Danke für die Antworten !
Ich stelle mich noch kurz vor, damit Ihr wisst mit wem Ihr es zu tun habt / Ihr Euch nicht über Anfängerfragen wundert.
Stefan, 32 und wohne in Plauen (Vogtland). Nach Jahren habe ich mir den Wunsch erfüllt ein Motorrad schrittweise wieder gangbar zu machen.
Es ist mein allererster Versuch in dieser Richtung, sich da eine BK auszusuchen ist vielleicht ambitioniert, aber ich habe keinen Zeitdruck und die Technik ist schon was Besonderes.
Die BK ist Baujahr 1959 und kam nicht fahrbereit zu mir. Aktuell zerlege und reinige sie stückweise, notiere / fotografiere so viel wie möglich...in der Hoffnung sie wieder korrekt zusammenzusetzen
Ich würd mich freuen ab und an ein paar Ratschläge / Erfahrungen zu bekommen und Euch dann hoffentlich eine weitere lebendige BK zeigen zu dürfen.
Beim Saubermachen sind mir einige Dinge aufgefallen, die ich bisher wohl übersehen habe bzw. noch nicht gepostet, dann mache ich heute mal den Tag der Risse und Fugen ... irgendwie wünsche ich mir ich hätte auch die Kohle auf dem Kolbenboden nicht abgemacht
Also Thema 1)
Darunter befindet sich eine schöne Mondlandschaft, sieht ein bisschen wie ein Meteoriteneinschlag aus (mit der Schleifspur)
Direkt "unter" dieser Stelle scheint der Kolben auch einen ordentlichen Riss zu haben. Ist der linke Kolben (also links wenn man auf dem Sattel sitzt)
Im Zylinder habe ich nichts gefunden, allerdings im rechten Kolben. Da gibt es ähnliche Kratzer an der Aussenseite des Bolzenauges. Bei der Demontage hatte dieser Kolben auch nur einen Sicherungsring.
Könnte der Ringe gebrochen und in den anderen Zylinder gekommen sein, wo er dann den Schaden (ggf. inclusive Riss) angerichtet hat ?
Auf welche Schäden muss ich mich ggf. noch einstellen / kann ich prüfen ob das Pleuel der linken Seite auch gelitten hat ?
Alle 3 Kolbenringe links scheinen fest zu stecken. Ich gehe mal davon aus, dass ich den Kolben nicht fahren sollte, oder ?
Thema 2)
Beim Blick von oben auf die linke Seite des Motorgehäuses sieht man, dass es eine Art Verkantung gibt und ich bin mir nicht sicher ob dies Probleme mit der Dichtheit / Tragfähigkeit verursachen kann...geschweige denn wie ich das gerade bekomme.
Thema 3)
Die Luftschieberhalterung scheint verzogen, ich vermute mal das hat keinen tieferen Sinn und sollte vorsichtig zurecht gebogen werden, oder ?
Thema 4)
Einer der Vorbesitzer hatte wohl die Idee "Beschleunigungslöcher" in einen der Endtöpfe zu bohren. Wisst Ihr ob ich mir damit den (irgendwann hoffentlich möglichen TÜV) gleich sparen kann bzw. ob man das repariert bekommt ?
Vielen Dank für Eure Zeit !
Hier noch die Bilder der Funde.
Schönen Sonntag noch !!

- Blick in den rechten Kolben
- WP_20150913_010.jpg (229.72 KiB) 6208 mal betrachtet

- Mondlandschaft linker Kolben
- WP_20150913_005.jpg (311.18 KiB) 6208 mal betrachtet

- von Aussen - Riss im linken Kolben
- WP_20150913_007.jpg (241.28 KiB) 6208 mal betrachtet

- von Innen - Riss im linken Kolben
- WP_20150913_008.jpg (244.77 KiB) 6208 mal betrachtet

- Motorgehäuse von oben
- WP_20150912_014.jpg (281.08 KiB) 6208 mal betrachtet