Topic 232

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Gast

Hitzefrei für BK350??? Welche Zündkerzen bei diesem Wetter?

#1 Beitrag von Gast » 7. Aug 2003, 08:43


Hi BK350 Gemeinde,

der zweite BK 350 Fahrer hier in Kühbach hat Probleme mit seiner BK wenn es so warm ist wie jetzt. Die BK will nicht mehr anspringen wenn sie warmgefahren ist & es so warm ist wie in den letzten Wochen. Das Problem mit dem ausfallenden rechten Zylinder habe ich schon behoben, aber sein Hitzeproblem???
Er hat auch schon die 58'er Zylinderköpfe drauf...

Hilfe :? - Danke

Reiner

Gast

Gruß

#2 Beitrag von Gast » 7. Aug 2003, 23:07

Hallo Reiner,

lange nichts mehr voneinander gehört und schön, dass Du als Urvater dieses Forums mal wieder vorbeischaust.

Ich fahre links 225er und rechts 260er Zündkerzen. Hatte seit 2000 ein einziges mal Probleme (ganz anderer Art): Zwei Kilometer im 1. Gang über einen Schotterweg bergauf zu einer Burg bei Bullenhitze - oben hatte die BK dann Glühzündungen... ich wahr echt baff.

Ich würde es mal zeitweise mit externen Zündspulen versuchen - das ist ja relativ leicht zu probieren. Wenn das Verhalten sich verbessert sind es wohl doch die Spulen.

Ich hatte diese Probleme ja auch während den ersten 3 Jahren - eigtl. bis zur Italienfahrt. Ich denke, es hat viel mit Fahrweise, Leistung der Lichtmaschine, guter Batterie und natürlich Zündspulenzustand zu tun, wie sich eine BK bei Hitze verhält. Vorausgesetzt natürlich, die BK ist ansonsten fit von wegen Nebenluft und Einstellung Vergaser/Zündung.
Treten die Zündungsprobleme auch auf, wenn er an der Ampel vor sich hin blubbert? Ich meine Aussetzer im Leerlauf? Überhaupt: viele Ampelstops... Ich hatte Anfangs die dumme Gewohnheit, die BK bei jeder Gelegenheit auszumachen, damit sie nicht zu heiß wird. Das Gegenteil war der Fall, wie oben beschrieben.
Viel besser gehts ohne Auszuschalten mit nicht zu niedrigem Leerlauf.

ciao

Seb

PS: welches von den vielen Motorrädern fährst Du überhaupt ;-)- ich hab' nicht mal Zeit für eins: 265 km dieses Jahr ;-(

Gast

Re: Gruß

#3 Beitrag von Gast » 8. Aug 2003, 08:00

Hallo Sebastian,

Ja ich als "Urvater" habe mich mal wieder an das BK 350 Forum erinnert - mit dem Alter läßt alles nach...

Gut ich werde mal ne 260er oder vergleichbar einbauen.
Externe Zündspulen, die habe ich auch noch irgendwo, mal sehen, da fällt mir ein ich habe immer noch nicht das Rücklicht für Romeo gefunden. Vielleicht taucht es ja jeztzt mal auf, wird es noch benötigt?

Welches der viellen Moppeds ich fahre?!
Die Kyrnos wir die z.Z. am meisten gefahren
1400 Km beim VG-Treffen im Sauerland mit Sohn Moritz (3Jahre) 750 Km beim 250er Honda-MZ Treffen im Odenwald
900 Km beim Hammel-Treffen vom VG Das Eurogespanntreffen, Spannferkeltreffen... kommen noch dazu. Die ETZ im Winter - Elefantentreffen, Die BK zu Oltimerausfahrten (Dieses Jahr war ich mit der Kyrnos beim BK 350 IG Treff mit Moritz) Die CB 250 G zum Spaß haben auf der Heimatstrecke oder bei Oldtimertreffen...
Also ich komme gut rum.
Die letzten Jahre waren es etwas weniger Km, da ich mein Haus umgebaut habe, jetzt habe ich eine Tiefphase in Sachen Haus, Moritz ist so alt, dass er auch mal so 600 Km mitfährt... usw.

Die IFA / MZ BK 350 IG ist sehr zu empfehlen, Daniel und Gerald sind sehr engagiert! Nette Leute tolle BK's

So denn ich muß noch an meinen Neuzuwachs ran es ist ein Puch Lido Vario 50ccm Roller für 50 Euro, vorgestern lief er nicht, jetzt geht er wieder noch ne Probefahrt und Vergoser!
Den werde ich dann mal in EBay reinsetzten sollte so für 160 Euro weggehen!!!

Servus,
Reiner (Luftikus)
:roll: :D

Gast

Hitze-FREI???

#4 Beitrag von Gast » 9. Aug 2003, 14:17

Hallo Reiner,

ich hatte schon einmal an dieser Stelle geschrieben, dass jede BK ein Unikat ist und man die Einstellung der Einen nicht einfach auf die Andere übertragen kann. Und das ist eigentlich gut so! Man merkt, unsere Bikes "leben"! :wink:
Und so kann man nur durch Probieren, natürlich mit den Tipps der Anderen als Anhaltspunkt, seine eigene Einstellung herausfinden.

Im Falle des zweiten Kühbacher BK-Eigners müssen das nicht unbedingt die Kerzen sein! Bei meiner BK hatte ich beim Experimentieren mit den Leerlaufdüsen bemerkt, dass diese einen grossen Einfluss auf das Anspringen haben! 30er Düsen: nicht oder schlecht angesprungen, 35er Düsen: nur im kalten Zustand ließ sich der Motor schnell erwecken, im warmen Zustand nur mit viel Tupfen und Schimpfen. Erst die 40er Düsen lassen ihn nun zuverlässig, selbst wenn das Benzin im Vergaser "kocht", seine Arbeit aufnehmen. Das Kerzenbild ist schön rehbraun. Ich habe 240er kerzen montiert.
Ausserdem habe ich bemerkt, dass der Zündfunke kräftiger ist, wenn ich den Unterbrecher etwas weiter öffnen lasse. 0,50-0,55mm statt der 0,45mmm. :shock:

Viel Erfolg mit Nachbars Bike :lol: Viele Grüße von Uli

Gast

Unterbrecherabstand.

#5 Beitrag von Gast » 9. Aug 2003, 20:17

Das mit dem Unterbrecherabstand ist richtig, allerdings farhe ich schon immer mit 0,6 mm Abstand [Nachtrag 10.08.: das ist falsch, in der Betriebsanleitung steht natürlich 0,4mm], weil es auch so in der Betriebsanleitung steht.

Wo hast Du die 0,45 mm gefunden?
ciao

Sebastian
Zuletzt geändert von Gast am 10. Aug 2003, 14:50, insgesamt 2-mal geändert.

Gast

Hitzefrei & Leerlaufdüsen

#6 Beitrag von Gast » 10. Aug 2003, 09:15

Hallo Ulrich und Sebastian;

Danke für die Infos. Ich werde hete Abend Teile beim Dietel bestellen. Wo habt Ihr die Leerlaufdüsen her?

thx & cu Reiner

Gast

0,6 in der Betriebsanleitung?

#7 Beitrag von Gast » 10. Aug 2003, 11:53

Hallö,

ja, mit 0,45mm habe ich mich vertan! In der Betriebsanleitung steht 0,4mm! Da bin ich etwas durcheinandergeraten.
Sebastian, hast Du vielleicht Unterbrecher- mit Elektrodenabstand (der Kerzen) verwechselt? Der ist mit 0,6mm angegeben.

Reiner, die Düsen hatte ich noch in meinem Fundus. Aber ich habe die auch schon auf Teilemärkten liegen sehen. Versuche es doch einfach mal bei den bekannten Ersatzteilanbietern...

Viele Grüsse von Uli :D

Gast

Sorry...

#8 Beitrag von Gast » 10. Aug 2003, 14:52

Sorry,

es sind natürlich 0,4 für den Unterbrecher und 0,6 für die Elektroden... erst denken, dann schreiben :wink:

Wegen den Düsen, schau mal in der Mitgliederliste nach Dieter aus Geringswalde, der hat auf seiner Homepage einige Düsen im Angebot, sicher kann der auch die Leerlaufdüse besorgen.

viel Spaß bei der Tour an die Müritz, ich bin gespannt auf die Fotos

Sebastian

Gast

#9 Beitrag von Gast » 12. Aug 2003, 21:34

....und die Teile von Dieter sind wirklich gut! Irgendwo im Forum unter "Vergaser" oder so ist die Kontaktadresse. Und wenn man schon mal dabei ist: neue Düsenstöcke und Hauptdüsen und Teillastnadeln und Dichtungen.....
"Wenn schon, denn schon...." hat sich nicht nur bei mir bewährt. Die Preise sind fair, der Kontakt gut und ....
Macht es einfach.
Gruß
Ingolf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste