Kreuzgelenk
Moderator: Ulrich
Kreuzgelenk
Guten Tag BK Freunde
Ich muß die Gummis in den Gelenkschalen wechseln.
Das Problem: Nun möchte ich wissen,wie genau die Gabel des Kreuzgelenks und des äußeren Mitnehmers zu
einander stehen müssen und auch w a r u m ?
Ich kann die Welle stellen wie ich will,sie schwenkt eigentlich in jeder Stellung.
Das beste wäre ein Bild,oder eine kleine Skizze.
Ich danke im voraus!
Es grüßt Stefan C
Ich muß die Gummis in den Gelenkschalen wechseln.
Das Problem: Nun möchte ich wissen,wie genau die Gabel des Kreuzgelenks und des äußeren Mitnehmers zu
einander stehen müssen und auch w a r u m ?
Ich kann die Welle stellen wie ich will,sie schwenkt eigentlich in jeder Stellung.
Das beste wäre ein Bild,oder eine kleine Skizze.
Ich danke im voraus!
Es grüßt Stefan C
Re: Kreuzgelenk
Hallo Stefan,
entschuldige bitte, dass ich auf deine letzte Mail nicht geantwortet habe.
Du hattest jedenfalls Recht
Die Gabel und der äußere Mitnehmer müssen genau parallel stehen.
Und das geht nur in einer Stellung
In den technischen Info-Blättern steht auch etwas dazu.
Bei den späteren Wellen wurde zur Hilfe ein Körnerschlag gesetzt.
Ganz wichtig ist, dass sich der äußere Mitnehmer leichtgängig auf der Verzahnung schieben läßt.
Gruß André
entschuldige bitte, dass ich auf deine letzte Mail nicht geantwortet habe.
Du hattest jedenfalls Recht

Die Gabel und der äußere Mitnehmer müssen genau parallel stehen.
Und das geht nur in einer Stellung

In den technischen Info-Blättern steht auch etwas dazu.
Bei den späteren Wellen wurde zur Hilfe ein Körnerschlag gesetzt.
Ganz wichtig ist, dass sich der äußere Mitnehmer leichtgängig auf der Verzahnung schieben läßt.
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Kreuzgelenk
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Kreuzgelenk
Andrè PERFEKT ich habe Verstanden
Vielen Dank
Es grüßt Stefan C


Vielen Dank
Es grüßt Stefan C
- bujatronic
- Beiträge: 2304
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Kreuzgelenk
zu den Bewegungen des Gummigelenks siehe hier:
viewtopic.php?f=5&t=2125&hilit=taumeln&start=15
Es ist eben kein Kardan- und erst recht kein Gleichlaufgelenk...
Frohes Schaffen!
viewtopic.php?f=5&t=2125&hilit=taumeln&start=15
Es ist eben kein Kardan- und erst recht kein Gleichlaufgelenk...
Frohes Schaffen!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Kreuzgelenk
Hallo André,
Ich zitiere mal: "Der Körner muß beim Einbau mit dem Schmiernippel des äußeren Mitnehmers in einer Ebene liegen." Das heißt dann aber, daß die Gabel von der Welle 90° zum Mitnehmer steht - nicht parallel. Ich sag es nur ungern, aber dann wäre dein Hinweis zur Montage falsch....
Meinungen dazu...?
Grüsse Christian
ich hatte heute meine Hinterradfederung auseinander, um die neuen Federn einzubauen. Habe dann mal kontrolliert, ob ich das Kreuzgelenk richtig ausgerichtet hatte (habe schon die Welle mit Körnerschlag). War dann etwas unsicher (bei mir wars 90 °verdreht) und habe nochmal in den Informationsblättern vom Werk nachgeschaut.André hat geschrieben: Die Gabel und der äußere Mitnehmer müssen genau parallel stehen.
Und das geht nur in einer Stellung![]()
In den technischen Info-Blättern steht auch etwas dazu.
Bei den späteren Wellen wurde zur Hilfe ein Körnerschlag gesetzt.
Gruß André
Ich zitiere mal: "Der Körner muß beim Einbau mit dem Schmiernippel des äußeren Mitnehmers in einer Ebene liegen." Das heißt dann aber, daß die Gabel von der Welle 90° zum Mitnehmer steht - nicht parallel. Ich sag es nur ungern, aber dann wäre dein Hinweis zur Montage falsch....
Meinungen dazu...?
Grüsse Christian
Re: Kreuzgelenk
Hallo Christian,
interessant, leider kann ich es nicht prüfen, weil alle meine Wellen diesen Körnerschlag nicht haben.
Entweder sind wir hier im Forum seit langer Zeit einem Irrtum gefolgt oder der Körnerschlag auf Deiner Welle ist nicht korrekt.

Vom logischen Bewegungsablauf der Welle und des Hinterradantriebes kann ich mir nicht vorstellen, dass die Parallelstellung von Mitnehmer und Gabel der Welle falsch ist
Aber um solche Unklarheiten zu klären, gibt es ja so ein Forum
Ich warte aber noch mit dem Löschen des o.g. Beitrags inkl. Bilder, dass sich jeder Leser ein besseres Bild davon machen kann.
Gruß André
interessant, leider kann ich es nicht prüfen, weil alle meine Wellen diesen Körnerschlag nicht haben.
Entweder sind wir hier im Forum seit langer Zeit einem Irrtum gefolgt oder der Körnerschlag auf Deiner Welle ist nicht korrekt.

Vom logischen Bewegungsablauf der Welle und des Hinterradantriebes kann ich mir nicht vorstellen, dass die Parallelstellung von Mitnehmer und Gabel der Welle falsch ist

Aber um solche Unklarheiten zu klären, gibt es ja so ein Forum

Ich warte aber noch mit dem Löschen des o.g. Beitrags inkl. Bilder, dass sich jeder Leser ein besseres Bild davon machen kann.
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Kreuzgelenk
Hallo André,
ich habe vorhin nochmal bei mir im Keller nachgeschaut, da habe ich noch eine Welle liegen. Die hat auch den Körnerschlag - mit Mitnehmer würde es dort auch um 90° versetzt stehen. Das an beiden Wellen der Körnerschlag falsch sitzt glaube ich nicht.
Ich mache morgen früh Bilder an der Maschine (steht noch vor dem Haus - bin gerade die erste Runde gefahren
) und von der Welle, werde sie dann gleich hier einstellen.
In Jörns Beitrag liegt der Hase glaube ich im Pfeffer: Mitnehmer und Gabel in einer Flucht/ Schmiernippel muß mit Körner übereinstimmen
widerspricht sich. Mit dem Irrtum, dem viele aufgesessen sind, liegen wir wohl nahe dran...
Grüsse Christian
ich habe vorhin nochmal bei mir im Keller nachgeschaut, da habe ich noch eine Welle liegen. Die hat auch den Körnerschlag - mit Mitnehmer würde es dort auch um 90° versetzt stehen. Das an beiden Wellen der Körnerschlag falsch sitzt glaube ich nicht.
Ich mache morgen früh Bilder an der Maschine (steht noch vor dem Haus - bin gerade die erste Runde gefahren

In Jörns Beitrag liegt der Hase glaube ich im Pfeffer: Mitnehmer und Gabel in einer Flucht/ Schmiernippel muß mit Körner übereinstimmen

Grüsse Christian
Re: Kreuzgelenk
Hallo!
Christian,ich glaube du hast einen ganz besonderen Mitnehmer.Hat da einer selbst den Schmiernippel verbohrt??
Es soll so aussehen wie auf dem ersten Bild von Andrè.Das ist Kfz-Technisch die richtige Anordnung.Sieh nochmal genau nach.
War vielleicht der falsche Zusammenbau "in alten Zeiten"auch mit ein Beitrag,daß so viele Kardangetriebe sooo hinüber sind??Ich denke schon....
Gruss Jörn!
Christian,ich glaube du hast einen ganz besonderen Mitnehmer.Hat da einer selbst den Schmiernippel verbohrt??
Es soll so aussehen wie auf dem ersten Bild von Andrè.Das ist Kfz-Technisch die richtige Anordnung.Sieh nochmal genau nach.
War vielleicht der falsche Zusammenbau "in alten Zeiten"auch mit ein Beitrag,daß so viele Kardangetriebe sooo hinüber sind??Ich denke schon....
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Re: Kreuzgelenk
Guten Morgen,
Jörn, das das KfZ-technisch richtig ist wie du und Andre schreiben, will ich gar nicht bestreiten. Mich macht aber die Info vom Werk madig. Davon abgesehen, ich fahre seit 5 Jahren mit der so montierten Welle herum - einen daraus resultierenden Verschleiß habe ich nicht feststellen können. Ich will hier auch nicht drauf pochen Recht zu haben, auch wenns vielleicht so rüber kommt
Ich habe mal Bilder gemacht (bitte keine Kommentare zum optischen Zustand
). Langsam weiß ich nicht mehr weiter...entweder interpretiere ich das technische Infoblatt von MZ falsch ("Schmiernippel und Körner in einer Ebene" sieht für mich so aus wie auf meinem Foto?!) oder der Irrtum, dem alle aufgesessen sind. Oder MZ hat ne falsche Anweisung rausgegeben....
Grüsse Christian
Jörn, das das KfZ-technisch richtig ist wie du und Andre schreiben, will ich gar nicht bestreiten. Mich macht aber die Info vom Werk madig. Davon abgesehen, ich fahre seit 5 Jahren mit der so montierten Welle herum - einen daraus resultierenden Verschleiß habe ich nicht feststellen können. Ich will hier auch nicht drauf pochen Recht zu haben, auch wenns vielleicht so rüber kommt

Ich habe mal Bilder gemacht (bitte keine Kommentare zum optischen Zustand

Grüsse Christian
- Dateianhänge
-
- Und hier um 180° verdreht - einen selbst gebohrten Mitnehmer schließe ich aus.
- DSCI0856.JPG (103.06 KiB) 7900 mal betrachtet
-
- Hier als ganzes mit hinterer Gabel.
- DSCI0854.JPG (101.24 KiB) 7900 mal betrachtet
-
- Hier meine Welle an der BK - körner und Schmiernippel in einer Ebene (der Körnerschlag sitzt direkt vor dem Mitnehmer)
- DSCI0855.JPG (88.18 KiB) 7900 mal betrachtet
Re: Kreuzgelenk
Und hier noch eins von der Touren Awo (leider gibt es von der BK keine so schöne Übersichtszeichnung) - schön zu sehen, daß Mitnehmer und Gabel um 90° versetzt zueinander stehen. Der Antrieb ist ja vom Prinzip her gleich.

- oldisegler
- Beiträge: 1560
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Kreuzgelenk
Hallo Christian,
die Information über die Welle stammt aus dem Beitrag "Motor instandsetzen" aus dem Illustrierten Motorsport. Da heißt es, Zitat ".....das beim zusammenstecken der Kardanwelle die Gabel des Kreuzgelenks und der Mitnehmer der Hardyscheibe in einer Ebene liegen....Zitat Ende. Leider habe ich keine Welle mit Körnerschlag um die andere Version prüfen zu können.
Es wäre wirklich interessant wer hier recht hat. Vielleicht können sich hier mal einige melden die Welle mit Körnerschlag besitzen. Aus der Menge werden wir sicher die richtige Version heraus bekommen. Übrigens habe ich in der Bedienungsanleitung darüber keinen Hinweis gefunden, ob wohl da die Demontage von Getriebe als auch Motor beschrieben wird.
Gruß Oldisegler
die Information über die Welle stammt aus dem Beitrag "Motor instandsetzen" aus dem Illustrierten Motorsport. Da heißt es, Zitat ".....das beim zusammenstecken der Kardanwelle die Gabel des Kreuzgelenks und der Mitnehmer der Hardyscheibe in einer Ebene liegen....Zitat Ende. Leider habe ich keine Welle mit Körnerschlag um die andere Version prüfen zu können.
Es wäre wirklich interessant wer hier recht hat. Vielleicht können sich hier mal einige melden die Welle mit Körnerschlag besitzen. Aus der Menge werden wir sicher die richtige Version heraus bekommen. Übrigens habe ich in der Bedienungsanleitung darüber keinen Hinweis gefunden, ob wohl da die Demontage von Getriebe als auch Motor beschrieben wird.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Kreuzgelenk
ich habe mehrere Wellen zu Hause liegen ... ich kuk das Wochenende mal alle an 

Re: Kreuzgelenk
so .. 4 Wellen ausgegraben und inspiziert
Resultat:
Keine einzige hat eine Markierung
Deshalb kam mir das auch so "neu" vor
Resultat:
Keine einzige hat eine Markierung
Deshalb kam mir das auch so "neu" vor

Re: Kreuzgelenk
Hallo!
Wie Andrè schon geschrieben hat:Es gibt nur eine Stellung in der das richtig zusammenpasst.
Wir sollten aber auch bedenken:Es gab "alte" und "neue"Kardanwellen,also mit oder ohne Körnerschlag.
Es gibt "alte" und "neue"äußere Mitnehmer,eben passend zur Kronenmutter am Getriebeausgang.
Ich denke das wahrscheinlich einige Körnerschläge dem Schleifer vorm Verchromen zum Opfer gefallen sind.Die wurden einfach ausgeschliffen.
Chrstian,bau das so zusammen wie auf André`s ersten Bild.Besser kannst du es nicht machen.
Gruss Jörn!
Wie Andrè schon geschrieben hat:Es gibt nur eine Stellung in der das richtig zusammenpasst.
Wir sollten aber auch bedenken:Es gab "alte" und "neue"Kardanwellen,also mit oder ohne Körnerschlag.
Es gibt "alte" und "neue"äußere Mitnehmer,eben passend zur Kronenmutter am Getriebeausgang.
Ich denke das wahrscheinlich einige Körnerschläge dem Schleifer vorm Verchromen zum Opfer gefallen sind.Die wurden einfach ausgeschliffen.
Chrstian,bau das so zusammen wie auf André`s ersten Bild.Besser kannst du es nicht machen.
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste