ich mich auch und ein anderes Mitglied im Forum kann genaueres dazu sagen :wink:


Gruß André

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 6. Jan 2012, 18:55
von Auersberger
Ich häng mich hier mal ran...:-)
Meine BK war ja ohne Sättel....und nun habe ich auch mehr oder weniger ein Sattelpuzzel.
Beim Soziussitz ist ja ein Bolzen, wo der Sitz "schwingt"..wird ja auch mit einem Schmiernippel mit Fett versorgt.
Schaut Euch mal bitte das Foto an, von der Länge her passt er genau, müsste es also sein, aber warum ist auf der einen
Seite das Gewinde kurz und auf der anderen länger und nur ein Stück?? Gibt es etwas zu beachten beim Zusammenbau?

Foto will nicht..Kontigent erschöpft-- :?:

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 6. Jan 2012, 19:46
von André
Auersberger hat geschrieben:....von der Länge her passt er genau, müsste es also sein, aber warum ist auf der einen
Seite das Gewinde kurz und auf der anderen länger und nur ein Stück?? Gibt es etwas zu beachten beim Zusammenbau? ....
Hallo,

eigentlich nicht, weil es sich aus den Seitenteilen und dem Griff ergibt.
Wenn Du genau hinschaust, sind die Bohrungen in Fahrtrichtung links größer als auf der rechten Seite.
Eigentlich ergibt sich ein logischer Zusammenbau :wink: , wenn Du im Besitz aller wichtigen u. richtigen Zwischenstücke bist.

Gruß André

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 6. Jan 2012, 20:30
von Auersberger
Gibt es irgendwo ne Explosionszeichnung??
Die Sättel sind immer nur im ganzen abgebildet.

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 7. Jan 2012, 15:28
von Auersberger
Meine Teile für den Fahrersattel sind auf dem Foto zu sehen.
Nicht zu sehen sind der Sattelrahmen + Decke.
Sind das alle Teile,oder fehlt mir da noch was?
Wo kommt die große Stellschraube hin?

http://s14.directupload.net/file/d/2762 ... nn_jpg.htm

Re: Sättel-Puzzle

Verfasst: 7. Jan 2012, 16:25
von bujatronic
Diese Stellschraube kommt mit dem Kopf nach unten in den Rahmen. Dort ist unmittelbar vor dem hinteren Kotflügel so eine Art Tasche mit einem großen Loch unten, wo rechts ein Blech angeschweißt ist, das in die Nut der Nase von dem Federteller greift. Nicht vergessen, in die Schraube gehört ans Ende ein Splint 3x20 DIN 94.
Vor der Montage (Tank muß abgebaut sein) sollte man diesen Federteller ganz nach unten schrauben, alles gut fetten, dann die Feder etwas spannen (geht in jedem hinreichend großen Schraubstock) und mit zwei Blechlaschen, die man vorher zu entsprechenden Bügeln gebogen hat, fixieren. Es geht aber auch mit ein paar Lagen Bindfaden. Dann kann man die Feder einsetzen, die Federbrücke (das ist das Teil rechts oben in Deinem Foto) aufsetzen, dann (wieder nach gründlichem Einfetten) das Sattelgestell aufsetzen und nach vorn unter den Anschlag zu dem Gummigelenk schieben (wo ein Rohr schon drin sein sollte). Dann kommt die Sechskantschraube M8x90 DIN 931 - 8G rein, Mutter drauf, etwa in Mittelstellun festziehen - fertig. Auch wenn ab Werk nicht vorgesehen, würde ich einen Federring verwenden oder zumindest etwas Loctite benutzen, damit die sich nicht lösen kann.
Dann draufsetzen und Spannbleche bzw. Bindfaden entfernen - fertig! Federvorspannung nach Deinem Lebendgewicht einstellen (geht von unten mit einer Ratsche und 19er Nuß ganz einfach).
Soll ich das mal fotografieren? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
mfg, Chr.