Seite 1 von 1

Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 13. Jan 2015, 19:59
von Nordmann
Hallo in die Runde,
an meinem Dreirad sind Faltenbaelge mit 15 Falten verbaut, ich
hab aber noch welche mit 9 Falten liegen, die mir eigentlich besser gefallen
würden. Was meint Ihr dazu?
Ist beim ausbauen der Telegabel etwas besonders zu beachten?
Gruss Eckhard

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 13. Jan 2015, 21:41
von derwolf1303
Ich hab bei mir auf 9 Falten umgerüstet. Das passt historisch besser und der Balg mit 9 Falten schlabbert nicht so rum...

Gruß Wolfram

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 17. Jan 2015, 17:06
von Elektroschrauber
Schlabbert nicht so rum, das kommt immer auf die Länge an (ich hab an nichts anderes gedacht, ich nicht) wenn die Federn schon gestaucht sind dann schlabbert es. Dann ist aber auch die Maschine schlecht aufzubocken. Bei SW-Federn schlabbert nichts. Als bei mit schlabbert nichts :mrgreen:
Gruß
Elektroschrauber

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 17. Jan 2015, 23:04
von derwolf1303
Also Elektroschrauber ich hab die langen Federn drin und in neu, schlabbert trotzdem. Es kommt also nicht auf die Länge an... :D

Gruß Wolfram

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 18. Jan 2015, 00:06
von Elektroschrauber
Hm, da mache ich mir so meine Gedanken :wink:
Aber mal im Ernst. Ich habe originale von Christian aus Weimar erworben, da schlabbert nichts. Ich habe auch welche die sind weicher und auch leicht femininer (schön bei der Sache beiben :P ) geformt sind und die schlabbern auch. Ich dachte nur das die mal eine Lösemitteldusche bekommen haben und somit so rumlabbern (rumlabbern ist besser, da schweift niemand ab...oder)
Ich könnte mal ein Foto reinstellen, aber ich stelle mich immer so blöd dabei an :oops:
Wie lang sind denn deine Federn? Ich hatte eine Feder die war 535 mm lang. Die war gelb gekennzeichnet also Seitenwagen. Jetzt habe ich normale SW-Federn drin und da .... nichts. Aber Meister Milz hat baugleiche nicht labbernde Bälge im Angebot.
http://www.motorradmeistermilz.de/Falte ... -alte-Form
Das schaut doch nicht schlecht aus uns auch zu einen guten Kurs.
Gruß
Elektroschrauber

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 18. Jan 2015, 10:09
von derwolf1303
Die Bälge habe ich nicht selbst bei einem Händler erworben, sondern mit einem Teileposten erhalten. Es könnte sich also durchaus um eine "schlechtere" Nachfertigung handeln. Aber jetzt hab ich ja die anderen Bälge erstmal dran...und die 9-faltigen sind bei weitem nicht so weich und feminin... 8)
Die genaue Länge kann ich jetzt nicht sagen, ich habe kurze und lange Federn da und hab die längsten genommen, die Neuen, ich glaube von MMM waren genauso lang...
Gruß Wolfram

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 23. Jan 2015, 18:15
von Nordmann
Ich muss ich dazu nochmal melden.
Vorderrad und Schutz Blech sind ab, der alte Faltenbalg ist auch gelost, die Befestigungsschraube
oben auf dem Klemm Kopf ist raus und die 41iger Gewindehuelse unten am Standrohr ist auch gelost.
Jetzt sollte man doch durch kräftiges ziehen nach unten doch das Tauchrohr mit dem Rest raus bekommen.
Gute Frage, wie definiert man kräftig?
Also verbogen ist augenscheinlich nix, hat wer Erfahrung oder einen Tipp ?
Soll das so, das die Muttern an den Kotfluegelstreben nach aussen zeigen ?
Schönes Wochenende
Gruss Eckhard

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 23. Jan 2015, 21:36
von bujatronic
Kräftig ist eben relativ, Telegabeln der BK sitzen nicht selten sehr stramm.
Die Frage ist, woran es hängt. Hat sich denn die obere Federschnecke nicht gelöst (merkt man daran, daß die Feder den unteren Teil immer wieder hoch zieht)? Dann könnte man eine lange Schraube M12x1,5 reindrehen und mit gefühlvollem Hammerschlag die Federschnecke lösen.
Wenn aber die Buchse aus dem Führungsrohr nicht rauswill, hilft nur kräftiges Ziehen, am besten bei ausgebautem Rohr. Es gibt hier mehrere Beiträge dazu...
Das mit den "Muttern an den Kotfluegelstreben " verstehe ich nicht, die hast Du doch abgebaut, oder?

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 23. Jan 2015, 22:24
von Nordmann
Danke für die Antwort.
Ich wurde die Schrauben aussen rein stecken und die Muttern von der Radseite drann-
schrauben. Sieht für mich besser aus. am Bike ist es aber genau anderer um. Vielleicht
war das aber nur eine Idee vom Vorbesitzer.
Gruss Eckhard

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 24. Jan 2015, 20:56
von Elektroschrauber
Man hat ja hinten den Doppelbügel als geschlossene Rohrschleife. Da sind an der Gabel vier normale M6 Schrauben mit Mutter verbaut. Dann hat der Kotflügel vorn zwei oder die ersten Maschinen einen geschlossenen Flacheisen Strebe bzw. Bügel. Dort ist die Befestigung an der Gabel mit Schloßschrauben M6 mit der Mutter nach außen realisiert. Begündung ist: bei Radeinbau zerkratzt man mit dem Sechskant die Blechnabendeckel!! Eigentlich sind die Schloßschrauben an der Gabel angepunktet, aber auch nicht selten abgerissen.
Gruß
Elektroschrauber

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 25. Jan 2015, 00:10
von bujatronic
Aha, jetzt habe ich verstanden.
Nach dem Original-Bild aus den 50er Jahren (Meiche --> Suchfunktion) würde ich sagen, daß die vordere Strebe mit Mutter (scharz) nach außen und die hintere mit Schrauben (cadmiert - ?) nach außen, also Mutter nach innen montiert war. Bei meiner BK war vorn so etwas wie ein Stehbolzen angeschweißt (Schloßschraube mit Schweißpunkt). Alles M6x12 mit Federring.

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 25. Jan 2015, 12:18
von derwolf1303
Ja, vorn ist üblicherweise ein Stehbolzen dran, der reißt manchm aber auch ab...

Re: Faltenbalg und Telegabel

Verfasst: 29. Jan 2015, 20:43
von bujatronic
ja, natürlich nur vorn, hinten sind Bohrungen.