Seite 1 von 1
getriebe dichtringe
Verfasst: 12. Dez 2005, 20:30
von kutt
so .. ich bin grad am getriebe angelangt ..
ich bin mir nur nicht sicher wie die abdichtung der kickstarterwelle, der schaltwelle und der leerlaufanzeige aussieht.
in der ersatzteilliste steht das drinn:
29 02-846.47-0 Dichtring für Kickstarterwelle 1
30 02-846.48-0 Abdeckscheibe 1
15 02-847.14-0 Gummidichtring 2
16 02-847.32-0 Abdeckscheibe 2
bei mir waren da simmerringe drauf, die mit epoxydharz angeklebt waren
kann mir da mal jemand ein paar fotos mailen ?
bzw weis jemand wo man sowas herbekommt ? ich hab schon in allen möglichen läden gekukt aber nix gefunden
ich hätte such schon ne idee wie ich das machen könnte möchte mir nur vorher gerne mal die orginale lösung dau ankuken
Verfasst: 12. Dez 2005, 21:04
von Utomborder
Kickstarterwelle: O-Ring mit Quadratischem Querschnitt, dann eine art "Becher", dann die Kicke. Der Kickstarterhebel soll das ganze ans Gehäuse drücken, darum auch keine Scheibe über den Gummiring, sondern eine art "Becher" eben. Damit der Ring net seitlich wechgedrückt wird. Is so net Dicht. Man kann versuchen, das ganze mit Draht zwischen Becher und Kicke in eingebautem Zustand zu spannen (weißt Du keinen Rat, nimm Draht).
Leerlaufanzeige is dasselbe. Mit Abdeckscheibe is, denk ich, das gemeint, was ich als Becher bezeichnet habe. Möchts net beschwören, hab die Unterlagen net zur Hand.
Schaltwelle is ohne Dichtung. Man kann an der Drehmaschine einen Einstich machen für O-Ring. Die Welle is aber gehärtet, is net einfach. Aber Dicht.
Verfasst: 16. Dez 2005, 22:23
von kutt
ich hab mir doch die orginalen teile besorgt ... (also o-ringe + tellerscheiben)
wenn ich das teil schon mal aufreise dann kann ich die paar pfenge auch noch ausgeben

Verfasst: 18. Dez 2005, 22:35
von Steffen G
Hallo!
Das Problem mit den Abdichtungen hab ich auch.
Als ich das Getriebe aufhatte, hab ich einen Dichtungssatz gekauft.
Das waren ganz normale O- Ringe drin.
Das kann natürlich nicht Dicht werden.
Original waren so 4-Kant - Ringe drin..... hätte ich die nur gelassen.
Ich werde aber mal versuchen, passende X - Ringe zu bekommen.
Nach meiner Meinung müsste es damit dichter werden als Original.
Grüße, Steffen!
Verfasst: 19. Dez 2005, 10:02
von Ulrich
Genau, mit O-Ringen kann es nicht dicht werden. Beim Dietel gibts aber die richtigen "Dichtungen", mit denen sich der Ölverlust minimieren lässt...
Ein nicht sabberndes Getriebe möchte ich mal sehen!
Viele Grüße von Uli

Verfasst: 19. Dez 2005, 22:59
von Steffen G
Hallo!
Die "richtigen Dichtungen",
wie Du schreibst, haben die einen genau 4 - eckigen Querschnitt wie die originalen?
Ich hab nähmlich beim Normteilehändler mal solche sogenannten X- Ringe gesehen.
Die sind auch annähernd quadratisch im Querschnitt, haben aber an den Ecken wie kleine Dichtlippen.
Daher ist die Bezeichnung X ganz gut gewählt.
Da wollte ich mal sehen, ob es da in der benötigten Grösse welche gibt.
Grüße, Steffen!
Verfasst: 20. Dez 2005, 09:05
von Utomborder
"Ein nicht sabberndes Getriebe möchte ich mal sehen!"
Jaaaaa, ich auch!

Verfasst: 20. Dez 2005, 12:07
von kutt
mal ne dumme frage ...
aus der kiste läüft überall fett und oil raus?
zb:
unten am motor wo die vergaserüberläufe sind
an den hinteren federn
aus den auspuffen
kardan
und wenn ich mir so die konstruktion der wellen vom getriebe ansehe würde ich sagen das es normal ist das da ab und zu mal ein tropfen rauskommen muss
Verfasst: 21. Dez 2005, 09:06
von Utomborder
Unten am Motor is normal, Vergaswrüberlauf und Sabber vorn vom Getriebe, Schlecht zu unterscheiden.....
Hintere Federn? Die sollten nur mit der Fettpresse geschmiert sein, bei mir läuft da nix raus.
Auspuff is auch normal beim Zweitakter.
Kardan kann man dicht kriegen. Meiner leckt nicht! Obwohl Ol drin is!!!

Verfasst: 21. Dez 2005, 12:07
von kutt
mit kardan meinte ich mehr das gesabber an der hardyscheibe
zu den stoßdämpfern hinten - hmm - bei mir quetscht es es fett beim federn langsam aber sicher an der unteren schelle (oder irgendwo in der nähe) raus - ist nicht viel und wenn ich mir so ankuke wie das gebaut ist würde ich fast sagen das es normal ist ... jedenfalls bei der menge die man da alle paar tausend kilometer reindrücken soll muss das fett ja irgendwo wieder raus

Verfasst: 21. Dez 2005, 14:20
von Utomborder
Die Hardyscheibe is am Getriebe, einige der wenigen Lagerstellen mit Wellendichtring und somit bei mir eine der wenigen dichten Stellen am Getriebe.

Und falls Du den Eingang der Kardanwelle am Hinterradantrieb meinst, auch hier sitzt ein WeDiRi. Auch dicht.

Wenn nicht, is die Laufbahn der Lagernadeln in der Ritzelwelle eingelaufen

= zuviel Spiel, der WeDiRi wird undicht.

So isses.
Verfasst: 21. Dez 2005, 15:05
von kutt
lol ...
mein ich weder noch...
ich mein die andere seite der hardyscheibe - da wo das schiebestück der kardanwelle ist ...
wenn man es da etwas zu gut gemeint hat mit der fettpresse sollte man alte schuhe und hosen anziehen

Verfasst: 22. Dez 2005, 10:45
von Utomborder
Ach soooooooo!
Dann eben sparsam sein mit dem Fett. Ich hab übrigens meine Hupe da wech gebaut, die hat den ganzen Fettsabber immer abbekommen......
