Topic 119

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Gast

Noch ein Chromteil

#16 Beitrag von Gast » 14. Feb 2003, 09:58

Heute sah ich noch ein Galvanikteil: der Halter für den Handbremszug am Vorderradkotflügel!
Auf keinen Fall vergessen, das wichtigste Teil am Bike! :wink:

Viele Grüsse von Uli :D

Gast

Noch ein Chromteil!

#17 Beitrag von Gast » 15. Feb 2003, 20:38

Ein ganz wichtiges, wenn nicht sogar DAS wichtigste Teil des ganzen Mopeds wurde hier nicht mit genannt: der Halter des Handbremszuges am vorderen Kotflügel! :lol: Der war auch chromig!

Also, nicht vergessen! :wink: Uli

Gast

Was ist das...

#18 Beitrag von Gast » 15. Feb 2003, 20:51

Ich hatte mich schon gewundert, dass die Antwort vom Freitag nicht angezeigt wurde! :evil:
Stelle ich jetzt hier nichts mehr ein, zeigt es die vorherigen Antworten nicht an! Das muß was mit der beginnenden zweiten Seite zu tun haben!
Sebastian, Du möchtest sicher nicht, das sowas wie mit der "Rahmenstrebe" noch einmal vorkommt... :wink:
Habe jetzt hin- und herprobiert, würde ich diese Zeilen löschen (was ja das allerbeste ist) wären die, es sind nun zwei geworden, vorherigen Antworten von mir auch gelöscht. Oder was? Ich begreifs nicht...

Viele Grüsse von Uli (völlig nüchtern) :lol:

Gast

#19 Beitrag von Gast » 15. Feb 2003, 20:57

bei meiner war der halter (ich hoffe ich mein dasselbe blechle wie du) nicht chromig....

es wird schon so kommen: je mehr bk fahrer über originalität reden, desto mehr ist original/desto verschiedenere lösungen gibt es. :wink:

mfg

Gast

Chromig

#20 Beitrag von Gast » 15. Feb 2003, 21:18

Wenn wir nun mal schon auf Seite 2 sind: :shock:
Ich kenne ihn NUR chromig! Aber wie ich schon mal bemerkt habe, gab es bestimmt je nach Rohstofflage und Kapazitäten in der Galvanik unterschiedliche Beschichtungen. Vermute ich mal... :(

Viele Grüsse von Uli :D

Gast

Chrom und Bowdenzughalter

#21 Beitrag von Gast » 15. Feb 2003, 23:06

Hallo Ulli,

ich gehe davon aus, daß Du die Bowdenzugführung meinst, die seiltich rechts am Kotflügel (bei mir) angenietet ist und (bei mir) "in Lack" (ohne Leder) auftritt.

Ist auch egal, die Teile sind beim Verchromer - falls Interesse besteht, kann ich ja mal die hiesigen Einzelpreise des einzigen Leipziger Handverchromers reinstellen?! :shock:
Vielleicht hilft mir das ja bei der "Aufarbeitung" der schweren Depressionen :wink:

Gast

Verchromen

#22 Beitrag von Gast » 16. Feb 2003, 21:37

Hallo Jens,
mich würde bei der ganzen sache mal interessieren was der Gesamtposten an Chromteilen so an Kosten verursacht, und ob jemand Erfahrung mit im Ausland verchromten Teile, denke da an Polen, Ungarn, Tschechien.

Gruss

Ralf

Gast

#23 Beitrag von Gast » 17. Feb 2003, 00:34

Hallo Ralf,
mit Sicherheit gibt es auch im (östlichen) Ausland gute Verchromereien! Viele Nachbauteile (von allen möglichen Firmen angeboten.....) stammen auch von dort. Der Preisunterschied ist sicherlich nicht unerheblich...
Aber: wer garantiert, daß Du nicht an einen "Hinterhof-Galvaniseur" gelangst...? Ware erstmal gut, aber keine standhafte Qualität? Ohne persönliche Kontakte wäre mir das Risiko zu groß. Ich habe für meine Teile hier in Leipzig ca. 700,- DM bezahlt. Die Qualität ist sehr gut und bei Reklamationen hätte ich den Meister sofort konsultieren können. Bei Auslandsaufträgen......??
Wie gesagt, die Qualität muß durchaus nicht schlecht sein! Aber: wehe, wenn...... Die Tschechen, und bedingt auch die Ungarn, waren früher für ihre gute Qualität bekannt.
Ohne Direktkontakt erscheint mir das wie "russisch-Roulette". Mach was Du denkst und viel Erfolg dabei
Gruß
Ingolf

Gast

Jawohl!

#24 Beitrag von Gast » 17. Feb 2003, 09:56

Hallo Ingolf,

genau so ist es, ich stimme Dir voll und ganz zu!

Es gibt schon Riesen-Preisunterschiede in den Galvaniken.
Ein Betrieb, der sich auf Aufträge die aus unseren Kreisen kommen spezialisiert, ist "teurer" als ein Betrieb, der Kunden wie uns nur nebenbei bedient. Und zu so einem gehe ich!
Diese Firma (die Kinderwagen herstellt) hängt aber die Teile so wie man sie anliefert ins Bad. Das heißt, die Vorarbeiten müssen selbst ausgeführt werden. Die Qualität der Beschichtung lässt jedoch keine Wünsche offen. Ich gehe nun schon 10 Jahre dahin und habe keine schlechte Erfahrung! Innerhalb einer Woche hatte ich meine Teile immer wieder.
Also schaut mal ob es Firmen in der Nähe gibt, bei denen man seine Teile neben Stuhlbeinen, Wäschetrocknern, Kinderwagengestellen oder was sonst noch chromig ist mit ins Bad hängen lassen kann.

Viele Grüsse von Uli :D

smrsurfer
Beiträge: 65
Registriert: 31. Okt 2010, 21:33

Re: Topic 119

#25 Beitrag von smrsurfer » 29. Dez 2010, 12:47

Jetzt hab ich aber auch mal noch Fragen zum Vercromen:
Bei meiner BK Bj 54 sind die hinteren Stoßdämpferhülsen und die Sattelfeder vernickelt. Gab es auch diese Ausführung? Desweitern habe ich des öfteren gesehen das die Fischschwänze schwarz Lackiert sind gab es das nur bei bestimmten Modellen? Und ich habe noch ein Foto gefunden wo die meisten Chromteile Schwarz sind ist das auch eine Serienmaschiene?
Dateianhänge
bk 3501.jpg
bk 3501.jpg (132.89 KiB) 4712 mal betrachtet

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 139
Registriert: 7. Mär 2008, 18:06

Re: Topic 119

#26 Beitrag von Marcus » 29. Dez 2010, 19:25

smrsurfer hat geschrieben:Bei meiner BK Bj 54 sind die hinteren Stoßdämpferhülsen und die Sattelfeder vernickelt. Gab es auch diese Ausführung? Desweitern habe ich des öfteren gesehen das die Fischschwänze schwarz Lackiert sind gab es das nur bei bestimmten Modellen? Und ich habe noch ein Foto gefunden wo die meisten Chromteile Schwarz sind ist das auch eine Serienmaschiene?
Wir können es noch nicht genau sagen, ob die ersten Modelle wirklich schwarz lackierte Fischschwänze, vernickelte (oder doch lackierte?) Stoßdämpferhülsen und Sattelfedern hatten. Es ist durchaus möglich, dass diese Aufnahmen nur zu Werbezwecken im Vorfeld der Produktion dienten und bestimmte Details zu Produktionsbeginn nochmals geändert wurden. Zu den gesamten Änderungen über den Produktionszeitraum führen wir seit geraumer Zeit eine Liste, die fortan auf Oldiseglers privater Homepage (http://www.schrauberkeller.de.vu/, gerade noch in Überarbeitung) einen Platz gefunden hat. Dort sind auch bis dato unklare Punkte festgehalten. Natürlich kannst auch Du, Dir neue und belegbare Erkenntnisse in diese Liste mit einfließen lassen.

Viele Grüße
Marcus

PS: Für Bj. 1954 sind dort schon einige Änderungen zu finden!
Dateianhänge
bk1.jpg
bk1.jpg (183.47 KiB) 4703 mal betrachtet
ifa_bk_350.jpg
ifa_bk_350.jpg (57.65 KiB) 4703 mal betrachtet

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Chrom oder nicht?

#27 Beitrag von bujatronic » 29. Dez 2010, 19:50

Hatte ja schon mal an anderer Stelle geschrieben, daß es "die BK" nicht gab, je nach Verfügbarkeit wurden Teile lackiert oder galvanisiert. Ich habe z.B. eine Sattelfeder, die ist vernickelt, werde sie aber jetzt verchromen lassen. Speichen waren bis 1990 vernickelt, die Nippel verchromt.
Übrigens sieht ein gut verzinktes Teil oft fats genauso gut wie ein verchromtes aus und ist besser gegen Korrosion geschützt, z.B. würde ich den Keil am Kickstarter keinesfalls verchromen lassen, das bekommt schon bei der Montage Risse.
mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 139
Registriert: 7. Mär 2008, 18:06

Re: Topic 119

#28 Beitrag von Marcus » 30. Dez 2010, 10:36

bujatronic hat geschrieben:Hatte ja schon mal an anderer Stelle geschrieben, daß es "die BK" nicht gab, je nach Verfügbarkeit wurden Teile lackiert oder galvanisiert.
Das nehmen wir aufgrund der Mangelwirtschaft an, beweisen können wir es nicht. Außerdem dreht es sich bei der Frage von smrsurfer um die frühen Modelle, wo wir annehmen, dass viele Teile, die später Chrom bekamen, schwarz lackiert waren.
bujatronic hat geschrieben:Ich habe z.B. eine Sattelfeder, die ist vernickelt, werde sie aber jetzt verchromen lassen. Speichen waren bis 1990 vernickelt, die Nippel verchromt.
Die BK wurde nicht bis 1990 gebaut. Auf was bezieht sich deine Aussage im zweiten Satz? Ich kann nicht bestätigen, dass Speichen von MZ-Motorrädern bis 1990 nur vernickelt wurden.
bujatronic hat geschrieben:Übrigens sieht ein gut verzinktes Teil oft fats genauso gut wie ein verchromtes aus und ist besser gegen Korrosion geschützt, z.B. würde ich den Keil am Kickstarter keinesfalls verchromen lassen, das bekommt schon bei der Montage Risse.mfg, Chr.
Deine Meinung! Was hat die jedoch mit der eigentlichen Fragestellung zu tun?

Gruß
Marcus

smrsurfer
Beiträge: 65
Registriert: 31. Okt 2010, 21:33

Re: Chrom oder nicht?

#29 Beitrag von smrsurfer » 30. Dez 2010, 11:25

[quote="bujatronic"]Hatte ja schon mal an anderer Stelle geschrieben, daß es "die BK" nicht gab, je nach Verfügbarkeit wurden Teile lackiert oder galvanisiert.

Mir gehts auch nicht um "die BK", das ich ein Bild nehme und sie so aufbaue. Mir geht es darum ob es sowas ab Werk gab.
Den Auspuff würde ich gern schwarz Lackieren, die Speichen, Sattelfeder, Stoßdämpferhülse oben vernickelt wenn es das so ab Werk mal gab und die Schwarze Gabel sieht auch nicht schlecht aus. Mir persönlich gefällt es nicht wenn alles Verchromt ist ich möchte es lieber etwas dezenter.

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

@Marcus

#30 Beitrag von bujatronic » 30. Dez 2010, 15:07

@1: Beweisen können wir das schon, da es definitiv bei gleichen Teilen unterschiedliche (und vom Katalog abweichende) Ausführungen gab, siehe z.B.: viewtopic.php?f=5&t=1936&p=12816&hilit= ... bel#p12816
@2: Gast schrieb (1. Seite): "Übrigens waren die Speichen der IFA-Ausführung damals auch nicht verchromt, sondern vernickelt. Ob das bei MZ noch so war, weiss ich aber nicht."
Darauf habe ich geantwortet, daß sie bis 1990 vernickelt waren. Unabhängig vom Modell.
@3: Gast schrieb ebenfalls auf Seite 1, daß er den "Sicherungsstift für Kickstarterhebel" verchromen wolle, darauf bezieht sich meine Antwort.
Ich hoffe, daß damit alles geklärt ist und wünsche Dir und allen anderen Mitstreitern einen guten Rutsch!
Bei uns ist das Wetter so herrlich, daß ich heute nachmittag noch einmal eine Runde MZ fahren werde...
Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste