Seite 1 von 1

Motoreinstellung

Verfasst: 25. Mär 2006, 12:49
von herrenfahrer
Hallo Bk-Treiber,

vor einigen Wochen hörte ich bei einem Oldtimer treffen, das es selbst Fachleute für die richtige Motoreinstellungen bei einer BK, fast den ganzen Tag brauchen. Bei meinem Motor habe ich nun alles komplett saniert, überholte Kurbelwelle, Kurbelwellenlager, Simmeringe, Zylinder, Kolben, Kolbenringe, neue Motordichtung, neue elektronische Lichtmaschine von MZ-B, überholte Rundschiebervergaser. Wenn ich den Vergaser nach dem Handbuch richtig einstelle (auch mit 90-er und 95-er Düse), müßte der Motor doch super laufen. Woran erkenn ich es, das er richtig eingestellt ist?

Gruß vom Herrenfahrer

Verfasst: 25. Mär 2006, 22:25
von Gast
Hallo Herrenfahrer,
mach doch einfach mal eine Probefahrt. Was für Fachleute meinst du eigentlich?

Verfasst: 26. Mär 2006, 01:08
von AR-15
Hallo Herrenfahrer,
nach dieser "Generalüberholung" geht erstmal nur eines: alles lt. Handbuch, also "standardmässig" einstellen. Bedenke, dass die neuen Zylinder/Kolben erst eingefahren werden müssen, bevor der Motor seine volle Leistung entwickelt. Ist nun mal noch historische Motorentechnik, ohne elektronische Helferlein, Einspritzung und Leistung satt. Gerade beim Einfahren sollte man dabei immer eine flinke Kupplungshand parat haben.
Was ganz wichtig und nicht ganz leicht ist: die Vergaser genau zu synchronisieren! Hier hat sich ein kleiner Spiegel (danke an Holger aus HH !)bewährt gemacht, den man zwischen den beiden Vergasern positioniert. Wenn man jetzt den Gasgriff betätigt, kann man das Heben des einen Schiebers direkt genau sehen, während man den anderen Schieber im Spiegelbild beobachtet. Hilft ungemein und spart viel Zeit und ungenaue Experimente.
Zweite Sache und speziell/nur die elektronische Zündung betreffend: beim Festziehen des magnetischen "Polrades" verdreht sich dieses sehr gerne ein wenig, bedingt durch die magnetische Wirkung (anziehen/abstossen) auf die Spulen. Kann echt zum Geduldspiel werden, zumal bei eingebautem Motor. Ich hatte es hier irgendwann "satt" und habe mir eine Vorrichtung gebaut, die (bei abgenommenen Zylinderköpfen) die Kolben auf beiden Seiten in Zündzeitpunkt-Position fixieren. War sehr hilfreich. Und wenn man das Ding ersteinmal in der richtigen Position fest dran hat, ja....das dürfte es dann für die nächsten 50 Jahre gewesen sein, was das Thema Zündeinstellung betrifft (wenn man Kolben/Zylinder/Fussdichtung/KuWe nicht wechselt). Wäre bei mir dann wohl erst im nächsten Leben.
Laß Dich von sogenannten, selbsternannten oder von anderen als "Fachleute" benannten Mitmenschen nicht beirren. Ein genauer Zündzeitpunkt + wirklich synchrone Vergaser über gesamte Arbeitshublänge sind weit "mehr als die halbe Miete". An der Düsenbestückung, den Kerzen, Zweitaktölen, etc. kann man bei eingefahrenem Motor allemal noch herumspielen. Nicht zu unterschätzen ist auch das Abgassystem (womit wir fast beim unendlich erscheinenden Thema Auspuffanlage wären :twisted: ), ein lockerer/undichter Krümmer kann einen auch ganz schön mit der Suche nach der Ursache eines Leistungsverlustes beschäftigen :evil: :evil: . Aber wenn die sich nach einigen hundert Kilometern erstmal mit Ölkohle fest-/zugebrannt haben, ist auch dieses Thema (eigentlich) erledigt. Habe aber selber immer noch einen Hakenschlüssel ständig im Bordwerkzeug mit dabei.
Gruß
AR-15

Verfasst: 26. Mär 2006, 09:49
von kutt
laß dich ncht beirren ... wie die anderen gesagt haben - grundeinstellung - rauf auf den bock und erst mal warmfahren

standgas einstellen und das sollte es füs erste sein ... die vollgastaglichkeit würde ich bei nem meuen motor erst mal lassen - wenns hapert kerzen ankuken und vergaser anpassen ..

Verfasst: 26. Mär 2006, 12:59
von herrenfahrer
Erstmal dank an Gast, AR-15 und Kutt.

Danke AR-15 noch mal für den Tip mit dem Spiegel. Bezüglich des Fachmannes kann ich nur sagen, erster Motor ging nach 100 km platt, der zweite überholte Motor war nach 20 km platt (falsches Kurbelwellenlager), da wird man (ich) nun mal stark verunsichert. Also, was macht man, man hört sich so um. Aber jetzt glaube ich, die meisten haben noch nie eine BK gesehen und man verbreitet Vorurteile hinsichtlich der Haltbarkeit des Motors und der Schwierigkeiten beim Einstellen. Werde den Moteor jetzt ins Fahrgestell rein hängen und ganz, ganz vorsichtig mal los fahren.

Werde mich dann noch mal melden ( hab ja noch eine Zweite zu machen)


Bis dahin, Gruß vom Herrenfahrer

Verfasst: 26. Mär 2006, 13:37
von kutt
ui! :shock:

das du da noch nicht die lust verloren hast ... das ist ein echter fan

naja die ganze einstellerrei steht mir auch noch bevor .. bei neuer motor liegt noch hier rum - wollte ich eigentlich dieses wochenende einbauen aber mit 38°C und ner dicken erkältung hab ich das erst mal unbestimmt verschoben :(

da bin ich schon tierisch gespannt ob sich das ding aus eigener kraft dreht - die restauration war echt nötig