Seite 1 von 2

TS Lichtmaschine

Verfasst: 10. Mär 2006, 16:39
von Oldie
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Umrüstung auf TS Lichtmaschine. Habe eine ebensolche noch rumliegen und würde gerne die 15W Mehrleistung nutzen. Ich will die TS Lichtmaschine mit elektronischen Regler betreiben (funktioniert an meiner AWO auch prima).
Lima passt auch ohne Umbauarbeiten rein. Leider ist diese aber ohne Fliekraftversteller. Bei den späteren MZ-Modellen ging es auch ohne. Ist der Versteller unbedingt notwendig?
Gruß Oldie

Verfasst: 10. Mär 2006, 16:53
von kutt
ich könnt schwören, daß ich irgendwo in den alten topics beim stöbern mal was darüber gelesen habe ... (vorallem über den part mit dem betrieb ohne den fliehkraftregler)

leider geht die suche nicht in den alten topics :/

aber ich glaube, daß einer das motorrad so betrieben hatte

der kritische punkt ist sicher das starten :) nicht das es blaue waden gibt :D
wenn ich da an meine 150 ccm TS denke - wenn man da etwas zaghaft zutritt gibt das auch schon einen ganz schönen hieb in den gelenken (des menschen) - da möcht ich gar nicht drann denken wie bockig die bk dann wird

ich habe mir zu hause ein script gemacht wo ich auch in den alten topics mehr oder weniger gut suchen kann - evtl find ich das topic da


PS: ich dacht immer bei der bk gibt es 2 varianten von limas ? eine 45W und eine 60W
wobei die 60W variante rel schwer besorgbar sein soll (teuer)


ob das stimmt kann ich aber nicht sagen ...

Verfasst: 10. Mär 2006, 21:56
von AR-15
Hallo Oldie,
denk dran, daß die BK-LiMa linksläufig ist....!!
Wenn schon Austausch, dann mach "Nägel mit Köpfen", sprich die 12V-Anlage von MZ-B... Ist zumindest meine Meinung/Empfehlung
Gruß
AR-15

Verfasst: 10. Mär 2006, 23:22
von oldisegler
Hallo Oldie
Die Fliehkraftverstellung dient dem besseren Starten.Spätzündung = gute Startfähigkeit (sonst Rückschlaggefahr)Wenn der Motor läuft braucht er mehr Frühzündung ,das wird durch das öffnen der Fliehkraftgewichte erreicht.Du müsstes also die Zündung so einstellen wie bei geöffneten Gewichten (mit Risiko Rückschlag)3,00-3,5mm vor OT und das Umpolen der Lima ,wie schon von AR-15 richtig bemerkt,nicht vergessen.Meiner Ansicht nach wird bei der Elektronischen Zündung wie sie öfters angeboten wird auch kein Fliehkraftversteller mehr benötigt (nicht sicher)jedenfalls wird das behauptet .
Gruß oldisegler

Verfasst: 11. Mär 2006, 03:08
von Michael
Hallo Oldie,

ich persönlich habe eine ES(250/0)-LiMa in meine BK gebaut und kann nicht klagen!! Das Problem ist wirklich, daß die BK-LiMa anders herum läuft als alle anderen von MZ. D.h. Wicklungsanfang und - ende müssen umgelötet und der originale Fliehkraftregler weiterhin verwendet werden. Das Thema wurde schon sehr intensiv in einem anderen Topic diskutiert..

Gruß,
Michael

PS. Muss man soviel Geld für eine 12V-LiMa ausgeben?

Verfasst: 11. Mär 2006, 08:13
von Oldie
Hallo Leute,
danke erst mal für die Antworten, MZB LIma ist natürlich am besten, aber die 340,- Euronen habe ich im Moment nicht übrig.
Bei Gleichstromlichtmaschinen ist die Drehrichtung doch völlig egal. Nur Minus und Plus drehen sich um. Meiner Ansicht muß da nichts umgelötet werden. Problem stellt da eher der Unterbrechernocken dar. Der TS-Nocken kann nicht verwendet werden, da der Anschliff falsch herum ist. Ich muß mal schaun, ob man den irgendwie umdrehen kann.
Mit der Zündverstellung habt Ihr sicherlich recht. Die MZB regelt den Zündzeitpunkt elektronisch. Aber ich stelle hier die Frage noch mal in den virtuellen Raum, warum soll es an einer BK nicht funktionieren, wenn es an einer TS250 auch ohne Fliehkraftsteller ging und die hat auch nicht unerheblich zurückgeschlagen.
Gruß Oldie

Verfasst: 11. Mär 2006, 09:00
von AR-15
warum 12V: Soweit mir bekannt ist, muß beim Motorrad immer mit Licht gefahren werden.Rechnet mal schnell zusammen: 40W Scheinwerfer + 5W Rücklicht + um die 10W Zündspulen + "Kleinverbraucher" = da bleibt nicht mehr viel für die Batterieaufladung übrig :evil: Sprich, die LiMa läuft immer am Leistungslimit, und das bei einem mehrere Jahrzehnte alten Teil. :roll:
Hab das Problem z.B. an meiner TS150, nur kommen dort noch Blinker und Bremslicht dazu.
Natürlich kann man den Scheinwerfer mit weniger als 40W "befeuern", dann bleibt´s aber bei Fahrten im Dunkeln ziemlich duster. Siehe auch Reiseberichte von Sebastian.
Gruß
AR-15

Verfasst: 11. Mär 2006, 10:28
von Oldie
Ohne Frage ist 12V besser, aber ein erheblicher Kostenfaktor. Glücklich sind die, die bei der Restaurierung nicht auf den Euro schauen müssen.
Ich versuche mit geringem Kostenaufwand ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Dazu gehört auch, dass ich soviel wie möglich selber mache.
Meiner Ansicht nach funktionieren die 6V/60W Limas ganz ordentlich, auch mit Licht. Das Problem sind in den allermeisten Fällen die mechanischen Regler, die zu entladenen/überkochenden Batterien führen. Ich fahre in meiner Touren AWO eine TS Lima mit elektronischem Regeler und Batteriezündung ohne Probleme und viele andere die auf elektr. Regler umgebaut haben werden das bestätigen. Bin früher viele Jahre TS gefahren und kann mich nicht an irgendwelche Probs mit entladenen Batterien erinnern.
Habe sehr aufmerksam die verblieben alten Topics durchgeschaut, aber keinen Hinweis auf Umrüstung ohne Fliehkraftversteller gefunden. Schade.
Aber zur allgemeinen Verfügung habe ich mir hier mal ein paar alte Topics mit interessanten Themen notiert. Vielleicht hilfts ja jemanden beim suchen.

479 Kabelbaum wo verlegt
475 Speichen
130 Unterschiede 15-17PS
387 Lösen Hinterradfederung
315 ET-Nummern Köpfe
121 Bedüsung
111 Vergaserreparatur
131 Rahmennummerzuordnung
132 Rahmennummer – PS-Zuordnung
119 was war verchromt?
081 Schlitz im Lenker, Maße
256 Lackierung Sattel
129 MZB-Lima
159 Linierung
145 Speichen
280 Telegabel überholen
309 Kerzen
058 elektron. Regler
282 Felgen
268 Speichen, wo kaufen

Verfasst: 11. Mär 2006, 15:33
von Michael
@Oldie:
Wenn du die LiMa nicht umlötest mußt du aber die Batterie anders herum dran hängen. D.h. am Rahmen liegt ab jetzt + an und der Funken springt an der Zünderze in der anderen Richtung über! :shock: Wenn das einer nicht weiß, könnte das schief gehen!

@AR-15:
Die originalen LiMas sind vermutlich mit den Verbrauchern ein wenig überfordert, aber bei der 60W-Variante sehe ich keine Probleme mehr. Die 12V-Anlage ist sicher empfehlenswert, aber für mich geht da ein wenig Charme verloren.


Gruß,
Michael

Verfasst: 11. Mär 2006, 16:36
von kutt
cool .. dank oldie für die zusammenfassung der topics


leider hab ich das post net mehr gefunden :(

das mit der übermäßigen belastung der limas bei den alten maschienen kenn ich auch - da hab ich ne ganze weile am regler meiner ts gemehrt, damit noch ein paar mA zum laden der batterie übrigbleiben und die lima noch nicht überlastet wird.

das problem ist halt, daß es damals noch keine lichtpflicht für zweiräder gab und somit die anlagen eigentlich dafür nicht ausgelegt sind - ich finde die limas der alten maschienen (also BK, ES, TS) aber sehr robust

somit ist die idee, die du hast schon gut - auch die 12V anlagen sind ne gute erfindung

aber naja ich persönlich würde die alte drinn lassen - mein standpunkt ist halt: war orginal so vorgesehen und kommt auch wieder rein :)

Verfasst: 11. Mär 2006, 20:10
von AR-15
...gebe mich geschlagen... :lol: Hab aber (hoffentlich !!!) nie wieder Probleme mit Zündeinstellung + ermüdenden Fliehkraftreglern + abgenutzten/verbrannten/verschlissenen Zündkontakten + Ersatzteilversorgung o.g. Bauteile + Überforderung der Lima + Probleme an dem Regler + "überkochender" Batterie (+ damit verbundener Lackschäden) + "Tee-Licht" Funktion des Scheinwerfers + ....
Original ist original; dazu stehe ich prinzipiell auch, aber...
Und das wäre dann schon wieder ein neuer/alter Tread, der nie enden wird....
Gruß
AR-15

Verfasst: 12. Mär 2006, 01:30
von Oldie
Alles klar, habe verstanden. Wenn ich dann an Weihnachten was übrig habe, werde ich mir auch den 12V Luxus gönnen. Vielleicht bekommt man ja für zwei Limas noch eine Rabatt, denn meine AWO will dann auch was neues. Aber ich habe da gerade im Netz gelesen, dass man da auch was selber frickeln kann...........

Verfasst: 14. Mär 2006, 17:11
von Richy
Hi,

Oldie hat geschrieben:Aber ich habe da gerade im Netz gelesen, dass man da auch was selber frickeln kann...........
Ja? Was denn genau?

----

Noch was zu den Topics aus dem alten Forum:
Bei mir gibt es dort nur Topic 002 bis Topic 034, wo gibt es denn die restlichen?

Bin doch immer so neugierig, und die Titel klingen ja recht interessant... :wink:

Gruß aus Aachen, wo die Sonne scheint,
Richard

Verfasst: 15. Mär 2006, 08:57
von Oldie
Richy, schaust Du hier im selben Forum, Seiten 2-7. Alle älteren Themen sind leider nur benummert.

Mit dem frickeln meine ich folgendes:
Michael hat mich auf die zündende Idee gebracht. Habe aus dem BK-Limagehäuse die Feldwicklungen rausgeschmissen und die aus der TS-Lichtmaschine transplantiert. Gehäuse ist untenrum identisch, deshalb kein Problem. Wie Michael schon richtig bemerkte muß man nur die Feldwicklung anders herum anschließen, da Drehrichtung vertauscht. Jetzt nur noch Rotor getauscht und fertig. Nun habe ich eine 60W Lima im originalen Gehäuse mit Fliehkraftsteller und allem drum und dran. Der Vorteil ist, der Ausgleichswiederstand, welcher bei der BK-Lima mit in die Feldspule integriert war (bei TS ist dieser extern auf dem Gehäuse angebracht) fliegt automatisch mit raus, weil diese für den Betrieb mit elektronischen Regler entfernt werden muß.

Gruß Oldie

Verfasst: 15. Mär 2006, 12:52
von Michael
Noch einfacher geht es, wenn man eine LiMa der ES (250/0) hat! Die ist nahezu baugleich: Also keine Wicklung tauschen, nur (wenn man es genau machen möchte) Wicklungsanfang und - ende umlöten. Entsprechenden ES-Anker und den BK-Fliehkraftregler verwenden. Bei elektronischem Regler, wie schon richtig gesagt, müssen die Vorwiderstände weg, ansonsten alles wie bei der originalen LiMa.

Gruß,
Michael