Hallo storchi,
die Sache mit den 2 Dichtringen pro Krümmer kenne ich auch, steht auch so in der ET-Liste (Anzahl Dichtringe: 4!). Ein Trick noch: Wenn der Motor frisch montiert wird, ziehe ich die Muttern am Zylinderdeckel erst im eingebauten Zustand nach "Krümmer angefädelt" und "Auspuff ausprobiert" fest. Die Zylinder kann man ja in gewissen Grenzen verdrehen, die Löcher für die Stehbolzen haben etwas Luft. So läßt sich ggf. ein Ausgleich oder eine Entschärfung des Flanschwinkelproblems schaffen.
Ich hatte bei meiner BK das Problem, dass alles perfekt gedichtet hat, bis sich die Mutter wieder löste. Ich habe dann mit Auspuffdichtpaste die Mutter über die Gewindegänge eingeklebt, das hält die Mutter fest und läßt sich bei Bedarf auch ohne Gewalt wieder lösen.
Und noch etwas aus meinen Experimenten mit BK´s: Meiner Meinung nach könnten die Cu-Dichtringe außen vom Durchmesser größer sein, so dass sie sich perfekt zentrieren, wenn man den Krümmer und die Mutter anfädelt. Gerade der zwischen Zylinderstutzen und Krümmer verrutscht gern und trägt nicht gleichmäßig. Ich habe dann bei louis Krümmerdichtringe moderner Maschinen bestellt, ein Typ mit Graphitfüllung passte perfekt und füllt alle Spalte aus. Das ist bis heute ohne Probleme dicht, auch ohne 2. Ring zwischen Mutter und Krümmer (Mutter aber wieder eingeklebt

).
Gruß,
Daniel