zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#1 Beitrag von Privra » 15. Jan 2012, 22:24

Hallo Forum,
seit gestern beschäftigt mich ein kleines unwwichtiges Thema, mal eine Frage an die Gespannfahrer....

Sagt mal, wie ist eigentlich Euer vierter Gang nutzbar?

Ich bin gestern mal wieder auf die Augustusburg gefahren.... Ok, es war Wind, ok, es war kalt, aber dass ich de facto den vierten Gang auf der ganzen Tour nicht nutzen konnte, fand ich schon nervend. Der Wind kam ja nicht immer von vorn.

Also zu den Fakten... Ich fahre eine 17PS-Version mit Stoye 1 und Windschild. Der SW ist seit drei Monaten dran und es war die erste längere Tour, der Motor ist etwa 500 km seit der Überholung gelaufen. SW-Übersetzung ist logisch. Achja, 50 kg im SW (Mörtel) zur Rechtskurvenstabilisierung :-D Gesamtbelastung mit mir also 120 kg.

Ich kann den dritten Gang relativ problemlos bis 90 km/h hochdrehen, schalte zügigst in den vierten Gang und sehe die Nadel trotz Vollgas und "Liegen auf dem Lenker" -selbst bei leichtem Bergabfahren- gemächlich wieder bis 60 runtersinken :-(

(Ich hatte das aus Zeiten vor der Restaurierung irgendwie anders in Erinnerung. Nutzbarkeit des vierten Gangs mit "Kullern" so um die 90 km/h.)

Also, welche Erfahrungen habt ihr? Wie ist der vierte Gan im Gespannbetrieb nutzbar? Es geht nicht ums Treiben/Treten der Maschine sondern um Einschätzung, was ich erwarten kann, auf welche Marschgeschwindigkeiten ich meine Begleiter einrichten muss usw....

Übrigens habe ich leider!!!! keine einige weitere BK auf der Augustusburg gesehen.

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#2 Beitrag von plessloui » 15. Jan 2012, 23:10

Hallo,
fahr deinen Motor erstmal vernünftig ein. Aber bei 500km schon mit Seitenwagen, Winschild und in meinen Augen sinnlosem Mörtel, wird dir das dein Motor nicht danken. Ohne Seitenwagen einfahren ist schon von Vorteil. Aber wenn unebdingt mit drittem Rad, dann bitte mit Gefühl am Gashahn...

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#3 Beitrag von Privra » 15. Jan 2012, 23:50

Entschuldige, es fehlt eine Informaion. Die Kolben/Zylinderpaarung hat noch 800 km mehr, es wurde noch mal die KW getauscht.
Ansonsten gehe ich davon aus, dass Du Erfahrungen im SW-Fahren hast und die Vorteile von Last auf dem dritten Rad kennst, besonders, wenn es (wie gestern morgen) glatt ist.

Also, her mit Deinen Erfahrungen zu der üblichen Nutzbarkeit etc. des vierten Gangs im Gespannbetrieb.

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#4 Beitrag von Utomborder » 16. Jan 2012, 10:20

Bei Glätte brauchst Du nur Last auf dem Hinterrad.....

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#5 Beitrag von André » 16. Jan 2012, 12:27

Hallo Jens,

da habe ich mich gleich an den 1. Advent letzten Jahres erinnert.
An dem Tag war ich ebenfalls mit BK und Stoye-TS mit Scheibe zum Weihnachtsmarkt nach Pulsnitz gefahren.
Allerdings hatte ich im SW nicht irgendwelchen Ballast sondern meine Frau :wink:
An dem Tag war ebenfalls extrem starker Wind und oft ging es auf der Geraden nur bis zum dritten Gang. Also ging es mir so wie Dir :roll:
Deine Angaben zum neu gemachten Motor sind für mich relativ. Ich sehe da kein Problem, auch unter diesem Umstand von Beginn an mit SW zu fahren.
Aber ich sehe es wie Marco, natürlich mit "Gefühl am Gashahn".
Mein Zylinderschleifer gibt bei SW-betrieben BK´s Einhundertstel mehr Einbauspiel. Ich denke das ist nicht verkehrt, so lange die Kolben nicht klappern/kippeln.
Ich fahre zum Teil auch tschechische Kolben, welche aufgrund ihrer Legierung ein Einbauspiel von unter einem Zehntel zulassen und ich bin bisher zufrieden.
Hatte zum Winteranfang einen Motor mit sehr gut erhaltenen DDR-Kolben neu gemacht, da musste ich nach den ersten Testfahrten das Einbauspiel auf 12 Hundertstel erhöhen lassen. Ich will jedoch auf dieses Thema nicht weiter eingehen, denn das hatten wir ja erst.
Ich denke, dass mit einer normalen BK inkl. Stoye mit Inhalt (ohne veränderte Steuerzeiten usw.) eine Marschgeschwindigkeit, abgesehen von äußeren Umständen (Steigung, Wind usw.), von ca. 80 Km/h realistisch ist.
Ich persönlich bevorzuge jedoch etwas weniger und trotzdem im vierten Gang :oops:
In einem Testbericht Simson bzw. AWO-Sport-Gespann, Der Deutsche Straßenverkehr 01/1959, wurde ein Geschwindigkeitstest, mit hoch- u. heruntergeklappter Scheibe am Stoye durchgeführt.
Das Resultat war, dass die Scheibe bis 7 Km/h von der Geschwindigkeit gefressen hat.
Lt. des Testberichtes erreichte das AWO-Sport-Gespann mit 90 kg im Stoye eine Höchstgeschwindigkeit von 85 Km/h. Bedeutet etwa, dass die Scheibe unter neutralen Verhältnissen tatsächlich 8,2 Prozent die Geschwindigkeit mindert :roll:
Natürlich kann man diesen Wert nicht 1:1 auf die leistungsstärkere BK übernehmen, aber vll. als Anhaltspunkt.

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

noz
Beiträge: 30
Registriert: 13. Jun 2011, 17:19
Wohnort: LE

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#6 Beitrag von noz » 16. Jan 2012, 16:55

Stimmt, es gab nur eine BK, draußen :-( Immerhin standen im Museum noch 3 weitere und das schöne Schnittmodell vom 15PS Motor. Dank Kardanüberholung musste die Dose herhalten und wir sind somit inkognito angereist...

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#7 Beitrag von Privra » 16. Jan 2012, 18:52

Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen.
Dass ich versuche, vorsichtig am Hahn zu drehen, ist klar. Es ging mir nicht um Rekorde, sondern mein Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Andrés Antwort (Danke!) beruhigt mich da ein wenig.

Vielleicht haben ja noch ein paar andere Gespannfahrer Erfahrungen?

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Benutzeravatar
17PS
Beiträge: 170
Registriert: 2. Jan 2006, 15:48
Wohnort: Apolda

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#8 Beitrag von 17PS » 16. Jan 2012, 20:25

erst mal vorweg, die bk's haben leistungsmäßig ne riesen streuung. die eine zieht wie bulle, die andere kann dir nicht das hemd vom a... ziehen.

ich habe vergeliche zu Christian und Kutt ihrem gespann. Christian und Kutt können ihre mit dem 3. gang auch bis 90 jubeln. mit meiner geht das irgendwie nicht. oder ich habe angst, weils eben geräuschemäßig immer übler wird. bei mir ist jedenfalls bei 80 schluß. dann hat der 4. gang auch richtig drehmoment. die bk sollte man nicht nach höchstgeschwindigkeit fahren sondern eher nach dem optimalen drehmoment.

eine scheibe ist natürlich für den cw-wert nicht förderlich. da ist ne schrankwand echt besser :) . ich hatte auch mal eine dran und habe sie gleich wieder abgebaut. sieht nur gut aus, aber nützt nix. (nur für die mutti)

ich würde nie mit ballast im beiwagen fahren, wenn ich nicht muß (gepäck). warum???? damit der beiwagen nicht in den rechtskurven hochgeht??? man sollte die geschwindigkeit dem beladungszustand anpassen. was machste mit 50kg ballast, wenn du in einer linkskurve stark bremsen musst. ist dann der gleiche effekt nur halt andersrum. wenn man pech hat, machste nen nasenstupser mit dem boot. und gaaaaanz wischdisch: immer schön bewegen sollte man sich auch auf dem gespann. dann funzt das auch. immer schön mit dem poppo und oberkörper arbeiten. :lol: :lol:

ich weiß ja nicht, wie die fahrerfahrungen von den einzelnen gespannfahren sind. aber jeder, der schon ne weile fährt, hat lieber nix drin.

weiterhin ist auch leichter seitenwind gift für die geschwindigkeit. von vorne ist dann eh essig.

eine große rolle spielt auch der reifendruck. ich fahre 2,4 vorn und hinten und am 3. rad 2,2. da machen sich ein paar zehntel schon viel aus. und bei den guten straßen heute kann man schon mal etwas mehr draufmachen. im solobetrieb ist das sicher ne andere geschichte.

also wie gesagt, man sollte für seine maschine den besten drehmoment finden. deshalb fährt sich es mit der bk in kolonne auch so doof. jeder hat ne andere "perfekte" geschwindigkeit.

ich hoffe, ich konnte etwas helfen.

gruß Thomas

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#9 Beitrag von kutt » 16. Jan 2012, 23:11

Meine Erfahrung:

Voll beladenes Gespann (für 2 Wochen Outdoor Finnland)

4. Gang problemlos benutzbar mit 58,5mm Kolben (zweiter Schliff)

Geschwindigkeit: (jetzt immer nach GPS) - Auf der Ebenen 80..85km/h 90 mit Anlauf. Bergab sind auch mal 100 drinn
Am Anstieg geht dem Teil die Luft aus ... 60..70 - reicht aber um ein ES/2 Gespann abzuhängen

Mein dritter ging locker bis 80km/h - mit etwas Mühe auch 85km/h (alles mit SW Übersetzung)

Wie es jetzt aussieht weis ich nicht ... nachdem ich meine BK letztes Jahr 2 mal festgerammelt habe (ein mal Kurbelwelle und einmal Kolben - bin noch nicht mal sonderlich schnell gefahren)

... habe ich den Motor mal "etwas" überarbeitet. Die Kolben sind jetzt Mahle im ersten Über-Übermaß :D Kurbelwelle ist auch etwas "anders" gemacht etcpp - Am Motorgehäuse - was man halt so macht. Auch die Vergaserkonfiguraton habe ich leicht geändert.

Beim Öl werde ich was ändern - mal kuken

zur Not habe ich mittlerweile alles doppelt rumliegen, um einen Zweitmotor aufzubauen :)

Dazu schreibe ich aber erst, wenn ich das getestet habe und das Zeug zuverlässig funktionert.

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

Re: zu erwartendes Gespanntempo - Nutzbarkeit vierter Gang ?

#10 Beitrag von Privra » 17. Jan 2012, 12:16

Danke. Ich halte für mich fest, dass unter der SW-Belastung, Windschild und windigen Bedingungen alles i.O. war. Ballast im SW werde ich noch mal in mich gehen und im Fahrversuch prüfen. Reifenluftdruck wird erhöht. Mein Hintern wackelt sowieso ;-)

Achja, da war noch was, so etwa bei 3:58 min: http://www.youtube.com/watch?v=6fVvjjUPENA

Danke für Eure Rückmeldungen!

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste