hier meine Erfahrungen der letzten 30 Jahre mit verschiedenen Zündkerzen- Fabrikaten.
Getestet wurde auf:
- gutes Kaltstartverhalten,
-schnelles "Freibrennen", Rußverhalten
-Langlebigkeit,
-möglichst breiten Temperaturbereich für den Einsatz.
Die Ergebnisse sind von vielen Faktoren abhängig,
so z.B. von der Außentemperatur, dem Öl-Anteil im Sprit, dem Elektroden- Abstand der Zündkerze,
der Betriebstemperatur des Motors und der Fahrweise des Treibers, um nur die wichtigsten Kriterien zu nennen.
Ich selber fahre 15 PS + 17PS - BK im Solobetrieb.
Gemisch liegt immer so zwischen 1:25 bis 1:30.
Elektrodenabstand liegt etwas über den Angaben im Handbuch, weil dann etwas besseres Kaltstartverhalten.
Optimale Reisegeschwindigkeit liegt bei ca. 90 km/ Stunde.
Die Ergebnisse können aber auch für Beiwagenbetrieb übernommen werden.
Da hier der Motor etwas stärker beansprucht wird, würde ich die Kerze mit dem nächst höheren Wärmewert
etwas früher benutzen als in meiner Auflistung beschrieben.
Meine Testfahrten mit den entsprechenden Kerzentypen waren immer länger als 50 km und sind daher auch
verwertbar hinsichtlich Kaltstartverhalten / Freibrennen / Betriebstemperatur.
Die Kerzen mit den besten Ergebnissen fahre ich selber auch auf Langstrecken.
Diese habe ich Euch mit ROT im entsprechenden Temperaturband gekennzeichnet.
Da ich keine Erfahrungen bei Winterbetrieb habe, ist diese Auflistung noch nicht vollständig.
Eventuell gibt es ja hier auch BK- Treiber, die "Elefantentreffen" - Erfahrung haben und hier noch weitere Angaben
machen können.
Außentemperatur ca. 0 bis 15 Grad:
Isolator M14-175
Isolator M14-225
NGK B6HS
NGK B7HS
Bosch W7A
BoschW5A
ChampionL85vH88
BERU M14-7A
Außentemperatur ca.15 bis 25 Grad
Isolator M14-240
NGK B7HS
Bosch W4A1
Champion L82C
Beru M14-5A
Außentemperatur ca.25 bis 35 Grad
Isolator M14-260
Isolator M14-280
NGK B8HS...Testsieger bis 30 Grad Außentemperatur
NGK B9HS
Bosch W3AC
Champion L78C
BERU M14-4A1
Beru Z M14-275... Testsieger über 30 Grad Außentemperatur
War mit Isolator + NGK- Zündkerzen mal bei MZ-B in Berlin.
Die haben da für ihre 12-V-Elektronik einen Prüfstand.
Mit dem Lichtbogen der Zündkerzen können die ihre komplette Werkstatt ausleuchten.
Dieser Lichtbogen war fast 20 cm lang...... unglaublich was mit Hochspannung so geht.
Auch hier haben die NGK- Kerzen besser abgeschnitten.
Bei der BK gehört zum Thema Zündkerze auch das Thema Glühzündung.
Hatte bei einigen Hochsommer- Fahrten hier so meine Erfahrungen.(ist schon sehr lange her ...)
Wenn Ihr also eines Tages Euer Fahrzeug abschalten wollt und das Ding läuft einfach weiter, gilt es schnell
zu handeln. Eure Kerze hat dann ihren vorgeschriebenen Einsatzbereich / Temperaturbereich bereits weit überschritten.
Erstes Anzeichen einer Glühzündung sind ein immer schneller laufender Motor im Standgas,(ohne Gas zu geben)
z.B. in der Stadt an einer Ampel mit langer Rot- Schaltung. Soll es ja geben ...

Sollte man dies bemerken, hat man letztmalig die Gelegenheit, noch über das Zündschloss
den Motor zu stoppen. Wird der Motor dann so schnell, das es sogar der Autofahrer an der Ampel neben Dir
bemerkt, muss sehr schnell gehandelt werden, bevor glühendes Kerzenmaterial in den Brennraum gelangt.
Hier drohen dann kapitale Motorschäden.(steht jedenfalls so in den Lehrbüchern...)
Wie bekomme ich aber nun den Motor zum Stillstand ?
Benzinhahn einfach zu und warten kann schon zu lange dauern.
Sieht wirklich saublöd in der Stadt aus, funktioniert aber bestens:
einfach langsam im 1.Gang gegen ein Hindernis Eurer Wahl fahren und damit den Motor abwürgen.
Kann also ein hoher Bordstein, eine Hauswand oder auch ein Ampel- Mast sein.
Scheißegal was..... Hauptsache der Motor wird gestoppt.
Dann schnell die Kerzen raus ,(aua--- heiß) diese ganz weit weg schmeißen und 30 Minuten Kaffee trinken.
Danach neue Kerzen mit höherem Wärmewert rein und weiter fahren.
Da bei Glühzündung der komplette Motor sehr heiß wird, ist es gut möglich,
das 6 Volt- BK - Treiber eine weitere Pause einlegen müssen, weil das Gemisch im Vergaser
noch immer verdampft , beim Versuch den Motor zu starten.
Das Rezept heißt hier Geduld.
Hatte von Euch schon mal jemand Glühzündung und danach einen Motorschaden ?
Man hört hier die wildesten Geschichten, aber keinem ist es persönlich passiert.
Wie sieht dann die Kerze aus ? Was genau geht dann kaputt ?
Kolben...Zylinder...Zylinderköpfe...Pleul...Kurbelwelle...Lager.
Gibt es davon Bilder ?
Kenne leider kein Opfer, welches ich bisher befragen konnte.