Seite 1 von 1

Lenkkopflager

Verfasst: 14. Sep 2005, 13:29
von kutt
Hi

ich habe es zwar schonal kurz in meinem anderen post anklingen lassen aber werde mal extra fragen.

meine lenkkopflager sind hin - sind leichte einlaufspuren zu sehen.

ich wollte mal fragen ob jemand erfahrungen mit den dietel teilen gemacht hat, da ich gehört habe, daß die nicht so gut sein solln (zu weich).

ich habe zwar mal versucht festzustellen was das für ein stahl ist, aber die anlage ist bei den unteren energien zu unempfindlich. naja da ja kohlenstoff bekanntlich it der ordnungszahl 12 dazugehört und dann anscheinend noch sehr wenig drinn ist - ist da nix zu messen :/
das einzige wan man rausbekommt ist der Fe, Cr und Si anteil.

weis jemand was das für ein stahl ist? denn wenn ich die ausschleifen lasse und härten lassen will wollen die wissen was das für ein material ist.

Verfasst: 20. Sep 2005, 22:50
von Gast
Hallo!

Bei mir waren die noch gut,
aber mal eine andere Idee:

Bei den neueren MZ sind ja normale Kugellager eingebaut.
Hast du schon mal überlegt, so etwas einzubauen?
Ich weiss nicht , ob das geht, aber wenn,
brauchst Du ja nur paar Haltebuchsen drehen zu lassen.

Grüße, Steffen!

Verfasst: 20. Sep 2005, 23:15
von kutt
naja zu dem "gut"

ich mach mal bei gelegenheit ein foto :)

an die kugellager hatte ich auch schon gedacht aber naja .. ich bin halt ein fan von der alten technik .. (ist genau wie die ewige diskussion mit der 12V lima - heh) - war halt damals so drinn und kommt wieder rein

aber zurück zu den lagern

ich habe jetzt rausgefunden aus was für einem stahl die orginalen sind und wie der zu härten ist - ich hoffe mal die quelle ist richtig

da ich aber dieses jahr noch ne runde drehen will hab ich mir gedacht "scheiß auf die 45 euro" und habe die von dietel bestellt

zum zustand:

sehen aus wie abgeschliffene orginale und wurden auf der lauffläche gehärtet
von der oberfläche würde ich sagen, daß die öfters mal nachgestellt werden müssen bevor jede kugel sich in ihrer rille wolhfühlt

passgenauigkeit war super bis auf den lenkstock aber da ist mein lagersitz nicht so gut (sind kerben drinn - muss ich erst mal nacharbeiten)...

ich werde jetzt auf jeden fall meine alten überarbeiten lassen sobald ich folgende schale habe:

http://bk350-forum.projekt-spi.de/viewtopic.php?t=531

so als ersatz

wenn ihr wollt kann ich ja mal meine erfahrungen mit den dietel dingern für die bk nachwelt posten

Verfasst: 24. Feb 2006, 12:54
von Michael
Ich habe gestern das Dietel-Nachbauteil bei meiner eingebaut! Ein Tip an alle: Glaubt nicht (wie ich) um die Demontage des Rades, Schutzblechs, Tanks, usw. herum zu kommen. Man macht sich nur unglücklich.. *grr*

Zu den Lagern: Vier Schalen und Kugeln in einem Tütchen. Die Demontage der alten Schalen war im Grunde recht einfach - stumpfer Meißel, kl. Gummihammer und Gefühl (!). Beim Einbauen hatte ich Probleme beim Lenkstock. Trotz heißmachen wollte die Schale nicht drauf. Nach einer halben Std. und einem verbrannten Daumen habe ich dann einfach die andere Schale (sind ja jeweils zwei gleiche!?) genommen und die fiel nach dem heißmachen super dahin wo sie hinkommt. Komisch!

Anscheinend sind mehr Kugel dabei als notwendig sind. Mit Fett habe ich die hingeklebt wo sie hinsollen und rumprobiert irgendwie alle mitgelieferten unter zu bekommen - ging nicht! Ich habe dann 19 Kugeln (wenn ich mich jetzt richtig erinnere) pro Lager verbaut.

Merkwürdig fand ich, daß die Kugeln anscheinend nicht wie bei den originalen Schalen ziemlich zentriert laufen, sonder eher weiter innen. Aber warum nicht!?

Fazit: Nichts kommt an die Originalteile ran, schlecht sind sie aber, auf den ersten Blick, nicht!

Gruß,
Michael