Risse in Kardangehäuse

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
ofalk
Beiträge: 132
Registriert: 22. Jun 2006, 12:07
Wohnort: Erfurt

Risse in Kardangehäuse

#1 Beitrag von ofalk » 23. Dez 2006, 19:08

Hallo Gemeinde
habe vor kurzem, nach 25 Jahren, wieder mit BK angefangen.
Eine im weitestgehend Orginalzustand, und einen kpl. Fundus mit einer zerlegten Maschine und sehr vielen Ersatzteilen. Es sind 4 Kardanantriebe dabei und alle haben an der gleichen Stelle, euch allen sicher bekannt, einen Riss. Frage: giebt es eine möglichkeit das zu reparieren?
also allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#2 Beitrag von mopped.sven » 24. Dez 2006, 10:43

Hallo, reparieren lässt sich das bestimmt. Die Frage ist immer, ob sich das lohnt. Ich habe mal bei mir im Betrieb nachgefragt: Von der Legierung müsste sich das ganze unter Schutzgas, vorgewärmt und mit zugeführten Material schweißen lassen (vermutlich am besten WIG oder Laser). Alles in allem kommt man aber in einem "Labor" an wenn man das ordentlich machen will. Da ist dann die Frage ob sich das lohnt... ansonsten gibt es bestimmt genügend Alu-Schweißer die das ganze so zusammenschweißen, für mich immer fraglich wie viel Jahre das ordentlich hält. Sicherlich ist aber bei einem Riss immer das Löten eine Alternative. Gruss Sven

Sport-Lu
Beiträge: 1460
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#3 Beitrag von Sport-Lu » 24. Dez 2006, 15:32

Hallo ofalk!

Ich hatte das vor kurzen auch gefragt.Sieh mal in den älteren Beiträgen.Da gabs Antworten und nen Link.
Es scheint fast unmöglich zu sein,daß zu schweissen.Am besten du suchst nach nem anderen Gehäuse,ist ja bald Markt in Erfurt.

Gruss Jörn!

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#4 Beitrag von mopped.sven » 25. Dez 2006, 11:18

Also falls jemand mal ein altes Teil (defekt) übrig hat lasse ich das ganze mal im Labor auf Zusammensetzung und Schweißbarkeit prüfen. Dann lässt sich das ganze mit Sicherheit besser eingrenzen. Meine letzten Infos waren, dass nicht alle Teile aus dem selben Magnesium-Alu-Guss sind. Kardangehäuse usw. müsste anderes Material wie z.B. die Radnaben sein.

fu-racing
Beiträge: 7
Registriert: 24. Jan 2007, 21:50
Wohnort: Elterlein

#5 Beitrag von fu-racing » 30. Jan 2007, 22:44

Hallo!

Wenn noch bedarf besteht dann kann ich das auch laserschweißen!



MfG

Steffen

Von mir Lasergeschweißte EMW R 35 Kurbelwelle

Bild

Sport-Lu
Beiträge: 1460
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#6 Beitrag von Sport-Lu » 3. Feb 2007, 19:07

Hallo!

Also von Schweisstechnik hab ich ja nicht so genaue Ahnung,deshalb die Frage:Kann man denn das laserschweissen??Vielleicht auch nen linken Achshalter??

Gruss Jörn! :?:

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von kutt » 4. Feb 2007, 11:24

Soweit ich weis geht laserschweißen unter schutzgas (stickstoff) uns es ist vorallem geeignet bleche stumpf in allen möglichen winkeln zu verschweißen.

somit müsste das probleme bereiten, wenn das material zu dick wird.

das laserschweisen, was wir betreiben, geht im allgemeinen ohne lot, aber ich kann mit gut vorstellen, daß man auch extra material hinzufügen kann

problem dabei: man braucht ein "elektronguß" lot.

der laser schweißt sonst nur dort, wo er auftrifft (und natürlich etwas in die tiefe, je nach dem wie tief man schafft das material aufzuschmelzen)

hat denn jemand einen so geschweißten achshalter/kardangehäuse "rumliegen"? Ich habe zwar einen achshalter, da weis ich aber nicht nach welcher methode der repariert wurde.

auf arbeit hätte ich nämlich die möglichkeit mal ein teil zu computertomographieren ... da sollte man dann sehen wie gut die naht in der Tiefe ist. ...

da sind schon so einige BK teile durchgewandert :D

ofalk
Beiträge: 132
Registriert: 22. Jun 2006, 12:07
Wohnort: Erfurt

#8 Beitrag von ofalk » 4. Feb 2007, 20:18

Hallo Leute, bin gerade dabei Sven einen defekten Kardan zu schicken, er wird probieren was machbar ist. Wenn er keinen Erfolg haben sollte, kann er das Teil ja an den nächsten weitersenden. Habe übrigens 2 Kardangehäuse ohne Risse in Erfurt bekommen, die haben ein paar andere Maggen, lassen sich aber besser und einfacher korrigieren.
bis später ofalk

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 138 Gäste