Probleme beim Motorzusammenbau/vorderes KW-Lager!!

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Probleme beim Motorzusammenbau/vorderes KW-Lager!!

#1 Beitrag von Sport-Lu » 25. Mär 2007, 11:08

Hallo!

Ich hab gestern angefangen meinen Motor wieder zusammenzubauen.D.h.die KW eingesetzt.Und dann das Spiel von o,7mm eingestellt.Soweit so gut.Nun steht mir aber das vordere KW-Lager 1,3mm hinter dem Gehäuse zurück,d.h.ich müsste 1,5mm (1,3mm+0,2mm Dichtung=1,5mm) an Beilageringen montieren. :shock: Das erscheint mir sehr viel,zumindest wenn man das mit den in der Anleitung auf BK350.de angegebenen Zahlen vergleicht.
Bei der Demontage des Motors war vorn und hinten jeweils eine Beilagscheibe montiert.Ist die KW jetzt "kürzer"als vorher????????
Da müsste ich mir jetzt eine Beilagring aus 1mm-Blech feilen und zusammen mit dem vorhandenen 0,5mm-Ring käme ich dann auf 1,5mm.Hattet ihr auch so ein Problem oder mach ich mir nur zuviele Gedanken?

Gruss Jörn!

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von BK Youngster » 25. Mär 2007, 12:03

Ich baue morgen mein Motor mit mein Schwager zusammen hoffentlich passiert mir nicht sowas !!;)

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von kutt » 25. Mär 2007, 16:11

hmm - ich glaube ich hatte mir das einfach gemacht, indem ich die beilegringe wieder so verbaut hatte.

damit saß die welle schön zentriert im gehäuse

ich muß aber auch sagen, daß ich nicht ganz nach anleitung vorgegengen bin sondern auf einen rat eines bekannten gehört hatte

der hatte gesagt, das es besser sei den vorderen simmerringdeckel zu montieren (incl beilegringe) und das lager von innen da ranfallen zu lassen.

wenn man dann den inneren ring auf den kw stumpf macht und das gehäuse zussammensteckt sollte das passen - aber lieber nochmal nachmessen - nicht, daß das lager axialen druck bekommt

eine dumme frage - wie hast du denn das eingestellt ? meines wissens hat doch das hintere lager innen einen seegerring - beilegringe kommen nur zwischen lager und simmeringdeckel ?

zwischen seegerring und lager kommen doch eigentlich keine keine beilegringe

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von BK Youngster » 25. Mär 2007, 16:49

Ich habe gleich mal auch noch eine Frage.. Ich habe mir jetzt ja die ganzen Wellendichtringe besorgt.. aber um die sind leider kein Metallgehäuse oder wie auch immer !! ;) und nun wollte ich mal fragen sind die wirklich erforderlich ?wenn ja wo bekommt man die her ?weil ich persönlich habe das noch nirgendwo gesehen.. außer bei kutti seiner Bauanleitung ;)

mfg

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von kutt » 25. Mär 2007, 19:53

das macht nix

du meinst doch sicher die mit dem äußeren metallring

die heutigen sind alle auf einen metallkern aufvukanisiert - dadurch dichten die auch besser im sitz

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von BK Youngster » 25. Mär 2007, 22:11

ok danke schön dann können wir ja morgen los legen juhu 8)

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von BK Youngster » 26. Mär 2007, 17:32

so haben heute den Motor angefangen zusammen zubauen.. lief alles einmannfrei ..

Mittwoch ist dann das Getriebe dran...

Bild

und halt wie gesagt brauchen andere Zylinderköpfe !!

habe heute festgestellt -- toll falschen unterbrecher gekauft.. wo gibt es den neu aber in der längeren ausführung ??

mfg

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#8 Beitrag von Sport-Lu » 29. Mär 2007, 20:51

Hallo!

Upps,was ist denn hier passiert.Wichtige Lagerfrage und dann Simmerringe????? :shock:
@BK-Youngster:Ich möchte dich hier nicht "schulmeistern",aber für die Simmerringfrage hättest du gerne einen neuen Fred aufmachen können als hier meinen zu"ersticken" :(


Bin aber trotzdem noch an Meinungen zum Lagerproblem interessiert.

Grüsse!

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von kutt » 29. Mär 2007, 21:55

ups - stimmt ja

mir ist da noch etwas eingefallen - ist zwar nicht bk aber,

bei meiner es250 hatte ich erst eine etwas andere kurbelwelle drinn
da war nämlich kein bund an dem stumpf zur wellenscheibe

deshalb war ein beilegring unter dem lager, damit der äußere lagerring nicht an der welle schleift

die neue welle hat aber einen bund gehabt - ich habe gemessen und gemessen und mich dann entschieden den beilegring nicht wieder drunter zu machen

als ich dann den ganzen spaß zussamengemacht habe sah ich, daß der ring doch drunter gemußt hätte :(

wie dem auch sei - ich habe das erst mal so gelassen, da das lager vollkommen im alu sitzt und nirgends schleift - das bedeutet natürlich, daß ich von außen beilegen mußte

evtl gibt es bei der bk auch sowas? hast du eine motormitteldichtung eingebaut ? kommt ja keine rein, aber bei ebay habe ich sowas schon gesehen

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#10 Beitrag von Sport-Lu » 31. Mär 2007, 10:44

Hallo!

Neues zum Thema:Das hat mir nun doch keine Ruhe gelassen und ich hab den Motor nochmal aufgemacht.Vordere Motorhälfte erwärmt und den Lageraussenring ausgebaut.Den Ring wieder auf den Innenring mit Käfig gesteckt und über Aussen-und Innenring ein Haarlineal gelegt.Die Ring lagen auf einer Höhe.Nun den Aussenring wieder in die warme vordere Motorhälfte eingesetz und zwar so das er vorne am Simmerringdeckel bündig saß.Nun die Hälften wieder zusammengesteckt und angezogen.Jetzt von oben(vorne) mit nem Tiefenmass auf den Innenring gemessen.Ich glaub das waren 93mm und nun den Aussenring VORSICHTIG Zehntel für Zehntel zur KW hin geschlagen,immer wieder gemessen.Bei 92,3mm hab ich aufgehört,da hatte ich die angestrebten 0,7mm Spiel.Dann kann man auch ganz leicht ausmessen wieviel Scheiben noch vorne beigelegt werden müssen.
Nun war ich beruhigt und konnte wieder gut schlafen! :D :D

Gruss Jörn!

P.S.:Wenn jemand noch ein paar Ausgleichscheiben hat und sie mir gegen € überlassen würde,bitte ich um ne PM.
Gruss Jörn!

Oldie

#11 Beitrag von Oldie » 31. Mär 2007, 11:04

Hallo Jörn,
irgendwie kann ich Deiner Vorgehensweise nicht ganz folgen. Ich habe das genau anders herum gemacht. Das Spiel ist so einzustellen, dass zwischen Bund des Innenringes des vorderen Lagers und Rollen 0,7mm Spiel bleiben. Das ist nötig, damit der Bund der Lagerinnenringes in keinem Falle (Temperaturausd. Lagerspiel, Kupplungsdruck..) gegen die Rollen gedrückt wird. Das zerstört das Lager.
Ich habe es folgendermaßen gemacht. KW in Gehäuse montiren. Dann vorderen Lageraußenring vorsichtig in das Gehäseinnere drücken bis die Rollen am Bund vom Innenring zum anliegen kommen. Anschließend vordere Hälfte wieder abnehmen und vorderen Lagerring 0,7mm von innen nach außen rausdrücken. Fertig.

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#12 Beitrag von Sport-Lu » 31. Mär 2007, 12:57

Hallo Oldie!

Na,so hab ichs doch im Prinzip auch gemacht.Ich habe nur erst geprüft ob die Lagerringe auf einer Höhe liegen,wenn der äussere Ring soweit aufsitzt,das der Bund an den Rollen anliegt.Das war der Fall, und ich habe den Aussenring dann soweit von aussen eingeschlagen das noch 0,7mm Luft zwischen Bund und Rollen sind.Immer wieder mit dem Tiefenmass auf Innenring und Aussenring gemessen.Als diese Maße 0,7mm differierten wars gut.
Natürlich ist die Methode den Ring wieder 0,7mm nach aussen zu schlagen auch richtig,aber NUR WENN MAN WEISS DAS DER RING AUCH BIS ZUM "ANSCHLAG" DRAUF IST.
Da ich aber der Einstellmethode nach der Anleitung auf BK350.de nicht so getraut habe,hab ich eben nochmal alles auseinandergebaut.

Und übrigens wünsche ich alle BK-Fahrern immer 0,7mm Spiel. :lol: :lol: :lol:

Grüsse!

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von kutt » 31. Mär 2007, 16:23

Sport-Lu hat geschrieben: Und übrigens wünsche ich alle BK-Fahrern immer 0,7mm Spiel. :lol: :lol: :lol:

Grüsse!
hey! das ist doch was für deine signatur!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste