Seite 1 von 1

Verständnisfrage zur Nutmutter/Sicherungsblech Tellerrad Kardan

Verfasst: 6. Jul 2024, 12:17
von Ferdi_BK
Hallo,
ich setze gerade den Kardanantried zusammen. Jetzt habe ich ein "Verständnisproblem. Unter der Nutmutter die das Tellerrad hält liegt ein Sicherungsblech mit den nach Blechfahnen die man in eine Nut der Mutter biegt. Wieso hält das Blech die Mutter ? Es hat doch kein Gegenlager. Das ist doch wie eine Unterlegscheibe. Wenn sich die Nutmutter drehen will dann nimmt die doch das Sicherungsblech mit. Hätte das Blech wellenseitig auch eine Fahne die sich in eine Nut in der Welle legen würde, dann könnte ich das verstehen. Dann wäre dSas icherungsblech innen arretiert und durch die äussere Fahne somit auch die Mutter. Ich bin aber kein Maschinenbauer und da fehlt mir als Holzmensch das Fachwissen.
Ausserdem frage ich mich gerade wie das mit der Dichtung des Kardangtriebes nach aussen (rechte Fahrzeugseite) funtioniert. Innen, Richtung Rad/Bremse liegt ein Simmering. Und wie funtioniert das auf der Gegenüberliegenden Seite ? Da kann ich keinen Ring ausmachen.
Vielleicht weiß ja jemand von Euch die Antworten...... .

Schönes Wochenende
Ferdi

Re: Verständnisfrage zur Nutmutter/Sicherungsblech Tellerrad Kardan

Verfasst: 6. Jul 2024, 18:52
von bujatronic
Das Blech sollte auch innen eine Nase haben, die nach meiner Erinnerung in die Nut einer Paßfeder eingreift.
Kann natürlich sein, daß manche Nachfertigungen das wegrationalisiert haben. Versuch doch, mit einem Meißel o.ä. das Blech in die Nuten des Tellerrades einzudrücken, das sollte halten.

Re: Verständnisfrage zur Nutmutter/Sicherungsblech Tellerrad Kardan

Verfasst: 7. Jul 2024, 08:12
von Ferdi_BK
Hallo,
danke für die Info ! Dann schauen ich mal nach der Sicherung.
Bleibt für mich noch das Rätsel der Abdichtung rechts.
Viele Grüße Ferdi

Re: Verständnisfrage zur Nutmutter/Sicherungsblech Tellerrad Kardan

Verfasst: 7. Jul 2024, 08:32
von ToKa
Hallo Ferdi.
Auf der rechten Seite gibt es so richtig keine Abdichtung.
Eine geringe Ölmenge läuft halt durch dac Lager 6006 , dann entlang der Abstandshülse nach links Richtung Radlager/ Radnabe. Dort ist ja dann diese Gummimanschette zwischen Abstandshülse und Mitnehmerbuchse verbaut, und die soll das ganze dann abdichten. Funktioniert aber nicht zu 100%. Das Öl , welches dann immer noch an dieser Gummimanschette vorbei geht, wird von dem Ölfangblech der Radnabe aufgefangen und über Bohrungen zur linken Seite der Radnabe geführt, dort kann es dann austreten, ohne dass die Bremse verölt wird. Es sind jetzt nicht die riesigen Mengen an Öl, die an der besagten Manschette vorbei gehen, ab wie gesagt ist es nie ganz dicht. Deshalb habe ich bei mir ein 6006 1RS eingebaut.
Dieses Lager hat einseitig eine Abdichtung drin. Das dichtet natürlich nicht wie ein Simmering, aber die Ölmenge, die durch das Lager gehen würde, wird enorm reduziert. Das heißt, dass in der Folge die besagte Gummimanschette nicht mehr so viel zu tun hat.
Mein Kardan ist damit absolut trocken, auch auf der linken Seite der Radnabe.
Grüße Torsten

Re: Verständnisfrage zur Nutmutter/Sicherungsblech Tellerrad Kardan

Verfasst: 7. Jul 2024, 08:33
von bujatronic
Da gibt es eigentlich nichts abzudichten, die Abstandshülse dichtet gegen das weiche Gehäuse (Magnesium) von allein ab. Aber wenn Du dem nicht traust oder die Fläche nicht glatt ist, kannst Du ja etwas Dirco nehmen.
Beim Einbau des Lagers und des Simmerringes nach innen siehe hier meinen Hinweis:
viewtopic.php?f=5&t=2378&p=16763

Re: Verständnisfrage zur Nutmutter/Sicherungsblech Tellerrad Kardan

Verfasst: 7. Jul 2024, 08:58
von Ferdi_BK
DANKE für die Antworten. Wieder was gelernt.
Ich werde dann mal weiter bauen. Mal sehen was der nächste Stolperstein ist...
Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch !
Ferdi

Re: Verständnisfrage zur Nutmutter/Sicherungsblech Tellerrad Kardan

Verfasst: 8. Jul 2024, 20:55
von Ecke
Hallo zusammen, hallo Torsten,

Den Weg des überschüssigen Öls bis zum Gummi am Mitnehmer kannte ich. Ich wa der Meinung, das es da zur Schmierung gerne gesehen ist.
Das mit den Bohrungen wusste ich noch nicht, ist aber logisch. Obwohl man da schon
Recht spendabel mit dem Öl sein muss.
Wieder was gelernt!

Danke und Gruß aus der Oberlausitz