BK - Vorderradschwinge
Verfasst: 22. Jul 2003, 14:09
Hallo BK Fahrer!
Ich habe vor einiger Zeit aus einer BK eine Vorderradschwinge ausgebaut.
Leider konnte mir der Vorbesitzer keine Angaben zur Herkunft machen.
Mit Sicherheit steht fest, daß es sich nicht um die Schwinge des Prototypen
BK 351 oder um eine ES - Schwinge handelt. In der Bauart ähnelt sie den BMW Typen der 60iger. Aber an keiner BMW fand ich in einschlägiger Literatur dieses Bauteil.
Nun suche ich jemanden, der mir Infos geben kann, oder der jemanden kennt, der was weiß.
Kurze Beschreibung:
Die Gabel besitzt zwei Klemmköpfen (erst mal wie ein Telegabel), welche
die Standrohre (!!Ovalrohr!!) halten. Die Standrohre knicken unter dem
unteren Klemmkopf nach hinten ab und verjüngen sich in ihren Durchmessern. Am unteren Ende befindet sich die Aufnahme des Schwingbolzens der Langschwinge. Besonderheit hier, es gibt 4 in der Höhe verschiedene Aufnahmemöglichkeiten für den Schwingbolzen.
Die Schwinge selbst ist in Rundrohr ausgeführt. Am Vorderteil sitzt die Radachsaufnahme. Besonderheit hier, es gibt eine 4fache Verstellmöglichkeit des Nachlaufes. Abgestützt wird die Schwinge durch 2 Federbeine(2fach in der Anlenkung einstellbar), die für meine Betrachtung von einer AWO Sport hinten stammen könnten.
An der Schwinge sind Ösen zur Befestigung eines Kotflügels, sowie ein Bremsgegenhalter vorhanden. Als Detail soll noch genannt sein, daß zwei Blechprägeteile im Bereich der Klemmköpfe als Lampenhalterung und als Verkleidung der oberen Federbeinaufnahme dienen.
Am ansonsten serienmäßigen Rahmen der BK war ein Knotenblech zur Stabilisierung des Lenkkopfbereiches zwischen den oberen Rahmenrohren eingeschweißt.
Erste Vermutungen, auf die Frage nach der Herkunft, gehen immer in Richtung Motorsport, Prototyp oder Eigenbau, wobei ich letzteres gefühlsmäßig ausschliessen würde, da die gefertigten Fräs- u. Blechprägeteile, sowie das verwendete Ovalrohr damals einen ziemlich professionellen Aufwand dargestellt haben dürften.
Nun meine Frage: wer kennt die Herkunft dieser Schwinge
Ich suche Informationen jeglicher Art.
Leider fehlen mir auch folgene Teile:
-oberer Klemmkopf,
-der Schwingbolzen
-die Radachse
-der Kotflügel
fraglich ist auch, wie die Bremse aussehen könnte
Sollte mir also jemand Informationen liefern können, wäre ich sehr dankbar.
PS: versuche, so schnell es geht, Fotos zu schicken.
Ich habe vor einiger Zeit aus einer BK eine Vorderradschwinge ausgebaut.
Leider konnte mir der Vorbesitzer keine Angaben zur Herkunft machen.
Mit Sicherheit steht fest, daß es sich nicht um die Schwinge des Prototypen
BK 351 oder um eine ES - Schwinge handelt. In der Bauart ähnelt sie den BMW Typen der 60iger. Aber an keiner BMW fand ich in einschlägiger Literatur dieses Bauteil.
Nun suche ich jemanden, der mir Infos geben kann, oder der jemanden kennt, der was weiß.
Kurze Beschreibung:
Die Gabel besitzt zwei Klemmköpfen (erst mal wie ein Telegabel), welche
die Standrohre (!!Ovalrohr!!) halten. Die Standrohre knicken unter dem
unteren Klemmkopf nach hinten ab und verjüngen sich in ihren Durchmessern. Am unteren Ende befindet sich die Aufnahme des Schwingbolzens der Langschwinge. Besonderheit hier, es gibt 4 in der Höhe verschiedene Aufnahmemöglichkeiten für den Schwingbolzen.
Die Schwinge selbst ist in Rundrohr ausgeführt. Am Vorderteil sitzt die Radachsaufnahme. Besonderheit hier, es gibt eine 4fache Verstellmöglichkeit des Nachlaufes. Abgestützt wird die Schwinge durch 2 Federbeine(2fach in der Anlenkung einstellbar), die für meine Betrachtung von einer AWO Sport hinten stammen könnten.
An der Schwinge sind Ösen zur Befestigung eines Kotflügels, sowie ein Bremsgegenhalter vorhanden. Als Detail soll noch genannt sein, daß zwei Blechprägeteile im Bereich der Klemmköpfe als Lampenhalterung und als Verkleidung der oberen Federbeinaufnahme dienen.
Am ansonsten serienmäßigen Rahmen der BK war ein Knotenblech zur Stabilisierung des Lenkkopfbereiches zwischen den oberen Rahmenrohren eingeschweißt.
Erste Vermutungen, auf die Frage nach der Herkunft, gehen immer in Richtung Motorsport, Prototyp oder Eigenbau, wobei ich letzteres gefühlsmäßig ausschliessen würde, da die gefertigten Fräs- u. Blechprägeteile, sowie das verwendete Ovalrohr damals einen ziemlich professionellen Aufwand dargestellt haben dürften.
Nun meine Frage: wer kennt die Herkunft dieser Schwinge
Ich suche Informationen jeglicher Art.
Leider fehlen mir auch folgene Teile:
-oberer Klemmkopf,
-der Schwingbolzen
-die Radachse
-der Kotflügel
fraglich ist auch, wie die Bremse aussehen könnte
Sollte mir also jemand Informationen liefern können, wäre ich sehr dankbar.
PS: versuche, so schnell es geht, Fotos zu schicken.