Hallo Leute,
habe mir heute den Farbton maron nach Muster anmischen lassen. Der Farbton entspricht ziemlich genau der Farbtabelle RAL 3007. Mein Musterteil war eine Spur heller, aber nach 50 Jahren bleicht der Lack etwas aus.
Hier noch mal meine Bitte an die, die noch Blechteile mit originaler Linierung haben. Wie breit waren die Linien in etwa und wie ist der Abstand zwischen dicker und dünner Linie am Tank?
Danke und Gruß
Oldie
Farbton maron und Linierung
Moderator: Ulrich
Hallo,
breite Linie 5mm, dann 7mm Luft, 1,5mm die dünne Linie.
Wobei kaum jemand die Dünne so hinbekommt, weiterhin ist der Abstand durchaus etwas variabel.
Zum Thema "maron", ich habe den Bügel aus dem Fahrersattel in Top-original-Farbe, der hat nie Sonne gesehen.
...und der RAL-Ton passt nicht!
Es gibt jedoch im Glasurit-Programm einen 99%igen Farbton, immer nachbestellbar.
Es waren aber auch damals unterschiedliche "marons" unterwegs.
Grüsse
breite Linie 5mm, dann 7mm Luft, 1,5mm die dünne Linie.
Wobei kaum jemand die Dünne so hinbekommt, weiterhin ist der Abstand durchaus etwas variabel.
Zum Thema "maron", ich habe den Bügel aus dem Fahrersattel in Top-original-Farbe, der hat nie Sonne gesehen.
...und der RAL-Ton passt nicht!
Es gibt jedoch im Glasurit-Programm einen 99%igen Farbton, immer nachbestellbar.
Es waren aber auch damals unterschiedliche "marons" unterwegs.
Grüsse
Hi,
danke an DS für die Linienbreiten. Jetzt kann es an die Lackierung und Linierung gehen. Etwas unklar ist mir noch die Linie auf der Tankoberseite. Da gibt es Versionen ohne Linie und welche wo die Form differiert. Einmal läuft die Linie gerade am Tankende aus und eimal im Bogen. Aber wahrscheinlich gab es da baujahr- und rohstoffbedingte Unterschiede, keine Ahnung.
Ist es richtig, dass die Version mit Doppellinie am Tank auch immer eine Linie auf der Oberseite hatte? Die Version mit einer Linie seitlich gab es jedenfalls mit und ohne Linie auf Tankoberseite.
Den Hinweis mit RAL3007 hatte ich aus dem AWO-Forum. Der Farbton maron scheint bei den gängigen Motorrädern und Mopeds einheitlich verwendet worden zu sein (AWO, SR, RT,BK), jedenfalls stößt man in den Foren immer wieder auf RAL3007.
Tatsächlich passt dieser Farbton bei mir recht genau (Unterseite vom unteren Federteller am Fahrersitz). Ich denke aber mal, dass in Zeiten extremer Mnagelwirtschaft es auch da Unterschiede gegeben hat, je nach Verfügbarkeit der Rohstoffe.
Gruß Oldie
danke an DS für die Linienbreiten. Jetzt kann es an die Lackierung und Linierung gehen. Etwas unklar ist mir noch die Linie auf der Tankoberseite. Da gibt es Versionen ohne Linie und welche wo die Form differiert. Einmal läuft die Linie gerade am Tankende aus und eimal im Bogen. Aber wahrscheinlich gab es da baujahr- und rohstoffbedingte Unterschiede, keine Ahnung.
Ist es richtig, dass die Version mit Doppellinie am Tank auch immer eine Linie auf der Oberseite hatte? Die Version mit einer Linie seitlich gab es jedenfalls mit und ohne Linie auf Tankoberseite.
Den Hinweis mit RAL3007 hatte ich aus dem AWO-Forum. Der Farbton maron scheint bei den gängigen Motorrädern und Mopeds einheitlich verwendet worden zu sein (AWO, SR, RT,BK), jedenfalls stößt man in den Foren immer wieder auf RAL3007.
Tatsächlich passt dieser Farbton bei mir recht genau (Unterseite vom unteren Federteller am Fahrersitz). Ich denke aber mal, dass in Zeiten extremer Mnagelwirtschaft es auch da Unterschiede gegeben hat, je nach Verfügbarkeit der Rohstoffe.
Gruß Oldie
- oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Hallo oldi!
Die besten Ergebnisse zur Farbbestimmung erreicht man durch aufpolieren
einer verdeckten Orginallackstelle. Glanz bringt Farbtonunterschiede besonders bei Farben die Rot beinhalten.Und dann nach Lochtabelle (vom Lackierer)bei Naturlicht(ganz wichtig)solange suchen bis man die beste Übereinstimmung gefunden hat.Übrigens Klarlack (verwendet man gern zum überlackieren von Abziehbildern)verändert den Farbton des frischen Lackes ebenfalls.
Gruß Oldisegler
Die besten Ergebnisse zur Farbbestimmung erreicht man durch aufpolieren
einer verdeckten Orginallackstelle. Glanz bringt Farbtonunterschiede besonders bei Farben die Rot beinhalten.Und dann nach Lochtabelle (vom Lackierer)bei Naturlicht(ganz wichtig)solange suchen bis man die beste Übereinstimmung gefunden hat.Übrigens Klarlack (verwendet man gern zum überlackieren von Abziehbildern)verändert den Farbton des frischen Lackes ebenfalls.
Gruß Oldisegler
Maron bei der RT
Vielleicht hilft einigen von Euch dieser Hinweis eines RT-Kollegen:
"maron" für die RT
Die MZ RT 125/2 wurde in den Farben Schwarz, Maron und Metalleffektgrün ausgeliefert. Bei meiner Restauration entschied ich mich für die Farbe „maron“. Es brauchte einige Zeit bis ich den richtigen Farbton hatte. Nach längeren suchen und einigen Fehlversuchen fand ich den richtigen Farbton. Es Handelt sich um einen so genannten Mischlack (ist der Lack der zum Mischen der einzelnen Farbtöne benutzt wird). Genaue Bezeichnung des Lacks ist „Mischlack MM 81 rotbraun oder 2K 81 maron“ so die Bezeichnung der Firma Lesonal. Ich bin mir sicher dass es diesen Lack auch von anderen Firmen gibt. Das Problem dieses Lacks ist das die Farbe sehr schlecht deckt weil es ja eigentlich nur ein Mischlack ist. Das setzt eine einwandfreie Vorarbeit voraus. Der Lackierer musste vier Gänge lackieren bis die Farbe gut deckte. Der vergleich mit der original in maron Lackierten Ständerfeder die ich auf dem Teilemarkt in Neuruppin kaufte, bestätigte meine Endscheidung.
Der Link dazu: http://www.oldtimerfreaks.de/5043929579 ... index.html
Kennt noch jemand andere Linierungsstärken als die oben angegebenen 5 mm - 7 mm Abstand - 1,5 mm)? Auf dem Bild einer IFA BK von 1953 scheinen die Linien dichter beeinander zu liegen.
Gruß Holger
"maron" für die RT
Die MZ RT 125/2 wurde in den Farben Schwarz, Maron und Metalleffektgrün ausgeliefert. Bei meiner Restauration entschied ich mich für die Farbe „maron“. Es brauchte einige Zeit bis ich den richtigen Farbton hatte. Nach längeren suchen und einigen Fehlversuchen fand ich den richtigen Farbton. Es Handelt sich um einen so genannten Mischlack (ist der Lack der zum Mischen der einzelnen Farbtöne benutzt wird). Genaue Bezeichnung des Lacks ist „Mischlack MM 81 rotbraun oder 2K 81 maron“ so die Bezeichnung der Firma Lesonal. Ich bin mir sicher dass es diesen Lack auch von anderen Firmen gibt. Das Problem dieses Lacks ist das die Farbe sehr schlecht deckt weil es ja eigentlich nur ein Mischlack ist. Das setzt eine einwandfreie Vorarbeit voraus. Der Lackierer musste vier Gänge lackieren bis die Farbe gut deckte. Der vergleich mit der original in maron Lackierten Ständerfeder die ich auf dem Teilemarkt in Neuruppin kaufte, bestätigte meine Endscheidung.
Der Link dazu: http://www.oldtimerfreaks.de/5043929579 ... index.html
Kennt noch jemand andere Linierungsstärken als die oben angegebenen 5 mm - 7 mm Abstand - 1,5 mm)? Auf dem Bild einer IFA BK von 1953 scheinen die Linien dichter beeinander zu liegen.
Gruß Holger
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste