Kardan/Gelenk

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Hubert
Beiträge: 55
Registriert: 28. Feb 2008, 09:21

Kardan/Gelenk

#1 Beitrag von Hubert » 11. Aug 2009, 18:41

Liebe versammelte BK-Gemeinde,
der Hubert hat ein kleines Problem:
Hatte den Kardan zur Reparatur. Der (Fachmann?) hat alles wieder fein zusammengebaut. Nun "eiert" aber die Gelenkschale axial und radial mit ziemlicher Unwucht, ca. 5 mm in jeder Richtung. Anscheinend ist alles korrekt verbaut. Die Getriebewelle läuft sauber. Woran kann das liegen?

Ich bitte um Tipps...

Viele Grüße
Hubert

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Kardan/Gelenk

#2 Beitrag von André » 11. Aug 2009, 19:43

Hallo Hubert,

könnte der Mitnehmergummi sein.
Hatte so ein Problem im vorigen Jahr beim BK-Treffen in der Eifel.
Empfehle Dir keine großen weiteren Fahrten mit diesem Zustand. Dadurch kann sich der äußere Mitnehmer "ausnuddeln" :wink:
Habe das Wort bewusst gewählt, denn ich glaube es ist in deiner Gegend im Sprachgebrauch :D
Zurück zur Thematik.
Hatte damals festgestellt, dass der neue Gummi viel zu weich war und deshalb bereits nach wenigen Kilometern die Knochenenden der Mitnehmer in dem Gummi zu viel Bewegung hatten.

Gruß André
Zuletzt geändert von André am 12. Aug 2009, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Nach "FEST", kommt "AB" !

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Kardan/Gelenk

#3 Beitrag von Sport-Lu » 11. Aug 2009, 20:09

Hallo!

Der Mitnehmer/Gelenkschale eiert doch bei allen BK`s etwas.
Die Kronenmutter am Getriebeabgang muss zum äusseren Mitnehmer passen.Da gabs mal eine Änderung im Laufe der Produktion.Andrè hatte das Problem schonmal.Dazu gibts einen ausführlichen Thread im Forum.
Oder verstehe ich es falsch?

Gruss Jörn! :D
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Hubert
Beiträge: 55
Registriert: 28. Feb 2008, 09:21

Re: Kardan/Gelenk

#4 Beitrag von Hubert » 11. Aug 2009, 20:35

Etwas eiern ist ja ok, das Teil macht aber seit der Reparatur pro Umdrehung 5mm hoch und auch nach hinten..
Ich werd erstmal andere Gummis probieren...

Oldie

Re: Kardan/Gelenk

#5 Beitrag von Oldie » 12. Aug 2009, 07:23

Hallo Hubert,
Jörn hat Recht, ein bißchen eiern alle Mitnehmer. Es gibt wie gesagt unterschiedliche Kronenmuttern - äußere Mitnehmer Kombinationen. Schau hier
viewtopic.php?f=5&t=1333&hilit=%C3%A4u% ... +Mitnehmer oder
viewtopic.php?f=5&t=1333&p=8399&hilit=K ... tter#p8399
Dabei wird die Kronenmutter recht eng im äußeren Mitnehmer gführt. 5 mm Exzentrität sind da eigentlich nicht möglich. Es kann auch sein, dass die beiden Teile extrem ausgeleiert sind. In radialer Richtung sollte die Rundlaufabweichung gering sein, ich würde sagen nicht mehr als 1 - 2 mm.
Die Gelenkschale muß zumindestens in axialer Richtung eiern und das ist konstruktionsbedingt. Die beiden Ohren der Mitnehmer sind fest zur jeweiligen Welle. Nur die Gelenkschale mit den Gummis gleicht die unterschiedlichen Winkelstellungen der Wellen beim Ein- und Ausfedern aus. Das ist abhängig von der Winkelstellung Getriebewelle - Kardanwelle zueinander. Am gerinsten sollte das sein, wenn die Maschine auf den Rädern steht und mit Fahrer belastet ist. Dann stehen die beiden Wellen fast in einer Flucht. Bei aufgebockter Maschine und ausgefedertem Hinterrad ist dieses eiern dann zwangsläufig am größten.
Oldie

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Kardan/Gelenk

#6 Beitrag von Sport-Lu » 12. Aug 2009, 08:41

Hallo!

"Oldie"hat das super beschrieben und erklärt.
Hubert:Du kannst ja auch den Mitnehmer am Getriebe erstmal OHNE die Kardanwelle zusammenbauen.Dann kannst du sehr einfach den Mitnehmer mal durchdrehen und siehst ,ob er wirklich aus der Flucht läuft.Auch merkst du dann beim Bewegen des äusseren Mitnehmers ,ob er sich an der Kronenmutter oder an deren Splint "reibt".Das darf nicht sein.
Ausserdem muss der äussere Mitnehmer in einer Flucht mit der Kreuzgelenkgabel am anderen Ende der Kardanwelle stehen.Bei neueren Kardanwellen ist getriebeseitig ein Körnerschlag beim Schiebestück angebracht.Der Schmiernippel des äusseren Mitnehmers muss mit dem Körnerschlag übereinstimmen.

Gruss Jörn! :D
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kardan/Gelenk

#7 Beitrag von oldisegler » 12. Aug 2009, 14:48

Hallo,
der Hinweis von Sport- Lu ist wichtig. Unbedingt auf die gleiche Stellung Kardanwelle-äußerer Mitnehmer achten. Außerdem kannst du noch mal probieren eine Schale um 180 Grad zu drehen. Kann Einbildung sein, aber ich finde das meine danach etwas weniger eierte. Wichtig ist natürlich auch wie die Welle läuft. Wenn es da schon Probleme gibt kann das sehr schnell zur Zerstörung des äußeren Mitnehmers führen und Ersatz ist nicht in Sicht!!!
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Hubert
Beiträge: 55
Registriert: 28. Feb 2008, 09:21

Re: Kardan/Gelenk

#8 Beitrag von Hubert » 14. Aug 2009, 18:48

Erstmal vielen Dank für die Tipps!
Ich habe heute den Mitnehmer auseinander genommen. Die innere Schale hat allein für sich kaum Spiel, so 1 mm etwa. Wenn ich das Ding wieder zusammen schraube, passt es einigermaßen, läuft so 2 - 3 mm aus der Mitte. Die Schalen um 180 Grad verdreht eiert es total, da schlägt der Schmiernippel an den Rahmen. Also wieder zurück, sah ganz gut aus. Zwei Kilometer gefahren und schon eierte alles wieder wie vorher. Das verschiebt sich wieder, so dass die Wellen gar nicht mehr in der Flucht stehen. . Gibt eine ziemliche Unwucht. Ratlosigkeit.
Habe zwei neue Gummis bestellt bei Alvermann, die werd ich mal versuchen. Sonst kein Plan.
Mal doof gefragt: Bekommt man die Gummischeibe vom inneren Mitnehmer so drübergezogen oder muß das Teil abgeschraubt werden???

Viele Grüße
Hubert

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Kardan/Gelenk

#9 Beitrag von Sport-Lu » 14. Aug 2009, 19:44

Hallo!

Hast Du auch alle anderen Tips von uns beachtet?Was ist mit der Paarung äusserer Mitnehmer/Kronenmutter?Passt das?
Um dir zu helfen braucht man auch Rückmeldungen.Alles andere ist Glaskugelleserei!
Am besten Du vergleichst mal mit anderen BK`s.

Gruss!
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Hubert
Beiträge: 55
Registriert: 28. Feb 2008, 09:21

Re: Kardan/Gelenk

#10 Beitrag von Hubert » 18. Aug 2009, 17:02

Also so ein neuer Gummi schützt wirklich hervorragend. Sogar vor eiernden Mitnehmerscheiben... :D
Hätt ich ja nicht gedacht, neue Gummischeiben von Alvermann und das Rätsel scheint somit gelöst. Dabei sahen die alten noch ganz gut aus... Vielen Dank für eure Hilfe!
Mal noch ne Frage am Rande: Wird der Kardan im Betrieb heiß? Meiner ist nach 25 km Fahrt ordentlich angewärmt, kann man grad noch so anfassen (an der Kardanglocke).

Benutzeravatar
Elektroschrauber
Beiträge: 523
Registriert: 14. Okt 2008, 20:59
Wohnort: Erfurt

Re: Kardan/Gelenk

#11 Beitrag von Elektroschrauber » 19. Aug 2009, 20:10

Hallo Hubert,
das ist nach Deiner Beschreibung eindeutig zu heiss!! Handwarm ist i.O.. Da wird wohl das Zahnflankenspiel zu klein sein!!
höchste Gefahr für den Kardan. Wie sieht das Öl aus. Hast du eine magnetische Ablassschraube, da kann mann auch einiges ablesen.
Gruß Elektroschrauber

Hubert
Beiträge: 55
Registriert: 28. Feb 2008, 09:21

Re: Kardan/Gelenk

#12 Beitrag von Hubert » 19. Aug 2009, 20:51

Gestern frisch eingefüllt. Das "alte" Öl war nur 4 Wochen drin und es sah ziemlich dunkel aus...
Irgend etwas ist immer...

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Kardan/Gelenk

#13 Beitrag von Sport-Lu » 20. Aug 2009, 11:29

Hallo!

Der Kardanhals ist bei mir nach flotter Fahrt so heiss,dass ich nach ca.10 sek die Finger wegnehmen muss.Die Temperatur sinkt bei zunehmender Laufleistung des Kardans.
Das Öl im Kardan hat immer Abrieb dabei.Wahrscheinlich stimmt an den Zahnflanken kein Winkel bzw.die ganze Geometrie nicht mehr,da meist lange Zeit mit kaputten Lagern gefahren wurde und sich so die Zähne "abgewetzt"haben.Wenn man nun ein vernünftiges Tragbild einstellt(oder einstellen will) ,tragen die Zähne nur auf kleinen Flächen.Dadurch ist der Druck auf die Zahnflanken so gross,daß es zu Ausbrüchen und erhöhtem Abrieb kommt.
Abhilfe:Plesslouis Aktion anschliessen und einen neuen Satz Tellerrad und Triebling bestellen!
Oder weitermurksen,ständige Ölwechsel.Alle 300-400km.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Kardan/Gelenk

#14 Beitrag von plessloui » 20. Aug 2009, 16:07

Jörn du bist gut. Aber das ist tatsächlich die Realität. Aber viele wollen oder können es nicht begreifen, dass rund 80% der BK Kardanteile nur noch Schrott sind!!! Eigentlich traurig. :cry:

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Kardan/Gelenk

#15 Beitrag von Sport-Lu » 20. Aug 2009, 17:31

Hallo!

Ich verstehe auch nicht,warum sich viele diese einmalige Gelegenheit entgehen lassen.
Vielleicht will man in 10 Jahren lieber beim z.B. Oltimerha...l-Gr......hausen.de 500€ füer ein abgearbeitetes Kardanpaar bezahlen,welches nie zusammengelaufen ist.
Klar,schmerzt die Kohle,aber was ist das auf 20 Jahre gerechnet?
Hubert,gib Zeichen!

Gruss Jörn! :D
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste