Seite 1 von 1

Triebling von Dieter Heyne

Verfasst: 27. Okt 2013, 17:33
von Kasulzke
Hallo,

ich hatte zu Dieter Kontakt (Email-Adresse einer Website) aufgenommen, leider habe ich bis dato keine Info erhalten...vielleicht könnt ihr weiter helfen...

Vor vielen Monden habe ich bei den Triebling überholen lassen....nun möchte ich diesen einsetzen....Da sind noch Fragen, hatten wir seinerzeit besprochen ist mir aber entfallen, bevor ich was verkehrt mache daher hier die Frage....Wozu sind die beiden Scheiben...die "Dicke" ist soweit ich noch weiß der Ersatz für die Wellscheibe...aber wohin kommt die "dünne"????

Re: Triebling von Dieter Heyne

Verfasst: 27. Okt 2013, 19:14
von bujatronic
Leider kann ich die Frage nicht direkt beantworten.
Aber warum soll die Federscheibe weggelassen werden? Die ist ein billiges Normteil, leicht beschaffbar und dient m.E. zum Ausgleich der Längenänderung der Welle (Wärmeausdehung). Erst recht würde ich die für wichtig halten, wenn man statt dem heute kaum noch beschaffbaren QB20 ein Vierpunktager mit geteiltem Innenring (QJ304-MA) einsetzt, wo die Vorspannung zur Einhaltung der Lagerluft nach meiner Meinung unverzichtbar ist...

Re: Triebling von Dieter Heyne

Verfasst: 27. Okt 2013, 21:42
von Sport-Lu
Meiner Meinung nach brauchst du die dünnere Scheibe nicht.Die hat den Innendurchmesser so gross wie der Durchmesser an der Verzahnung.Was sollte die Scheibe dort???
Der dickere Ring wird als Längenausgleich zwischen Abstandsbuchse und QB20 eingesetzt werden.Allerdings hat der Dieter immer noch 2-3 dünne Distanzscheiben mitgeliefert,damit man die Position des Trieblings zum Tellerrad genau einstellen konnte.
Rufe ihn am besten doch mal an.E-Mail ist so ne Sache.
Die Wellscheibe muss verbaut werden.

Gruss Jörn! :mrgreen:

Re: Triebling von Dieter Heyne

Verfasst: 27. Okt 2013, 22:01
von plessloui
Hallo,
die Wellscheibe ersetzen wir mittlerweile durch eine dickere Distanzscheibe, wie auf deinem Bild, da das Dieter übrigens auch schon länger so macht. Die Wellscheibe wird nie 100%-ig Plan, sodass immer noch minimal Öl durch laufen könnte, was vorne an der verchromten Abdeckkappe austritt, daher besser eine plane Scheibe. Aber hier muss ordentlich gearbeitet werden, dass der Gelenkkreuzmitnehmer nicht zu locker sitzt.

Hier hab ich mal was dazu zusammen geschrieben.:

Das Ritzel kann man mittels Passscheiben geringfügig verschieben. Soll es weiter Richtung Tellerrad verschoben werden, muss zwischen der Hülse und dem Innenring des QB 20 Lagers mit o. g. Scheiben gearbeitet werden. Die o. g. Hülse soll den Innenring des neuen Nadellagers NA4904 gegen verschieben sichern, diese ersetzt auch die beiden Halbmonde wo ursprünglich das QB20 Lager angelegen hatte, deshalb wird die Nut in der Ritzelwelle überdeckt.
Das ist die Methode nach Ritzelüberholung vom Dieter Heyne.

Muss das Ritzel vom Tellerrad weg, also Richtung Motor, muss die o. g. Hülse gekürzt werden. Dadurch kommt das QB20 Lager näher Richtung Tellerradmitte und somit wird das Ritzel rausgeholt.
Bei beiden Varianten müsste wahrscheinlich mit Passscheiben zwischen QB20 Lager und Gelenkkreuzmitnehmer gearbeitet werden. Unter anderem auch, wenn die Wellscheibe ersetzt werden soll!


Gutes gelingen!

Re: Triebling von Dieter Heyne

Verfasst: 28. Okt 2013, 11:34
von Globetrotter
Ja,Kontaktaufnahme per Mail scheint nicht so ratsam zu sein,
ich muss wohl auch mal anrufen.