Sprengstoff?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Ulrich
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2005, 17:57
Wohnort: Burgkunstadt/Kreis Lichtenfels

Sprengstoff?

#1 Beitrag von Ulrich » 1. Aug 2005, 22:59

Hallo Zusammen,

ich habe auf einem Oldtimertreffen hier in der Region einen ehemaligen Mitarbeiter der Auto-Union getroffen. Man kennt ihn auch aus der Oldtimer-Presse (Name und Adresse ist mir bekannt), ich meine, ein glaubwürdiger Zeitgenosse. Ich war mit der BK dort, also sprach er mich an:
Er behauptet, die Entwicklung der BK hätte, zumindest teilweise, in Ingolstadt stattgefunden :shock: ! Er besitzt eine DKW-Werkszeitung aus dem Jahr 1951 in der darüber ein Artikel steht. Ich hänge mich nochmal dran, eine Kopie davon zu erhalten. Mich hat es aber erstmal ganz schön gerissen, davon habe ich noch nie gehört!
Was haltet Ihr von der Aussage? Oder ist Euch was davon bekannt?

Viele Grüße von Uli :D

Sebastian
Site Admin
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2005, 15:22
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Wurzeln

#2 Beitrag von Sebastian » 2. Aug 2005, 23:59

Guten Abend,

Vielleicht kommt dann am Ende diese Version heraus?
http://www.bk350.de/presse/aktuell/entstehun.html

Man müßte mal schauen, wohin Hermann Weber nach den ersten 250er Prototypen Ende der Vierziger gegangen ist.

ciao

Sebastian

Christian
Beiträge: 160
Registriert: 2. Aug 2005, 18:29
Wohnort: Weimar

sprengstoff?!

#3 Beitrag von Christian » 3. Aug 2005, 08:53

Hallo,
ich will mich erstmal als "Neuer" bei Euch vorstellen. Schönes und informatives Forum. Ich habe seit einigen Wochen eine maronfarbene `57er BK. Die Maschine ist ziemlich komplett,unverbastelt und sie lief sogar nach kleineren Basteleien. Mal sehen, was der Winter bringt... Vorher habe ich mich an zwei ES 300 abgearbeitet und diese kultiviert. `Ne BK sollte ursprünglich nie in Frage kommen, aber irgendwie ist es dann doch passiert.

So, nun zu der Sache mit den Ingolstädtern. Vieleicht haben einige von euch das DKW/MZ Buch von Bach/Lange/Rauch. Dort wird im Abschnitt zur DKW350 auch der Boxer erwähnt, ein Bild ist auch im Buch. Allerdings steht hier, dass die Jungs in Bayern wohl doch sehr unter dem Eindruck aus Sachsen konstruierten und designten. Man hat also abgekupfert.Das Bild von dem Entwurf spicht auch sehr dafür. Andererseits sind nach dem Krieg viele Unterlagen mit in den Westen gewandert, die sicher auch als Grundlage gedient haben dürften ( zumindest vom Motor).
Grüsse Christian

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste