Motorleistung/Simmerringe

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Motorleistung/Simmerringe

#1 Beitrag von Sport-Lu » 18. Mär 2006, 21:24

Hallo!

Heute bin ich ein paar Kilometer mit meiner BK gefahren.Leider scheint etwas Leistung zu fehlen,das heisst nach halbgas kommt nichts mehr an Leistung dazu,der Motor brummt nur lauter.Hatte danach die Vergaser(Flachschieber)gereinigt,die Nadel in die dritte Kerbe gehängt und 95er Hauptdüsen eingebaut.(vorher 90er)Nun ging sie minimal besser,aber irgendwie fehlt da noch was. :( Die Kerzen wurden beide hellbraun,aber ich bin auch nur jeweils 5km gefahren.?Zündungsseitig hatte ich alles neu gemacht Unterbrecher,Kondensator,Kerzen und Stecker.Der Motor ist evtl.noch original oder schon vor langer Zeit überholt worden,man sieht halt nichts neues dran.Hab mir nun überlegt ob da nicht die Motorsimmerringe hin sind und der Motor Nebenluft zieht.Das hatte ich malö bei meinem S51,aber da hat es sich nur im Stand gas bemerkbar gemacht bzw.nicht richtig "abgetourt".
Übrigens schlägt die BK ziemlich nach wenn man vom Gas geht.Standgas geht so ca.1min ,dann ein Zylinder,dann aus!
Hat jemand noch ne Idee oder Erfahrungen damit,oder gerade mit den Simmerringen???? Noch grössere Hauptdüsen???

Gruss Jörn! :)

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von kutt » 19. Mär 2006, 09:55

yo!

ich hatte mal ein ähnliches problem - hat sich zwar nicht so wie deins geäusert aber ich habs auf den selben auslöser geschoben... kannst ja mal in's "Zylinder setzt aus" topic kuken.

bei mir waren auch noch größere leerlaufdüsen drinn - ging zwar so "lalaa" aber war nicht so das gelbe vom ei (da kam wieder zuviel benzin). mit den orginalen düsen hat's geklemmt :(

das einfachste wäre mal du baust mal die lima aus und kukst dir mal den vorderen simmerring an - kommt man gut ran ohne den motor ausbauen zu müssen.

bei mir war der hart wie stein - worauf ich mich dann feierlich entschlossen hatte meinen motor komplett zu restaurieren


ob's wirklich daran lag kann ich dir leider nicht sagen, da mein motor immer noch nicht wieder an seinem platz im rahmen hängt (ist einfach zu kalt). scheint das der winter dieses jahr gar nicht vorbeigehen will :(

Oldie

#3 Beitrag von Oldie » 20. Mär 2006, 20:09

Hi Jörn,
hört sich für mich nach verstellter Zündung an. Ist der Fliehkraftregler, Unterbrecher..... ok?
Gruß Oldie

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#4 Beitrag von Sport-Lu » 23. Mär 2006, 22:31

hallo!

Fliehkraftregler ist o.k.,Zündung hatte ich auch auf 3mm v.OT eingestellt.Werd ich aber nochmal einstellen,da ich erstmal nur den vorderen Simmerring neu machen werde.Wenns da nicht besser wird mach ich dann mal 100 oder 105er Hauptdüsen rein.Verstellte Zündung war auch meine erste Vermutung!! :D

P.S.:Als ich das erste mal nach dem Fliehkraftregler gesehen habe bin ich stark ins Zweifeln gekommen.Das konnte so nicht gehen,oder verstellt sich bei der BK die Zündung nach spät :o ????????
Da hatte jemand den Regler der ersten ES-Reihe eingebaut,und die laufen ja rechtsherum!

Gruss Jörn!

Oldie

#5 Beitrag von Oldie » 24. Mär 2006, 09:56

Hallo Jörn,
ist die BK mit dem falschen Versteller noch gelaufen? Wenn man da die Zündung, wie nach Vorschrift, bei ausgestellten Gewichten einstellt, dann geht die Zündung in Startstellung noch weiter auf früh. Dürfte dann kaum noch zu starten gewesen sein, bzw. läuft beschissen im Standgas.

Mit den Simmerringen habe ich meine Zweifel. Probiere erstmal, ob das vordere KW-Lager Spiel hat, dadurch kann sich die Zündung verstellen. Wenn nicht sprühe während die Maschine im Standgas läuft von vorne Bremsenreiniger an der Lima vorbei ins Gehäuse Richtung Simmerring (Lima vorher abklemmen, Brandgefahr). Ändert sich die Drehzahl, zieht sie Nebenluft. Das kannst Du auch mal an allen anderen Stellen des Ansaugsystems machen.
Außerdem wechseln die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse. Wenn Überdruck herrscht, dann wird auch Gemisch in den Lima-Raum gedrückt. Bei meiner alten TS hat sich ein kaputter Simmerring immer durch verölen der Lima bemerkbar gemacht.
Gruß Oldie

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#6 Beitrag von Sport-Lu » 24. Mär 2006, 12:12

Hallo Oldie!

Der Regler hatte keine Federn mehr und war blockiert :shock: .So war die Zündung auf ca.3mm v.OT eingestellt.Das sie dabei besonders zurückgeschlagen hätte kann ich nicht sagen.Hatte sie auch nur wenige Male angetreten und mir gleich nen originalen Regler besorgt.Standgas war damals nicht o.k.,da die Leerlaufdüsen vermurkst waren.50er Düsenlehre :twisted: passte rein!!

Grusas Jörn!

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#7 Beitrag von Sport-Lu » 21. Apr 2006, 18:37

Hallo!
Ich muss das Thema noch mal nach oben holen!
Habe jetzt die Vergaser überholt!Läuft in Teillast wesentlich runder und gleichmässiger.Bei Vollgas hat sich nichts geändert.Fährt sich wie Spritmangel.Hab mit Mühe 90 geschafft und am Berg muss ich runterschalten. :evil: Da fahr ich mit meiner Sport-AWO lässig im 4.Gang hoch.Meine BK hat den 17PS-Motor allerdings mit Flachschiebervergasern und den org. Fischschwänzen.Oder sind die Flachschieber+aussenliegender Luftfilter eine "unmögliche Kombination" die nicht funktionieren kann?Oder auch 17PS-Motor und Fischschwänze??

Hat noch jemand ne Idee?Was kann es noch sein??

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#8 Beitrag von Sport-Lu » 21. Apr 2006, 18:42

Sport-Lu hat geschrieben:Hallo!
Ich muss das Thema noch mal nach oben holen!
Habe jetzt die Vergaser überholt!Läuft in Teillast wesentlich runder und gleichmässiger.Bei Vollgas hat sich nichts geändert.Fährt sich wie Spritmangel.Hab mit Mühe 90 geschafft und am Berg muss ich runterschalten. :evil: Da fahr ich mit meiner Sport-AWO lässig im 4.Gang hoch.Meine BK hat den 17PS-Motor allerdings mit Flachschiebervergasern und den org. Fischschwänzen.Oder sind die Flachschieber+aussenliegender Luftfilter eine "unmögliche Kombination" die nicht funktionieren kann?Oder auch 17PS-Motor und Fischschwänze??
Oder haben die Fischschwänze zu wenig Staudruck,da sie auch ziemlich laut sind?
Hat noch jemand ne Idee?Was kann es noch sein??

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von kutt » 21. Apr 2006, 23:24

also .. ich hab auch den 17 ps und fische

ich weis ist nicht orginal - gefällt mir aber besser

der motor (jetz 700km alt mit neuen zylindern, kolben, kurbelwelle, vergaser, lager, simmerringe) zieht wie ein stier ... mehr als 95 hab ich mir aber noch nicht getraut :) - würde aber scheller gehen

ich will das ding nur nicht aus übermut festrammeln

wie sehen denne die kerzen aus ? - braun wie sie sollen ?

wenn die nadel auf der dritten oder vierten kerbe hängt und du 95er hauptdüsen und 35er oder 40er leerlaufdüsen drinn hast und die sind trotzdem etwas hell würd ich sagen das der motor luft zieht

bei mir wurde das durch 45 leerlaufdüsen behoben wobei mir der motor zum teil bergab abgesoffen ist - das absaufen wurde duch 175er kerzen und kleineren elektrodenabstand behoben

als ich kleinere leerlaufdüsen reingemacht hatte lief er super aber ist mir bei sehr langen tuckern im leerlauf durchgegangen (glühzündung) - also drehzahl wuder immer höher und höher bis nur ein summen zu hören war

selbst mir zündung aus lief er weiter

auch eine reinigung der zylinder/kolben hatte nix gebracht

auf einer langen landstraße ist er mir letztendlich festgeklemmt - einen sturz konnte ich aber noch verhindern (deshalb bin ich jetzt wahrscheinlich doppelt vorsichtig)


wie ist deine momentane bestückung des vergasers ? (leer und hauptdüse )

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von kutt » 21. Apr 2006, 23:51

hatte ich vergessen

flachschieber und außenliegender fillter sollten kein problem sein

das einzige manko was ich denke, daß an der kombination 17ps motor und fischschwanz liegt ist:

wenn ich lange an einer roten ampel stehe und dann losfahr zündet das gemisch im kurbelgehäuse - oder in den auspuffen und schlägt dann zurück, daß eine kleine wolke aus dem luftfilter kommt

das passiert auch manchmal einfach so zb: wenn man in der stadt hinter irgend so einen träumer hinterherdübelt und dann mal wieder "voll aufzieht"

da ich nie zigarren drann hatte kann ich auch nicht sagen ob das normal ist
es ist ja auch nicht andauernd - nur halt ab und zu - und außer einem lauten knall ändert sich nix an der leistung :)

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#11 Beitrag von Sport-Lu » 22. Apr 2006, 09:43

Moin,Moin!

Hab den Vergaserüberholsatz von Heyne eingebaut:Leerlaufdüse 30er
Hauptdüsen 95er,wie orginool.Irgendwelche Fehlzündungen oder Patschen macht sie überhaupt nicht.Leerlauf ist auch stabil,allerdings mit nur ca.1 Umdrehung offenen Gemischschrauben.(Nebenluft???)Düsennadel hängt in der 3.Kerbe,werde mal die 4. probieren,das dürfte aber bei Vollgas keine Rolle spielen.
Die Kerzen waren hellbraun.Die letzte Probefahrt nach der Vergaserüberholung war kurz,hab gleich gemerkt das bei Vollgas sich nichts verbessert hat,dafür hängt sie bei Teillast besser am Gas.

Leider regnets gerade bei uns ,da muss die Probefahrt erstmal warten. :(

Gruss Jörn!

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von kutt » 22. Apr 2006, 20:43

hmm 30er leerlaufdüsen

die hatte ich in meinen drinn als der motor fesgegangen ist -

ich hatte die vergaser übern winter auch beim dieter - aber die waren so ausgeleiert, daß ich alles machen lassen hatte

als düsen hatte er mir 0,35 leerlauf und und 0,95 haupt reingemacht
und die vergaser in seiner bk ausprobiert

ich hatte die einfach so eingebaut und bis auf das standgas (hab ich bis jetzt noch nicht eingestellt) laufen die super

aber das mit der lerrlaufluft sieht mir sehr danach aus, daß der motor luft zieht
als ich meinen motor auseinander hatte musste ich feststellen, daß die kupplungsseite sich viel besser zum fremdluftziehen eignet :)
der kurbelwellenstumpf kukt aus dem gehäuse aber der simmerring dichtet auf einem ring, der an der schwungmasse sitzt.
d.h. wenn der dichtgummi, der zwischen der u-scheibe und schraube sitztundicht wird, (die das ganze verbindet) kann der motor auch luft ziehen obwohl der simmering evtl noch ok ist...

ich glaub es ist unnötig das zu fragen aber zündung ist doch in ordung (und auch bei ausgelenkten gewichten eingestellt)?
luftfilter ist auch sauber?
benzien-nachfluß aus dem tank reicht auch ? (bei mir war mal ein schlauch geknickt - bis zu einer bestimmten drehzahl war alles ok - dan fing der motor an zu holpern)

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#13 Beitrag von Sport-Lu » 23. Apr 2006, 13:14

Hi !

Benzinzulauf+Luftfilter o.k.
Hab gestern doch den vorderen Simmerring gewechselt.Brachte keine oder sehr wenig Veränderung.Dabei habe ich festgestellt, das das vordere KW-Lager etwas Luft hat,schätze so 0,2mm lässt sich am KW-Stumpf wackeln.Das ist ja nun auch schwierig so die Zündung genau einzzustellen.Hab mich aber trotzdem gewundert warum ich die Unterbrechergrundplatte in den Langlöchern bis ans Ende schieben musste um 3,5mm v.OT zu erreichen.(Gewichte geöffnet).Meist befindet sich sowas ungefähr in der Mittelstellung.Wäre nun interessant zu wissen wo der ZZP bei laufenden Motor ist,sprich wenn die KW 0,2mm umhertanzt und der Unterbrecher mal früher oder später öffnet.Ein Stroboskop habe ich,aber das bringt mich bei der BK nicht wirklich weiter.
Kann es eigentlich sein das die Zündspulen bei hohen Drehzahlen nur schwache Funken liefern??Licht an oder aus hatte auf jeden Fall keinen Einfluss auf die Leistung.
Auf meinen 100km Probefahrten hat sie 7Liter gesoffen. :shock: Nein,ich habe keinen Beiwagen dran :D
Werde mir mal 105er HD besorgen,vielleich hilfts.
Was sonst noch?????????
Grüsse!

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1662
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von oldisegler » 24. Apr 2006, 22:31

Hallo Sport-Lu
Wieso hilft dir ein Stoposkop nicht weiter? Eine Markierung auf der Fliehkraftreglergrundplatte und eine auf der Lima (Kohlenführung) bei geöffneten Gewichten und du weißt wenigstens obs an der Zündung liegt.Aber wenn es nur bei Vollgas ist vermute ich eher ein Vergaserproblem dann allerdings kann es eigentlich nur die Hauptdüse sein weil die Nadel bei Vollgas nicht mehr reduziert.Oder Lehrlaufluftschraube soll laut Beschreibung bei der BK auf den ganzen Drehzahlbereich Einfluss haben.Ist der Auspuff sauber?(Großer Einfluss)
Gruß Oldisegler

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#15 Beitrag von Sport-Lu » 27. Apr 2006, 17:34

Hallo!

Die Idee mit den zwei Markierungen ist mir auch schon im Kopf herumgeschwirrt. :idea: Ich werde als nächstes eine grössere Tour machen,mit Autobahn.Mal vorsichtig versuchen ob sie dann etwas"freier"läuft.

Gruss Jörn!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste