Reparatur, Restauration, Adressen
Moderator: Ulrich
-
Sport-Lu
- Beiträge: 1473
- Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
- Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)
#1
Beitrag
von Sport-Lu » 20. Okt 2005, 13:07
Hallo!
Frage:Gab es eigentlich bei der BK unterschiedliche Ausführungen der
Lichtmaschine?Meine sieht ganz anders aus als die in der Betriebsanleitung.Der Regler sitzt ausserdem im Seitenkasten.Oder ist es einfach ne TS-Lima,die Drehrichtung stimmt ja so auch nicht .Aber trotzdem funktioniert`s.
Grüsse ins Forum!!

-
Michael
- Beiträge: 189
- Registriert: 6. Jul 2005, 02:17
- Wohnort: Steinbach-Hallenberg
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von Michael » 20. Okt 2005, 19:32
Hallo Sport-Lu,
Dirk hat mir einmal gesagt, daß es 45W und 60W-LiMas für die BK werksmäßig gab. Ich konnte ihm bis jetzt noch nichts gegenteiliges beweisen, also gehe ich auch mal davon aus. Wenn du sicher gehen willst schau doch mal auf das Typenschild der LiMa. Dazu mußt du sie leider ganz ausbauen. Eine andere LiMa ist aber auch möglich. Die von der ES 250/0 hat zwar eine andere Drehrichtung, kann aber umgepolt werden (dazu Wicklungsanfang und -ende umlöten und sie dann mit der Batterie richtig herum vorerregen). Generell ist eine stärkere LiMa immer besser, mit der originalen 45W und voller Beleutung bleibt leider nicht mehr viel Spannung übrig, u. U. fährt man sogar auf Batterie - zumindestens bis die leer ist! Das i-Tüpfelchen ist natürlich die 12V-Anlage mit 150W LiMa. Leider aber sehr teuer.
Der Regler im Seitenkasten hört sich nach einem recht vernünftigen Umbau an (Hitzeprobleme).
Gruß,
Michael
-
DS
- Beiträge: 246
- Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
- Wohnort: Leipzig
#3
Beitrag
von DS » 20. Okt 2005, 20:26
Hallo an alle,
bei Nicht-Original-BK-Lima´s, also welche mit anderer Drehrichtung, ist diese mit einem eingegossenen Pfeil unter dem rechten Kondensator (den es ja bei der ES nicht gibt) markiert.
Weiterhin fehlen die Bohrungen zur Reglerbefestigung.
Drittes Indiz ist der innenliegende Regelwiderstand der mit auf eine Spule gewickelt ist.
Es kommen also drei Kabel aus dem Lima-Gehäuse, ansonsten nur zwei und der Widerstand ist außen aufgeschraubt.
Ich denke also Sport-Lu hat so´ne umgepolte (die haben früher auch viel gebastelt) mit herkömmlichen Widerstand gegen der an Plus liegt.
Dann geht auch nur der spätere Regler, der dann bestimmt in den Seitenkasten verlegt wurde.
Gruß Dirk
-
Sport-Lu
- Beiträge: 1473
- Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
- Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)
#4
Beitrag
von Sport-Lu » 22. Okt 2005, 13:56
Hallo!
Danke für die schnellen Antworten.
@DS :So wie du schreibst ist es auch bei meiner Lima.Der Pfeil,Keine Löcher zur Reglerbefestigung,der Regelwiderstand.
Aber das beste daran ist,das alles funktioniert!
Gruss Jörn!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 22 Gäste