Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Moderator: Ulrich
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo,
zu der Veränderung der Mitnehmer gab´s ein Technisches Informationsblatt 02-825-2 mit Zeichnung!
Leider hab ich für meinen Rechner keine OCR und müsste das abtippen, wozu ich selbstverständlich zu faul bin.
...würde aber Zuarbeit leisten.
Gruß Dirk
zu der Veränderung der Mitnehmer gab´s ein Technisches Informationsblatt 02-825-2 mit Zeichnung!
Leider hab ich für meinen Rechner keine OCR und müsste das abtippen, wozu ich selbstverständlich zu faul bin.
...würde aber Zuarbeit leisten.
Gruß Dirk
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo DS,
da hast du recht - man sollte dort bei Problemen immer mal reinschauen.
Technisches Informationsblatt 02-825:
http://s2.directupload.net/images/080919/uaxeamzh.pdf
http://s6.directupload.net/images/080919/5kzoxzxp.pdf
Technisches Informationsblatt T 15:
http://s4.directupload.net/images/080920/az2uk9fp.pdf
Boger
da hast du recht - man sollte dort bei Problemen immer mal reinschauen.
Technisches Informationsblatt 02-825:
http://s2.directupload.net/images/080919/uaxeamzh.pdf
http://s6.directupload.net/images/080919/5kzoxzxp.pdf
Technisches Informationsblatt T 15:
http://s4.directupload.net/images/080920/az2uk9fp.pdf
Boger
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo,
auch ich habe die alten Gummis wieder eingebaut. Sind meiner Ansicht nach zumindest härter. Die Kronmutter habe ich wie Kutt angezogen und danach soweit gelöst bis der Splint reinging.@ Andre: Der Mitnehmer muß mit dem Kreuzgelenk in einer Ebene liegen. @ Oldie bezüglich der Rillen im Mitnehmer: Ich meinte Materialauftrag wenn die Rillen tiefer sind, bei geringen "Unebenheiten" reicht natürlich ein überschleifen. ( Harte Simmeringe können recht tiefe Rillen einschleifen) Ein Glück das es die Technischen Informationsblätter gibt. Aus denen habe ich dank Forum schon einige wertvolle Informationen erhalten. @Kutt Anfang des Beitrages ist unter Treffen Köln zu finden. Wir wollten nur die richtige Rubrik zur weiteren Bearbeitung wählen.
Gruß Oldisegler
auch ich habe die alten Gummis wieder eingebaut. Sind meiner Ansicht nach zumindest härter. Die Kronmutter habe ich wie Kutt angezogen und danach soweit gelöst bis der Splint reinging.@ Andre: Der Mitnehmer muß mit dem Kreuzgelenk in einer Ebene liegen. @ Oldie bezüglich der Rillen im Mitnehmer: Ich meinte Materialauftrag wenn die Rillen tiefer sind, bei geringen "Unebenheiten" reicht natürlich ein überschleifen. ( Harte Simmeringe können recht tiefe Rillen einschleifen) Ein Glück das es die Technischen Informationsblätter gibt. Aus denen habe ich dank Forum schon einige wertvolle Informationen erhalten. @Kutt Anfang des Beitrages ist unter Treffen Köln zu finden. Wir wollten nur die richtige Rubrik zur weiteren Bearbeitung wählen.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise, erspart manchmal langes suchen
Kein Wunder wenn ich keinen Körnerschlag auf meiner Welle finde (gem. Info-blatt-T15)
Es ist schön, dass bei Problemen von einigen Mitgliedern stückweise Infoblätter bzw. Datenblätter zu techn. Änderungen eingestellt werden.
Noch besser wäre jedoch wenn es diesbezüglich, wie z.B. für Mitglieder das Register, eine extra Rubrik oder Datenbank im Forum gäbe.
Gruß André
vielen Dank für die Hinweise, erspart manchmal langes suchen

Kein Wunder wenn ich keinen Körnerschlag auf meiner Welle finde (gem. Info-blatt-T15)

Es ist schön, dass bei Problemen von einigen Mitgliedern stückweise Infoblätter bzw. Datenblätter zu techn. Änderungen eingestellt werden.
Noch besser wäre jedoch wenn es diesbezüglich, wie z.B. für Mitglieder das Register, eine extra Rubrik oder Datenbank im Forum gäbe.
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo!
Interessant wo es überall Unterschiede gibt.Davon habe ich auch noch nichts gewusst.
@Boger und DS und alle:Könnte man die vorhandenen Infoblätter nicht irgendwie zusammenfassen bzw.Forumsmitgliedern/Interessenten zugänglich machen??Gegen einen gewissen Obolus vielleicht.Wäre schön!
Gruss Jörn!
Interessant wo es überall Unterschiede gibt.Davon habe ich auch noch nichts gewusst.
@Boger und DS und alle:Könnte man die vorhandenen Infoblätter nicht irgendwie zusammenfassen bzw.Forumsmitgliedern/Interessenten zugänglich machen??Gegen einen gewissen Obolus vielleicht.Wäre schön!
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo Bodo,
neues Thema "Techn. Informationsblätter " ist ja auch erst einmal ein Sammelbecken für diese Datenblätter.
Vielen Dank Boger!!! Ist mir schon klar, dass es nicht selbstverständlich ist seine gesammelten Werke der Öffentlichkeit preiszugeben.
Deshalb wäre die gesteigerte Form ein extra Button im BK-Forum für Mitglieder.
Ich schreibe bewusst nicht in dem o.g. Thema, so das es mehr eine Infoquelle bleibt.
Gruß André
neues Thema "Techn. Informationsblätter " ist ja auch erst einmal ein Sammelbecken für diese Datenblätter.
Vielen Dank Boger!!! Ist mir schon klar, dass es nicht selbstverständlich ist seine gesammelten Werke der Öffentlichkeit preiszugeben.
Deshalb wäre die gesteigerte Form ein extra Button im BK-Forum für Mitglieder.
Ich schreibe bewusst nicht in dem o.g. Thema, so das es mehr eine Infoquelle bleibt.
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo,
hier noch eine Information bzw. Nachtrag zum äußeren Mitnehmer.
Den o.g. Mitnehmer kann man neu als Nachbau bei M. Jokisch(oldtimer-tuning/Adorf) kaufen.
Bei ihm trägt er die Bezeichnung "Knochen Kardanwelle" und kostet 23 Eu´s !! Natürlich roh(unbehandelt) und ohne Schmiernippel.
Gruß André
hier noch eine Information bzw. Nachtrag zum äußeren Mitnehmer.
Den o.g. Mitnehmer kann man neu als Nachbau bei M. Jokisch(oldtimer-tuning/Adorf) kaufen.
Bei ihm trägt er die Bezeichnung "Knochen Kardanwelle" und kostet 23 Eu´s !! Natürlich roh(unbehandelt) und ohne Schmiernippel.
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Zu diesem alten Thema,möchte ich noch fragen: soll der innere Mitnehmer,beim Anziehen der Kronenmutter auf dem inneren Lager im Getriebe drücken?
Bei mir wird das Getriebe schwergängig,wenn ich die Kronenmutter anziehe.
Danke.
Capriolo
Bei mir wird das Getriebe schwergängig,wenn ich die Kronenmutter anziehe.
Danke.
Capriolo
- Dateianhänge
-
- MZ BK350_00_1 010.jpg (38.73 KiB) 5918 mal betrachtet
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
hier noch zwei Bilder: der Mitnehmer mit kleinem Durchmesser war mit der abgebildeten Kronenmutter montiert.War das richtig?
- Dateianhänge
-
- MZ BK350_00_1 002.jpg (51.34 KiB) 5916 mal betrachtet
-
- MZ BK350_00_1 003.jpg (47.86 KiB) 5916 mal betrachtet
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo Capriolo,
nein, das war so nicht richtig. Die neuere Mutter hat einen in der Länge überstehenden Bund, der dann eine bessere Führung des äußeren Mitnehmers gewährleisten soll. Daher sind die neueren inneren Mitnehmer abgedreht. Eine solche neue Mutter gibt es z.B. bei ebay: http://cgi.ebay.de/Kronenmutter-zum-Kar ... 58817c827c
Das habe ich auch erst diesen Sommer bei mir umgerüstet.
Gruß,
Daniel
nein, das war so nicht richtig. Die neuere Mutter hat einen in der Länge überstehenden Bund, der dann eine bessere Führung des äußeren Mitnehmers gewährleisten soll. Daher sind die neueren inneren Mitnehmer abgedreht. Eine solche neue Mutter gibt es z.B. bei ebay: http://cgi.ebay.de/Kronenmutter-zum-Kar ... 58817c827c
Das habe ich auch erst diesen Sommer bei mir umgerüstet.
Gruß,
Daniel
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Danke Daniel.
Ich habe beide innere Mitnehmer (alt und neu) aber nur eine Mutter (alt).
Was ausserer Mitnehmer betrifft,ich hab nur einen,den werde ich einbauen.
Eine neue Kronenmutter kann ich auch bestellen,aber wie kann ich das Gelenk mit vorhandenen Teilen einbauen?
Wie ist aber die Sache mit dem Getriebe,das schwergängig wird?
Herzliche Grüsse.
Ich habe beide innere Mitnehmer (alt und neu) aber nur eine Mutter (alt).
Was ausserer Mitnehmer betrifft,ich hab nur einen,den werde ich einbauen.
Eine neue Kronenmutter kann ich auch bestellen,aber wie kann ich das Gelenk mit vorhandenen Teilen einbauen?
Wie ist aber die Sache mit dem Getriebe,das schwergängig wird?
Herzliche Grüsse.
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Daniel,mit "nicht richtig" meinst du Bild 2,wo "Mitnehmer neu" mit "Mutter alt" zusammen präsentiert sind ?.
Dann soll Bild 3 richtig sein (alt+alt).
Ciao.
Capriolo
Dann soll Bild 3 richtig sein (alt+alt).
Ciao.
Capriolo
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Ja, genau so ist es. Der äußere Mitnehmer war bis auf Kleinigkeiten (am besten das Infoblatt nochmal ansehen) gleich, der sollte ohne große Änderungen auf die neue Mutter passen. Ob es sich allerdings lohnt umzurüsten, kann ich nicht abschließend beurteilen. Wie gesagt, ich fahre das auch erst seit wenigen Monaten.
Grüße,
Daniel
Grüße,
Daniel
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Ich habe im Forum gelesen dass der innere Mitnehmer auf einer Federscheibe im Getriebe drücken soll. Ich habe aber hinter dem Getriebedeckel keine Federscheibe gefunden.
Hat das etwas zu tun,mit der Sache dass mein Getriebe sehr schwer dreht?.
Das Drehen mit einer Hand auf die Ausgangswelle des getriebes im ersten Gang ist bei mir kaum möglich.
Sicher darf so ein Getriebe nicht arbeiten .
Bitte um Hilfe im Forum.
Danke.
Capriolo.
Hat das etwas zu tun,mit der Sache dass mein Getriebe sehr schwer dreht?.
Das Drehen mit einer Hand auf die Ausgangswelle des getriebes im ersten Gang ist bei mir kaum möglich.
Sicher darf so ein Getriebe nicht arbeiten .
Bitte um Hilfe im Forum.
Danke.
Capriolo.
Re: Kardanmitnehmer / Kronenmutter - unterschiedliche Versionen
Hallo Capriolo,Capriolo hat geschrieben:Ich habe im Forum gelesen dass der innere Mitnehmer auf einer Federscheibe im Getriebe drücken soll. ....
wo hast Du das gelesen


Vielleicht verwechselst Du ein Beitrag zum Kardan-Getriebe

An dieser Stelle des Getriebes findet man oft ein Gummiring als Abdichtung. Ich benutze an dieser Stelle außerdem noch Abdichtmasse, denn der Wellendichtring dichtet ja nur die äußere Seite des inneren Mitnehmers ab. Um aber die innere Seite auch dicht zu bekommen, verwende ich zusätzlich zum o.g. Gummiring entsprechende Abdichtmasse z.B. Dirko (grau).
Im geschalteteten ersten Gang läßt sich die Abtriebswelle tatsächlich schwer drehen

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste