ich denke ich habe hier "alles" gelesen.
Soweit wie ich die "einzig" zu existierende Reparaturanleitung für den Motor richtig lese, ist das Ziel der Arbeit mit den vorderen Paßscheiben zwischen Blechdeckel und Außenring des NJ Lagers, die nötigen 0,7mm Axialspiel für die Kurbelwelle einzustellen.
Auch wenn in diesem verdammten Artikel immer die 0,8 betont werden

Nun habe ich drei BK Motoren zerlegt. Einen definitiv ungeöffneten und zwei bei denen ich mir nicht sicher bin.
Bei KEINEM der Motoren finde ich an der Stelle Paßscheiben. Wohlgemerkt auch auch in keiner Sprengzeichnung, Ersatzteilliste oder sonst wo!
Bei allen drei Motoren war der Außenring des NJ absolut bündig mit der vorderen Gehäusefläche.
Das würde bedeuteten, dass viel mehr als diese ominösen 0,7 mm "eingestellt" waren. Bei NJ auch nicht weiter dramatisch wie ich finde. Erst einmal egal ...
Die einzige Stelle an der Paßscheiben eingezeichnet und auch zu finden waren, ist zwischen dem Aludeckel und dem Außenring des 6305 Lagers kupplungsseitig. Hier klar, damit der Außenring keinerlei Spiel hat.
Nun meine Frage: Warum soll vorn, laut dieser EINEN Anleitung (die auf diversen Websiten mehr oder weniger kopiert wird), mit Paßscheiben gearbeitet werden?
Oder geht es hier um eine "Verbesserung" gegenüber dem Werksauslieferungszustand, sodass nicht MEHR als 0,7 mm Axialspiel möglich sind?
Ich möchte keine Diskussionen auslösen, sondern nur nachfragen. Evtl. lese ich diese Anleitung ja auch falsch. Laut derer sollen diese ominösen Paßscheiben aber auch drin bleiben.
Bevor ich aber auf einer Welle die endlich fest im 6305 Innering sitzt rumkloppe, damit sie sich darin leicht nach vorn verschiebt um diese 0,7 einzustellen, lebe ich doch lieber mit mehr als 0,7 mm, denn es schien ja genau so schon immer gewesen. Mein ungeöffneter Motor hat 41.000 km auf der Uhr und da NJ war nicht das Problem

Vielen Dank für die Antworten.
Alex