Seite 1 von 1

Temperatur Kardan

Verfasst: 22. Mai 2006, 15:32
von ddomes
Hallo BK-Freunde,
ich habe neulich meinen Kardan "frisch" gemacht und bin ihn jetzt ca. 200km gefahren. Das Ding dreht bestens, kein Spiel (abgesehen von mäßigem Zahnflankenspiel) und das Motorrad kommt auch sehr ordentlich auf Trab. In einer Anleitung für die AWO habe ich gelesen, dass nach Zusammenbau und Probefahrt die Temperatur des Aggregats zu fühlen wäre, "gut handwarm" müsse diese sein. Ich habe vor der Zerlegung nicht darauf geachtet, aber wenn ich im Bereich Kardaneingang nach Vollgasfahrt fühle, ist es dort mächtig heiß. Besonders das Vierpunktlager scheint die Wärmequelle zu sein. Direkt nach dem Kreuzgelenk, dort wo die Gummischeibe sitzt, kann man nicht lang die Finger dran lassen :o .
Wie ist das bei Euch??
Gut, wenn ein Kardangetriebe angenommen 95% Wirkungsgrad hat, und die Verluste am Triebling vorn und an dessen Lagerung (auch Axialkräfte -> Vierpunktlager) entstehen, dann tritt bei - sagen wir mal Getriebewirkungsgrad 95% und volle 17PS :lol: - in diesem Bereich ca. 600W Verlustwärme auf. Da kann´s schon mal heiß her gehen, oder?

Ich freue mich auf Eure Antworten,
Schöne Grüße,
Daniel

Temperatur

Verfasst: 22. Mai 2006, 22:39
von Boxer
Hallo ich habe meinen Kardan gleichfalls überholt. Die Finger sollte man sich an einem Lager allerdings nicht verbrennen, dann zwängt etwas.
Hast du das Lager gefettet eingesetzt, bzw vor Einbau des Hinterradantriebes das Ganze mal auf den Kardan gestellt (um Öl ins Lager laufen zu lassen). Eine normale Passung wird gerade mal leicht handwarm, ein Heiß-gefühl sollte dabei nicht entsthen.
Grüße Andreas

Verfasst: 23. Mai 2006, 09:01
von kutt
bei mir wird das ding schön gleichmäßig warm .. sagen wir mal so um die 40°C (nach ner langen fahrt an einem sonnigen tag)

das es an irgend ner stelle besonders heizt ist mir nicht aufgefallen

Verfasst: 23. Mai 2006, 09:41
von ddomes
Hallo,
also extra gefettet habe ich das Lager nicht, auch habe ich das Öl erst eingefüllt, wie der Kardan eingebaut war. Das Lager war allerdings nicht trocken, etwas Öl war schon dran. Ich denke mir, das das Tellerrad im Betrieb dann schon genügend in den Hals reinschleudert, oder?
Ich werde der Sache mit dem Öl aber nochmals auf die Spur gehen, irgendetwas ist da verdächtig. Der Antrieb läuft sonst prächtig, dreht auch ganz leicht durch, im kalten und warmen (heißen :lol:) Zustand.

Grüße,
Daniel

Gefunden!

Verfasst: 24. Mai 2006, 15:31
von ddomes
Hallo BKler,
ich habe gestern das Öl des Achsantriebs abgelassen und nur ca. 90ml entnehmen können. Der Rest der ersten Füllung befindet sich offenbar vorn im Kardanhals. Nachdem ich wieder bis zur Kontrollschraube aufgefüllt habe, wird das Ding nicht mehr dramatisch warm, man kann jedes Teil nach der Fahrt dauerhaft anfassen :lol: .

Für nächstes mal merke ich mir folgendes: Entweder man füllt das Öl vor dem Einbau ein und schwenkt das Ding so, wie Andreas es geschrieben hat und füllt nachher bis zur Kontrollschraube auf oder man füllt die 150ml bei geschlossener Kontrollschraube ein.

Ein "Ölwechsel" bleibt bei der Konstruktion dann aber nur ein partieller Öltaustausch.

Viel Freude mit den BK´s wünscht
Daniel