Seite 1 von 1

Reparatur Rücklichtglas

Verfasst: 21. Jul 2005, 15:08
von storchi
Hallo BK Fans,

das Glas meines Originalrücklicht ist gesprungen und leicht abgeplatzt.

Ich denke jeder von Euch weiss, wie "toll" die nachgebauten Teile aussehen und dafür aber fast 20 EU's kosten, ohne den eingegossenen Stempel selbstredend.

Weiss jemand ob und mit welchem Kleber man dies reparieren kann, m.W. soll es so einen Glaskleber geben der dann auspoliert wird und wie Glas wirkt?

Und der TÜV..

Verfasst: 21. Jul 2005, 16:01
von Michael
Hallo Storchi,

ist ja alles schön und gut und sicherlich wird es auch einen Kleber geben der Glas klebt. Da solltest du mal in einen Baumarkt gehen, die helfen da sicher weiter. Meiner Meinung nach solltest du Dir aber das neue (Nachbau-)Glas gönnen. Erstens wird der Kleber nicht billig sein und zweitens wirst du sicher Probleme mit dem TÜV bekommen, wenn dein Rücklicht gerissen ist.

Gruß,
Michael

PS. Ich mußte immer wieder bitter bei der Restauration meiner BK feststellen: Wer versucht zu sparen, legt am Ende 'drauf (frei nach dem Motto: Wer billig kauft, kauft zweimal!!).

Re: Und der TÜV..

Verfasst: 4. Aug 2005, 10:03
von Gast
Michi hat geschrieben: PS. Ich mußte immer wieder bitter bei der Restauration meiner BK feststellen: Wer versucht zu sparen, legt am Ende 'drauf (frei nach dem Motto: Wer billig kauft, kauft zweimal!!).

an sich stimmt das, trotzdem habe ich bei mehreren restaurationen die erfahrung gemacht, das, wer nachbauteile kauft, doppelt kauft (auf dem nächsten teilemarkt dann das gut erhaltene original).

bei relativ guter ersatzteile lage wie bei den ddr maschinen im allgemeinen ziehe ich immer das original vor. aber das muß jeder selber wissen wo er bei seinem geld an anderer stelle spart (ich habe es--um dem vorzubeugen-- auch nicht so dicke) damit die kleine wieder läuft.

mfg franz

Verfasst: 4. Aug 2005, 10:04
von Taloon
ps: das oben war ich--noch nicht eingeloggt nach dem anmelden ;-)

Re: Und der TÜV..

Verfasst: 19. Aug 2005, 02:37
von Michael
Anonymous hat geschrieben:an sich stimmt das, trotzdem habe ich bei mehreren restaurationen die erfahrung gemacht, das, wer nachbauteile kauft, doppelt kauft (auf dem nächsten teilemarkt dann das gut erhaltene original).
Ja gut, ansich ist das richtig! Wer viel Zeit hat kann natürlich auch Originalteile auf Märkten kaufen, zudem das ja, von der Verfügbarkeit her, kein Problem ist. Allerdings denke ich bei Teilemärkten aber immer an große schmutzige Kisten mit viel Inhalt, lange suchen und dreckige Hände. Dann ein abgefrackter Typ der sich über einen lustig macht und einen beim Preis noch übers Ohr haut (halbe Stunde gesucht, jetzt will man's aber auch haben!). Da ist es aber wesentlich einfacher, wenn ich mir was im Onlineshop beim Händler kaufe und eben doch "nur" ein Nachbauteil hab. Das ist sicher Geschmackssache..!?

Gruß,
Michael

Verfasst: 19. Aug 2005, 14:48
von Ulrich
...da gibts auch welche, die solche Teile in einer Art Tresor aufbewahren und das Teil (womöglich noch schmutzig und korrodiert) gegen Gold aufwiegen...

Viele grüße von uli :D

Re: Und der TÜV..

Verfasst: 28. Aug 2005, 12:23
von Taloon
Michi hat geschrieben: Ja gut, ansich ist das richtig! Wer viel Zeit hat kann natürlich auch Originalteile auf Märkten kaufen, ....... Da ist es aber wesentlich einfacher, wenn ich mir was im Onlineshop beim Händler kaufe und eben doch "nur" ein Nachbauteil hab.
Gruß,
Michael

sorry, wenn ich damit bei dir anecke, aber:

wer so denkt, gehört meiner meinung nach besser auf eine suzuki oder yamaha, baujahr 2005 :roll: :roll: :roll:

ich finde nichts schlimmer als die leute auf treffen, die zwar ein wunderschönes motorrad haben, aber selber dran nichts gemacht haben und damit auch keine ahnung haben (was ich dir hiermit NICHT unterstellen will).

mfg franz

Verfasst: 28. Aug 2005, 13:06
von Michael
Meine Yamaha ist Bj. 1997. :D

Ich versuche immer Aufwand und Nutzen im angenehmen Verhältnis zu halten. Und bei einem Rücklichtglas ist der Punkt erreicht wo ich mir ganz klar sage: Nicht soo wichtig! Hier tut es auch ein Nachbauteil.

Sicher, sollte mir mal originales Glas durch Zufall in die Hand fallen, bin ich nicht abgeneigt noch zu wechseln. Ich hab jedenfalls ein Nachbauteil dran, genauso wie alle Gummiteile, Dichtungen, WDRs, Schrauben & Muttern, usw. und ich schäme mich nicht!

Gruß,
Michael

so

Verfasst: 30. Aug 2005, 17:03
von Sebastian
Also, macht Euch mal nicht heiß hier 8)

Franz, wenn ich mich richtig erinnere, hast Du Tatran-Tüten an Deiner BK... oder hast Du jetzt auf originale Fundstücke gewechselt? :)

Also, jeder so wie er glücklich wird.

Mein Vorschlag: klebe eine dünne Plexiglasscheibe dahinter, viell. tut es auch eine Klarsichtfolie oder etwas Silikon. Letzteres ist auf jeden Fall gut zur Fixierung des Alurings (von innen), dann klappert es nicht mehr so.

Was den TÜV betrifft: wenn der das bemängelt, bin ich immer noch der Meinung, dass Ihr den falschen Prüfer erwischt habt. Mein Rücklicht ist seit Anfang an komplett durchgerissen... und hält immer noch.

ciao

Sebastian

Verfasst: 30. Aug 2005, 21:51
von Ulrich
Hallo Sebastian,

schön, wiedermal was von Dir zu lesen/hören.
Was heißt hier "Eisenach" ? Bist Du umgezogen ?

Viele grüße von Uli :D