Aktuell: Rettung von Zylinderköpfen
Verfasst: 27. Mär 2007, 18:21
Die Zylinderköpfer der BK sind doch aus ALU?
Wenn nicht, dann bitte schnell löschen...
Habe selbst leider noch keine BK... ABER auf der Suche!
Habe letztens im MDR einen Bericht über eine Oldtimer-IG gesehen. Die hatten da auch einen alten 1-Zylinder Motor (sah aus wie AWOSport, egal), bei dem was an einer Rippe abgebrochen war.
Alu-Schweissen lassen, sofern man es nicht selber kann und nicht die erforderlichen Geräte dazu hat, ist verhältnismäßg teuer.
Im Bericht haben Sie den Block auf ne Herdplatte gelegt, besser wär wohl wie im Bericht ein Ofen oder Gasbrenner, und das Ding auf 270° Celsius erhitzt.
Dann - mit der Zange
- auf den hitzebeständigen Arbeitstisch legen und das vorgefertigte neue Alu-Passstück anlöten... (Siehe angehängter Link)
Nach dem Abkühlen haben die den Block an dem angelöteten Stück mit einer Zange hochgehoben und auch ordentlich "geschüttelt" --> Und es hat gehalten.
Wegen der Optik ist es bei der BK ja nun nicht wirklich schlimm, nach dem Lackieren der Rippen sieht alles gleich aus.
Ist doch mal wieder ein Schritt in die Richtung, alle Zylinderköpfe betriebsbereit zu halten und so der aufkommenden Flut der Nachfragen zu Ersatzteilen entgegenzuwirken.
Der Herr Heinz Romanowicz war selbst im Beitrag zu sehen, und sagte dass die Legierung doppelt so stark hält, wie das Alu selbst.
Das Ergebnis sah gar nicht so schlecht aus.
Hier der Link zur Sendung:
http://www.mdr.de/einfach-genial/4261130.html
Wenn nicht, dann bitte schnell löschen...

Habe selbst leider noch keine BK... ABER auf der Suche!
Habe letztens im MDR einen Bericht über eine Oldtimer-IG gesehen. Die hatten da auch einen alten 1-Zylinder Motor (sah aus wie AWOSport, egal), bei dem was an einer Rippe abgebrochen war.
Alu-Schweissen lassen, sofern man es nicht selber kann und nicht die erforderlichen Geräte dazu hat, ist verhältnismäßg teuer.
Im Bericht haben Sie den Block auf ne Herdplatte gelegt, besser wär wohl wie im Bericht ein Ofen oder Gasbrenner, und das Ding auf 270° Celsius erhitzt.
Dann - mit der Zange

Nach dem Abkühlen haben die den Block an dem angelöteten Stück mit einer Zange hochgehoben und auch ordentlich "geschüttelt" --> Und es hat gehalten.
Wegen der Optik ist es bei der BK ja nun nicht wirklich schlimm, nach dem Lackieren der Rippen sieht alles gleich aus.
Ist doch mal wieder ein Schritt in die Richtung, alle Zylinderköpfe betriebsbereit zu halten und so der aufkommenden Flut der Nachfragen zu Ersatzteilen entgegenzuwirken.
Der Herr Heinz Romanowicz war selbst im Beitrag zu sehen, und sagte dass die Legierung doppelt so stark hält, wie das Alu selbst.
Das Ergebnis sah gar nicht so schlecht aus.
Hier der Link zur Sendung:
http://www.mdr.de/einfach-genial/4261130.html