Mir sei diese Frage verziehn, ich werd mit dem MZ Forum einfach nicht warm.....
Kann ich das alles beheben, ohne den Motor auszubauen und die Gehausehälften zu trennen?
Danke!
MZ ETZ 251 verbrennt Getriebeöl
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 14. Okt 2012, 13:32
- Wohnort: Teistungen
Re: MZ ETZ 251 verbrennt Getriebeöl
Hmmm? Das geht wohl nicht ohne dem.
Erst das Ross, dann der Reiter!
- derwolf1303
- Beiträge: 495
- Registriert: 13. Nov 2012, 13:00
- Wohnort: Werder (Havel)
Re: MZ ETZ 251 verbrennt Getriebeöl
War die ETZ nicht ohne Motortrennung, also nur Lima und kupplungsdeckel ab?
Gruß Wolfram
Gruß Wolfram
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Dez 2005, 20:25
Re: MZ ETZ 251 verbrennt Getriebeöl
Limaseite geht so, das hab ich wegen Verdacht auf Falschluft schonmal gemacht. Getriebeöl käme ja von der anderen Seite, krieg ich den WeDiRi da auch so raus?
Re: MZ ETZ 251 verbrennt Getriebeöl
Geht. Der Einfachheit halber zitiere ich einfach mal Robert (Dorni) aus dem MZ-Forum.
"Geht ganz einfach,
-Öl ablassen (1x Ölablasschraube 22er SW + 1x untere Seitendeckelschraube Kupplungsdeckel)
-5 Schrauben/ Deckelbefestigung demontieren
-Schalthebel abschrauben
-3 Schrauben DZM-Deckel raus, Deckel ab
- mit kurzer M6 Schraube die Einstellplatte der Kupplung festschrauben/fixieren
-Große Mutter hinter DZM-Deckel abschrauben (dazu Kolben mit Kabel in Zündkerzenloch/Besenstiel im Auslass blockieren); Blockade stecken lassen
-Deckel abnehmen, falls nicht klappt, siehe hier
-Primärradmutter demontieren, dabei oben genannte Blockade nutzen
-Kupplung mit gutem Kuplungsabzieher abziehen (Reihenfolge der Anlaufscheiben/Federscheibe/Lager merken!!!)
-Primärrad mit geeignetem 2-Klauen Abzieher demontieren
-Sprengring oder Drahtsprengring vor Simmering demontieren
-Simmerring herausnehmen (Da teilen sich die Geister, ich bohre gern VORSICHTIG ein Loch hinein, um den dann mit einem gewinkelten Inbusschlüssel herausziehen zu können)
-neuen Simmerring gut eingeölt oder leicht gefettet auf Position stecken, mit dem alten vorsichtig kreisförmig einklopfen (Feder nach aussen)
-Drahtsprengring /Sicherungsring wieder einsetzen
-Primärrad einsetzen und mit neuem Sicherungsblech versehen
-inneren Mitnehmer der Kupplung mit Anlaufscheiben/Distanzscheiben/Lager-Gedöns einsetzen
-Konen von Kupplung und Kurbelwelle mit Bremsenreiniger und Papiertuch peinlichst entfetten bis das trockene Klopapier daran "quietscht"
-Kupplung aufsetzen und mit DZM-Mutter und passendem Distanzstück (ca.15mm) ca. 100Nm anziehen
-Primärrad wieder mit ca. 100Nm anziehen, Sicherungsblech sichern
-DZM-Mutter und Distanzstück wieder abnehmen
-Seitendeckel mit neuer Dichtung montieren in umgekehrter Reihenfolge
-vor Aufsetzen des DZM-Deckel die DZM-Mutter mit Wellscheibe montieren, mit ca 80-100Nm anziehen.
-Öl auffüllen
Benötigte Teile: Kupplungsdeckeldichtung, Simmering, Sicherungsblech Mutter Primärrad
Spezialwerkzeug: Kupplungsabzieher, NYM-Leitung für Kolbenblockade
Wenn ich was vergessen habe... ein Reparaturbuch ist wirklich wichtig...ohne nimmer!
Robert
Edith sagt: das Fußrastentragrohr muß nicht demontiert werden...
Edith sagt: URL mit Bild/Link zur Kolbenblockade eingefügt
Edith sagt: Konen entfetten
Zuletzt geändert von Dorni am 28th August 2011, 6:24 pm, insgesamt 8-mal geändert. "
Gruß Carsten
"Geht ganz einfach,
-Öl ablassen (1x Ölablasschraube 22er SW + 1x untere Seitendeckelschraube Kupplungsdeckel)
-5 Schrauben/ Deckelbefestigung demontieren
-Schalthebel abschrauben
-3 Schrauben DZM-Deckel raus, Deckel ab
- mit kurzer M6 Schraube die Einstellplatte der Kupplung festschrauben/fixieren
-Große Mutter hinter DZM-Deckel abschrauben (dazu Kolben mit Kabel in Zündkerzenloch/Besenstiel im Auslass blockieren); Blockade stecken lassen
-Deckel abnehmen, falls nicht klappt, siehe hier
-Primärradmutter demontieren, dabei oben genannte Blockade nutzen
-Kupplung mit gutem Kuplungsabzieher abziehen (Reihenfolge der Anlaufscheiben/Federscheibe/Lager merken!!!)
-Primärrad mit geeignetem 2-Klauen Abzieher demontieren
-Sprengring oder Drahtsprengring vor Simmering demontieren
-Simmerring herausnehmen (Da teilen sich die Geister, ich bohre gern VORSICHTIG ein Loch hinein, um den dann mit einem gewinkelten Inbusschlüssel herausziehen zu können)
-neuen Simmerring gut eingeölt oder leicht gefettet auf Position stecken, mit dem alten vorsichtig kreisförmig einklopfen (Feder nach aussen)
-Drahtsprengring /Sicherungsring wieder einsetzen
-Primärrad einsetzen und mit neuem Sicherungsblech versehen
-inneren Mitnehmer der Kupplung mit Anlaufscheiben/Distanzscheiben/Lager-Gedöns einsetzen
-Konen von Kupplung und Kurbelwelle mit Bremsenreiniger und Papiertuch peinlichst entfetten bis das trockene Klopapier daran "quietscht"
-Kupplung aufsetzen und mit DZM-Mutter und passendem Distanzstück (ca.15mm) ca. 100Nm anziehen
-Primärrad wieder mit ca. 100Nm anziehen, Sicherungsblech sichern
-DZM-Mutter und Distanzstück wieder abnehmen
-Seitendeckel mit neuer Dichtung montieren in umgekehrter Reihenfolge
-vor Aufsetzen des DZM-Deckel die DZM-Mutter mit Wellscheibe montieren, mit ca 80-100Nm anziehen.
-Öl auffüllen
Benötigte Teile: Kupplungsdeckeldichtung, Simmering, Sicherungsblech Mutter Primärrad
Spezialwerkzeug: Kupplungsabzieher, NYM-Leitung für Kolbenblockade
Wenn ich was vergessen habe... ein Reparaturbuch ist wirklich wichtig...ohne nimmer!
Robert
Edith sagt: das Fußrastentragrohr muß nicht demontiert werden...
Edith sagt: URL mit Bild/Link zur Kolbenblockade eingefügt
Edith sagt: Konen entfetten
Zuletzt geändert von Dorni am 28th August 2011, 6:24 pm, insgesamt 8-mal geändert. "
Gruß Carsten
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: MZ ETZ 251 verbrennt Getriebeöl
Kleine Ergänzung von mir (hab das schon hundertmal gemacht):
Die Muttern von Kupplung und Primärtrieb lassen sich mit einem Druckluft-Schlagschrauber auch ohne Blockierung de- und montieren.
Im Seitendeckel bei dieser Gelegenheit die O-Ringe erneuern (zumindest den von der Schaltwelle)
Bei der Montage des Seitendeckels Verzahnung der Schaltwelle mit Tesa zukleben, damit der O-Ring nicht beschädigt wird (sonst tropft beim Abstellen auf dem Seitenständer mit der Zeit ein wenig Öl raus, nicht kritisch, aber unschön)
Vor der Montage des Seitendeckels das Nockenblech genau ausrichten und beim Aufsetzen Kickstarter mit der Hand betätigen, dann geht es leichter.
Wichtig: Nach dem Festziehen aller Schrauben (Ablaßschraube mit neuem Cu-Dichtring nicht vergessen!) und dem Auffüllen des richtigen Öls (Addinol GL80W) sollte man sich bei einer ausgedehnten Probefahrt des herrlichen Fahrgefühls erfreuen!!!
Die Muttern von Kupplung und Primärtrieb lassen sich mit einem Druckluft-Schlagschrauber auch ohne Blockierung de- und montieren.
Im Seitendeckel bei dieser Gelegenheit die O-Ringe erneuern (zumindest den von der Schaltwelle)
Bei der Montage des Seitendeckels Verzahnung der Schaltwelle mit Tesa zukleben, damit der O-Ring nicht beschädigt wird (sonst tropft beim Abstellen auf dem Seitenständer mit der Zeit ein wenig Öl raus, nicht kritisch, aber unschön)
Vor der Montage des Seitendeckels das Nockenblech genau ausrichten und beim Aufsetzen Kickstarter mit der Hand betätigen, dann geht es leichter.
Wichtig: Nach dem Festziehen aller Schrauben (Ablaßschraube mit neuem Cu-Dichtring nicht vergessen!) und dem Auffüllen des richtigen Öls (Addinol GL80W) sollte man sich bei einer ausgedehnten Probefahrt des herrlichen Fahrgefühls erfreuen!!!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste