Elektrik BK Bj 53
Moderator: Ulrich
Elektrik BK Bj 53
Hallo
nachdem es endlich mit meinem Aufbau voran geht steh ich jetzt vor einem Elektrischen Rätsel.
Ich habe den Kabelbaum für meine BK Bj53 selber gestrickt. Wenn ich jetzt die Batterie anklemme leuchtet meine Tachobeleuchtung und das Rücklicht. Stecke ich den Schüssel ins Schloss ( altes schloss mit 3 Schalterstellungen wie EMW) geht das Rücklicht und die Tachobeleuchtung aus und die Leerlaufkontolle sowie Landekontrollampe an. Schlüssel drehen Licht geht nur Rücklicht und Tachobeleuchtung nicht.
Kabel sind alle richtig angeschlossen. Ich habe ein masse Kabel zusätzlich gezogen was einmal vom sicherungssockel zur befestigung Werkzeugfach, von da zu Rücklicht und Scheinwerfer geht. Im scheinwerfer am Tachohalter befestigt und zum Motor dort zusammen mit dem Zünspulenhalter am Motorgehäuse befestigt.
Irgentwo bekommt die Klemme 58 am Zündschloss direkt Strom von der Batterie. Ich denke das der Strom irgentwo über das Massekabel kommt ich weis aber nicht wo...
Grüße
Matthias
nachdem es endlich mit meinem Aufbau voran geht steh ich jetzt vor einem Elektrischen Rätsel.
Ich habe den Kabelbaum für meine BK Bj53 selber gestrickt. Wenn ich jetzt die Batterie anklemme leuchtet meine Tachobeleuchtung und das Rücklicht. Stecke ich den Schüssel ins Schloss ( altes schloss mit 3 Schalterstellungen wie EMW) geht das Rücklicht und die Tachobeleuchtung aus und die Leerlaufkontolle sowie Landekontrollampe an. Schlüssel drehen Licht geht nur Rücklicht und Tachobeleuchtung nicht.
Kabel sind alle richtig angeschlossen. Ich habe ein masse Kabel zusätzlich gezogen was einmal vom sicherungssockel zur befestigung Werkzeugfach, von da zu Rücklicht und Scheinwerfer geht. Im scheinwerfer am Tachohalter befestigt und zum Motor dort zusammen mit dem Zünspulenhalter am Motorgehäuse befestigt.
Irgentwo bekommt die Klemme 58 am Zündschloss direkt Strom von der Batterie. Ich denke das der Strom irgentwo über das Massekabel kommt ich weis aber nicht wo...
Grüße
Matthias
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Elektrik BK Bj 53
Kupferwürmer sind aus der Ferne immer schwer zu finden.
Wenn die Massekabel richtig angeschlossen sind (also vom Minuspol der Batterie zu den jeweiligen Blechgehäusen) ist es eigentlich ausgeschlossen, daß der Fehler daher kommt. Auch kann ich mir nicht erklären, daß das bloße Einstecken des Zündschlüssels dann solche Auswirkungen haben kann.
Ich vermute eher, daß im Zündschloß was faul ist, evtl. eine Kontaktfeder abgebrochen? Die nun da drin rumtüdelt und solche Effekte verursacht? Wenn Du alle Drähte abklemmst (so viele sind es ja nicht) und einen Durchgangsprüfer zwischen Kl. 30 und Kl. 58 anschließt, was stellst Du denn da fest?
Frohes Schaffen, Chr.
P.S.: Wo wohnst Du?
Wenn die Massekabel richtig angeschlossen sind (also vom Minuspol der Batterie zu den jeweiligen Blechgehäusen) ist es eigentlich ausgeschlossen, daß der Fehler daher kommt. Auch kann ich mir nicht erklären, daß das bloße Einstecken des Zündschlüssels dann solche Auswirkungen haben kann.
Ich vermute eher, daß im Zündschloß was faul ist, evtl. eine Kontaktfeder abgebrochen? Die nun da drin rumtüdelt und solche Effekte verursacht? Wenn Du alle Drähte abklemmst (so viele sind es ja nicht) und einen Durchgangsprüfer zwischen Kl. 30 und Kl. 58 anschließt, was stellst Du denn da fest?
Frohes Schaffen, Chr.
P.S.: Wo wohnst Du?
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Elektrik BK Bj 53
Hallo
ja das Problem ist noch akut. Ich bin nur noch nicht dazugekommen alles durchzumessen.
Bei dem Zündschloss ist an der Klemme 30/51 das Plus von der Batterie angeklemmt und das Kabel von der Klemme 57. Die klemme 30/51 hat so eine art Haken wenn der Zündschlüssel eingestckt wird drückt er ein messing streifen gegen diesen haken und stellt somit eine Verbindung zum rest der Zündschlosses her.
Was ich erwarte wenn ich den Zündschlüssel einstecke das die LKL und Leerlaufkontrolle angeht wenn ich den Schlüssel in die nächste stellung dreh sollte das Standlicht und Rücklicht angehen bei der nächsten stellung das Ablendlicht, Rücklicht und Tachobeleuchtung angehen.
Sobald ich zeit habe muss ich mal alles durchmessen und die Masseanschlüsse nochmal genau anschauen, ich habe nur gehofft das jemand schon mal so ein Problem hatte...
Grüße
Matthias
ja das Problem ist noch akut. Ich bin nur noch nicht dazugekommen alles durchzumessen.
Bei dem Zündschloss ist an der Klemme 30/51 das Plus von der Batterie angeklemmt und das Kabel von der Klemme 57. Die klemme 30/51 hat so eine art Haken wenn der Zündschlüssel eingestckt wird drückt er ein messing streifen gegen diesen haken und stellt somit eine Verbindung zum rest der Zündschlosses her.
Was ich erwarte wenn ich den Zündschlüssel einstecke das die LKL und Leerlaufkontrolle angeht wenn ich den Schlüssel in die nächste stellung dreh sollte das Standlicht und Rücklicht angehen bei der nächsten stellung das Ablendlicht, Rücklicht und Tachobeleuchtung angehen.
Sobald ich zeit habe muss ich mal alles durchmessen und die Masseanschlüsse nochmal genau anschauen, ich habe nur gehofft das jemand schon mal so ein Problem hatte...
Grüße
Matthias
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Elektrik BK Bj 53
Also, ich kenne Zündschlösser, bei denen allein durch Reinstecken des Zündschlüssels schon was passiert, nur von LKW, W50 usw. Aber da wird auch nur Kl. 15 (Zündung Plus) aktiv und kein Licht.
Mein Garagen-Nachbar hat eine R35 und da habe ich mir mal ein rumliegendes Zündschloß angeschaut. Zu meiner Überraschung sind dort für das Standlicht vorn sowie Instrumentenbeleuchtung/Rücklicht 2 getrennte Klemmen (57 und 58) vorhanden. Das macht eigentlich wenig Sinn, denn beim Motorrad ist ja kein Unterschied zwischen Park- (57) und Standlicht (58). Und noch was fiel mir auf: Kl 57 ist unmittelbar neben Kl. 30, ist da evtl. eine Graupe drin?
Wie hast Du denn die Lichter angeschlossen?
Mein Garagen-Nachbar hat eine R35 und da habe ich mir mal ein rumliegendes Zündschloß angeschaut. Zu meiner Überraschung sind dort für das Standlicht vorn sowie Instrumentenbeleuchtung/Rücklicht 2 getrennte Klemmen (57 und 58) vorhanden. Das macht eigentlich wenig Sinn, denn beim Motorrad ist ja kein Unterschied zwischen Park- (57) und Standlicht (58). Und noch was fiel mir auf: Kl 57 ist unmittelbar neben Kl. 30, ist da evtl. eine Graupe drin?
Wie hast Du denn die Lichter angeschlossen?
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Elektrik BK Bj 53
@Bujatronic. Laut Schaltplan gib es im Züdnschloss eine Brücke zwischen der Klemme 57 58 56
Re: Elektrik BK Bj 53
Ha Christian du hast mich auf die richtige Fährte gebracht. Nach einem Abend in der Garage vielen versuchen, zweimal Zündschloss auseinander ist mir beim zweiten mal der Fehler quasi entgegen gesprungen...
Und zwar lag der fehler mal wieder nicht beim Material sonder beim benutzer
.
Bei der Mittelstellung des Z ist nur die Zündung an wenn der Schlüssel drin ist dreh ich ihn nach links ist Fahrlicht an und nach rechts das Standlicht. War also von Anfang an alles richtig.
Jetzt ist mir aber noch ein anderes Phänomen aufgefallen: wenn ich den Schlüssel ins Schloss Stecke betätige ich mit dem Schlüssel eine Spange die den Kontakt zur Klemme 54 schließt --> Zündung hat Strom und ich kann starten. Dreh ich den Schlüssel auf Ablendlicht glimmt die Lampe nur zieh ich ihn
raus, --> Zündung stromlos, habe ich volles Licht. Gerade beim beschreiben des Problems kommt mir ein Gedanke, kann es sein das wenn der Motor läuft der Effekt weg ist das die Lampen nur glimmen?
Und zwar lag der fehler mal wieder nicht beim Material sonder beim benutzer

Bei der Mittelstellung des Z ist nur die Zündung an wenn der Schlüssel drin ist dreh ich ihn nach links ist Fahrlicht an und nach rechts das Standlicht. War also von Anfang an alles richtig.
Jetzt ist mir aber noch ein anderes Phänomen aufgefallen: wenn ich den Schlüssel ins Schloss Stecke betätige ich mit dem Schlüssel eine Spange die den Kontakt zur Klemme 54 schließt --> Zündung hat Strom und ich kann starten. Dreh ich den Schlüssel auf Ablendlicht glimmt die Lampe nur zieh ich ihn
raus, --> Zündung stromlos, habe ich volles Licht. Gerade beim beschreiben des Problems kommt mir ein Gedanke, kann es sein das wenn der Motor läuft der Effekt weg ist das die Lampen nur glimmen?
- Elektroschrauber
- Beiträge: 523
- Registriert: 14. Okt 2008, 20:59
- Wohnort: Erfurt
Re: Elektrik BK Bj 53
Du bist schon bei der Elektrik, ich bin stolz auf dich
Ich habe auch das Zündschloß mit drei Stellungen. Es ist sehr schwer die Klemmen den Zahlen zuzuordnen. Man sollte unbedingt vor dem Einbau aufzeichnen und kontrollieren was in welcher Stellung beschalten wird. Damit umgeht man umständliche Nachsuche im inneren der Lampe und auch noch überkopf oder auch lose runterhängend. Dann könnte ich die Oldis und auch meine Beruftwahl echt in Frage stellen
Ich als Elektotechniker würde den Radikalschlag empfehlen, alles ab
..... Alles ab... Lichtmaschine. besonders Hupe, Bremslichtschalter (wenn vorhanden)
Erst mal ohne Zündschloß mal kurz alles auf + klemmen, Kontrolle ob das leuchtet was leuchten soll. Mit der Batteriespannung am Zündschloß anfangen, dann eine Abgangsleitung anklemmen und kontrollieren ob die Leitung auch das zum leuchten bringt, für was diese in der ensprechenden Zündstellung auch vorgesehen ist. Wenn nicht, warum....
Es gibt aber Unterschiede zwischen BK und EMW. Leider kann ich den aber nicht beschreiben (ich habe es vergessen, habe keine EMW)
Gruß
Elektroschrauber

Ich habe auch das Zündschloß mit drei Stellungen. Es ist sehr schwer die Klemmen den Zahlen zuzuordnen. Man sollte unbedingt vor dem Einbau aufzeichnen und kontrollieren was in welcher Stellung beschalten wird. Damit umgeht man umständliche Nachsuche im inneren der Lampe und auch noch überkopf oder auch lose runterhängend. Dann könnte ich die Oldis und auch meine Beruftwahl echt in Frage stellen

Ich als Elektotechniker würde den Radikalschlag empfehlen, alles ab

Erst mal ohne Zündschloß mal kurz alles auf + klemmen, Kontrolle ob das leuchtet was leuchten soll. Mit der Batteriespannung am Zündschloß anfangen, dann eine Abgangsleitung anklemmen und kontrollieren ob die Leitung auch das zum leuchten bringt, für was diese in der ensprechenden Zündstellung auch vorgesehen ist. Wenn nicht, warum....
Es gibt aber Unterschiede zwischen BK und EMW. Leider kann ich den aber nicht beschreiben (ich habe es vergessen, habe keine EMW)
Gruß
Elektroschrauber
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste