Kupplungsdruckstange Nullring?
Moderator: Ulrich
- Globetrotter
- Beiträge: 316
- Registriert: 8. Jan 2013, 00:17
- Wohnort: bei Trebbin
Kupplungsdruckstange Nullring?
well,
kann mir einer sagen,wofuer die Nut kurz vom Vierkant auf der Kuppldrust ist?
Da war bei mir garnix drin,
und in Ermangelung eines Sprengrings oä drängt sich mir die Vermutung auf,
dass da viell ein Nullring raufkommt?
9x1,9 wuerd auch ganz herrlich passen...
Vielen Dank!
Greetz,
Daniel.
kann mir einer sagen,wofuer die Nut kurz vom Vierkant auf der Kuppldrust ist?
Da war bei mir garnix drin,
und in Ermangelung eines Sprengrings oä drängt sich mir die Vermutung auf,
dass da viell ein Nullring raufkommt?
9x1,9 wuerd auch ganz herrlich passen...
Vielen Dank!
Greetz,
Daniel.
MZ BK 380 /1958
Kawa ZXR 800 /1991
Triumph Thruxton 1200 R /2018
RT 125/3 in Teilen aufm Dachboden...
Kawa ZXR 800 /1991
Triumph Thruxton 1200 R /2018
RT 125/3 in Teilen aufm Dachboden...
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
Hallo,
da gehört nichts rein. Zumindest habe ich noch bei keinem Getriebe etwas gesehen.
Gruß Oldisegler
da gehört nichts rein. Zumindest habe ich noch bei keinem Getriebe etwas gesehen.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
- Globetrotter
- Beiträge: 316
- Registriert: 8. Jan 2013, 00:17
- Wohnort: bei Trebbin
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
Danke,
wofür ist die Nut dann?
wofür ist die Nut dann?
MZ BK 380 /1958
Kawa ZXR 800 /1991
Triumph Thruxton 1200 R /2018
RT 125/3 in Teilen aufm Dachboden...
Kawa ZXR 800 /1991
Triumph Thruxton 1200 R /2018
RT 125/3 in Teilen aufm Dachboden...
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
Die Dinger heißen O-Ring (Oberlehrermodus aus!).
Die gab es zu der Zeit noch gar nicht, und der Öldurchtritt dort und an anderen Stellen hat MZ nie angehoben. So war z.B. bis zuletzt an der kleinen ETZ an der zur Kickstarterwelle koaxialen Schaltwelle oder der durch das ganze Getriebe hindurchgeführten Kupplungsdruckstange (analog BK) auch keine Abdichtung.
Natürlich kann man da was einsetzen, aber ich fürchte, daß der Ring kein langes Leben haben wird, da beim Kuppeln doch erhebliche Drehzahlunterschiede auftreten. Kupplungsscheibe hängt am Getriebe, die Druckstange dreht sich mit Motordrehzahl.
Eher denke ich, daß das als eine Art Ölreservoir gedacht war, denn beim Auskuppeln hängt ja das ganze Gewicht des Drucktellers (und mögliche Unwuchten) an dieser Lagerung, und da kann Schmierung nicht schaden...
Die gab es zu der Zeit noch gar nicht, und der Öldurchtritt dort und an anderen Stellen hat MZ nie angehoben. So war z.B. bis zuletzt an der kleinen ETZ an der zur Kickstarterwelle koaxialen Schaltwelle oder der durch das ganze Getriebe hindurchgeführten Kupplungsdruckstange (analog BK) auch keine Abdichtung.
Natürlich kann man da was einsetzen, aber ich fürchte, daß der Ring kein langes Leben haben wird, da beim Kuppeln doch erhebliche Drehzahlunterschiede auftreten. Kupplungsscheibe hängt am Getriebe, die Druckstange dreht sich mit Motordrehzahl.
Eher denke ich, daß das als eine Art Ölreservoir gedacht war, denn beim Auskuppeln hängt ja das ganze Gewicht des Drucktellers (und mögliche Unwuchten) an dieser Lagerung, und da kann Schmierung nicht schaden...
Zuletzt geändert von bujatronic am 19. Dez 2013, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- Globetrotter
- Beiträge: 316
- Registriert: 8. Jan 2013, 00:17
- Wohnort: bei Trebbin
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
Vielen Dank,das ist plausibel!
MZ BK 380 /1958
Kawa ZXR 800 /1991
Triumph Thruxton 1200 R /2018
RT 125/3 in Teilen aufm Dachboden...
Kawa ZXR 800 /1991
Triumph Thruxton 1200 R /2018
RT 125/3 in Teilen aufm Dachboden...
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
Hallo zusammen,
kann die Aussage von bujatronic mit dem Ölreservoir bestätigen.
Sollte man ernst nehmen und wirklich gut fetten.
Bei meiner Eigenbau- GS war das Ende des Druckstiftes bereits mehrfach komplett ausgeglüht,
zu erkennen an einer dunkelbläulichen Färbung des Stiftes.
Am äußeren Rand des Stiftes hatte sich bereits ein scharfer Grad gebildet.
Dieser Bereich ist original leicht abgedreht .
Durch das" Ausglühen" der Kupplungsdruckstange kommt die Kupplung immer etwas später....
bis man alles ausbauen darf.
Bei genauerer Betrachtung des Druckstiftes wurde schnell deutlich, dass er bereits über 1 mm kürzer geworden war,
dafür am Ende aber auch etwas dicker.
Ursache war wohl hochtouriges Fahren im 1.+2. Gang im Gelände mit oft schleifender Kupplung.
Um dieses Problem zu beseitigen, habe ich eine "neue" Druckstange am Ende halbrund abgedreht,
gehärtet und gut gefettet eingebaut. Als Fett habe ich ein Turbinenfett (dunkelblau) mit hoher
Temperaturverträglichkeit verwendet. (Genaue Bezeichnung ist mir leider nicht bekannt.)
Seither läuft das Teil wieder ohne Probleme.
Ein Ausglühen der Druckstange ist bei der geringen Druckfläche der "Halbkugel" kaum noch möglich.
Wer also ähnliche Probleme hat................(ist natürlich nicht original
)
Gruß Frank
kann die Aussage von bujatronic mit dem Ölreservoir bestätigen.
Sollte man ernst nehmen und wirklich gut fetten.
Bei meiner Eigenbau- GS war das Ende des Druckstiftes bereits mehrfach komplett ausgeglüht,
zu erkennen an einer dunkelbläulichen Färbung des Stiftes.
Am äußeren Rand des Stiftes hatte sich bereits ein scharfer Grad gebildet.
Dieser Bereich ist original leicht abgedreht .
Durch das" Ausglühen" der Kupplungsdruckstange kommt die Kupplung immer etwas später....
bis man alles ausbauen darf.
Bei genauerer Betrachtung des Druckstiftes wurde schnell deutlich, dass er bereits über 1 mm kürzer geworden war,
dafür am Ende aber auch etwas dicker.
Ursache war wohl hochtouriges Fahren im 1.+2. Gang im Gelände mit oft schleifender Kupplung.
Um dieses Problem zu beseitigen, habe ich eine "neue" Druckstange am Ende halbrund abgedreht,
gehärtet und gut gefettet eingebaut. Als Fett habe ich ein Turbinenfett (dunkelblau) mit hoher
Temperaturverträglichkeit verwendet. (Genaue Bezeichnung ist mir leider nicht bekannt.)
Seither läuft das Teil wieder ohne Probleme.
Ein Ausglühen der Druckstange ist bei der geringen Druckfläche der "Halbkugel" kaum noch möglich.
Wer also ähnliche Probleme hat................(ist natürlich nicht original

Gruß Frank
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
Die Druckstange mit Temperaturbeständigem Fett zu schmieren kann man machen. Dies hat den Hintergrund das durchlaufendes Öl zurückgehalten wird.
Verschleiß zeigt sich zu meist am Vierkant, was durch nicht zu hundert Prozent Rundlaufende Kupplungsdruckplatten bedingt sein dürfte.
Die Druckstange ist dreiteilig.
Selbst wenn das Drucklager festgefressen wäre, so wären hier zwei weitere Reibpunkte geschaffen.
Die Stange besteht aus hartem siebener Rundmaterial. Um das eine Ende ein bisschen rund zu bekommen reicht da bei mir der Gang zum Schleifbock und du machst das auf der Drehbank?
Na Hut ab!
Ich fasse noch mal kurz zusammen:
Du kippst dir wegen Dichtigkeitsproblemen Fließfett in den Kardan,
hast Probleme mit einer sich zerreibenden Kupplungsdruckstange weil die Kupplung ständig gezogen wird und musst 280iger Kerzen fahren wegen Glühzündung.
Ich hoffe dir kann geholfen werden!
Verschleiß zeigt sich zu meist am Vierkant, was durch nicht zu hundert Prozent Rundlaufende Kupplungsdruckplatten bedingt sein dürfte.
Die Druckstange ist dreiteilig.
Selbst wenn das Drucklager festgefressen wäre, so wären hier zwei weitere Reibpunkte geschaffen.
Die Stange besteht aus hartem siebener Rundmaterial. Um das eine Ende ein bisschen rund zu bekommen reicht da bei mir der Gang zum Schleifbock und du machst das auf der Drehbank?
Na Hut ab!
Ich fasse noch mal kurz zusammen:
Du kippst dir wegen Dichtigkeitsproblemen Fließfett in den Kardan,
hast Probleme mit einer sich zerreibenden Kupplungsdruckstange weil die Kupplung ständig gezogen wird und musst 280iger Kerzen fahren wegen Glühzündung.
Ich hoffe dir kann geholfen werden!
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
.....die Hoffnung stirbt zuletzt...........im Moment ist aber alles o.k.......bis auf das extreme Spiel im Kardan.......
Habe mir gerade Urnshausen im Kalender eingetragen.
Eventuell hilft ja schon gemeinsames Fahren durch den Wald..........?
Gruß
Frank
Habe mir gerade Urnshausen im Kalender eingetragen.
Eventuell hilft ja schon gemeinsames Fahren durch den Wald..........?

Gruß
Frank
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
Das haben wir "Früher" und auch "Heute" an all den von mir reparierten Motoren immer so gemacht.
Filzring (harter Filz) mit Locheisen ausstanzen und mit Heißdampf aufweichen und dann drüberziehen.
Anschließend mit Heißlagerfett einmassieren.
Ob das vorgeschrieben war? Keine Ahnung, aber es hilft.
Besten Gruß.
Filzring (harter Filz) mit Locheisen ausstanzen und mit Heißdampf aufweichen und dann drüberziehen.
Anschließend mit Heißlagerfett einmassieren.
Ob das vorgeschrieben war? Keine Ahnung, aber es hilft.
Besten Gruß.
Re: Kupplungsdruckstange Nullring?
Hallo BK-Fahrer,
danke für den guten Tipp.
Gruß Frank
danke für den guten Tipp.

Gruß Frank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: heinrhar und 35 Gäste