Kurbelwellenlagerung der BK 350

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#16 Beitrag von bujatronic » 6. Nov 2011, 18:08

das würde sicher auch gehen, aber da muß man genau messen! Nur ein Zehntel daneben, und die Schwungscheibe fliegt garantiert runter, und dann ist der Schaden noch viel größer...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#17 Beitrag von DS » 6. Nov 2011, 19:19

Zum ausmessen könnte man ja Knete um die KW packen und die Schwungscheibe montieren.
Die Dichtkappe natürlich weglassen, die Schwungscheibe an der Kontaktfläche ölen damit die K nicht klebt und das Lager vor K schützen (mit Folie oder einer Scheibe).
Nach der Demontage kann man messen und ein Reservezehntel abziehen.

Gruß

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#18 Beitrag von bujatronic » 6. Nov 2011, 19:27

nur läßt sich Knete ohne Verformung schlecht rausnehmen und messen, ich würde einfach 2 Luftgewehrkugeln, dicken Lötdraht o.ä. bei der Probemontage einlegen, die Schwungmasse muß aber richtig fest angezogen werden! Damit Schraube und Kurbelwelle geschont werden, drehe ich dafür einen Bolzen M12x1,5 (lange Schraube 10.9 ohne Kopf) soweit es geht in die KW und knalle dann das ganze mit einem Schlagschrauber richtig an (schätzungsweise >100 Nm). Wenn dabei eine Mutter kaputt geht, ist das kein Beinbruch. Die Schraube wird im Nachgang dann gefühlvoll (auch wegen des Sicherungsbleches) angezogen und gesichert.
Das mit dem Reservezehntel sehe ich auch so, eher zwei...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Layra
Beiträge: 135
Registriert: 27. Dez 2008, 20:29
Wohnort: Köln

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#19 Beitrag von Layra » 7. Nov 2011, 13:56

Hallo Zusammen,
ich habe meine Wellscheibe getauscht gegen eine massive Metallscheibe mit 0,15 mm Luft, sobald mir die Sache um die Ohren fliegt melde ich mich bei euch.
Ich habe nach der folgenden Methode gemessen:
X= Luft zwischen Schwungscheibe und Lager 6305
Nach dem Lösen der Schwungscheibenschraube habe ich von der Schwungscheibe auf den Wellenstumpf gemessen "Y", nach dem Abziehen der Schwungscheibe habe ich dann den Wellenstumpf auf das 6305 gemessen (Vorausgesetzt die KW ist in hinterer Endstellung) "A", dann habe ich die Dicke der Schwungscheibe von der Auflagefläche der Wellscheibe zur Anlagefläche der Schwungscheibenschraube gemessen "B".
Dann die folgende Rechnung:X= A+Y-B
Ich hatte 3,75 gemessen, zur Überprüfung habe ich dann eine Scheibe im Maß 3,80 angefertigt und die Schwungscheibe wieder angezogen, nach dem entfernen der Schraube hatte ich dann Y+0,05 gemessen, dann habe ich die Scheibe auf 3,60 geschliffen und eingebaut.
Scheibe KW Lagerung.jpg
Scheibe KW Lagerung.jpg (18.22 KiB) 5551 mal betrachtet
Wie sähe die Welt ohne Männer aus? Keine Kriege und lauter dicke, glückliche Frauen.

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#20 Beitrag von BK-Fahrer » 8. Nov 2011, 14:04

Hallo Layra,
ich mache es einfacher, siehe Bild, und von den 14 reparierten mit 6305 ist noch keine Schwungscheibe abgeflogen. Letzter Stand sind 14 300 km.
Schiebe ein altes 6305 drauf was innen ausgeschlagen ist (man kann auch mit dem Dremel nachhelfen), montiere die Schwungscheibe (fest angezogen) und messe mit einer Fühllehre den Abstand. In diesem Fall 3,2 mm. Liegt in der Regel zwischen 3 und 4 mm. Dann ziehe ich 0,2 mm ab und drehe eine Scheibe, in diesem Fall 3 mm dick.
Überaus genaue Leute (das sind die, die beim Kühlschrank die Birne rausdrehen weil sie unsicher sind ob das Licht wirklich ausgeht wenn sie die Tür zumachen) kontrollieren es nochmal mit fertiggedrehter Scheibe.
Zu sehen auch die Markierungen auf der Schwungscheibe für die Zündungseinstellung mit Lampe oder Stroboskop. Letzteres mache ich ausschließlich und auch den Unterbrecherabstand mittels Schließwinkelmeßgerät. Das ist genauer und geht schneller.
Andere Bilder zeigen auch das Schauloch dafür, was mittels Gummistopfen (gleicher wie am Luftfilterdeckel) verschlossen wird.
Auch das evtl. Kurbelwellenaxialspiel kann man damit kontrollieren.

Hatte vergessen anfangs zu schreiben: "Originalfanatiker bitte weggucken".

Alles mal wieder........

Besten Gruß vom BK-Fahrer.

Leider zeigt de Anzeige." Das Kontigent für Dateianhänge ist volllständig ausgenutzt", obwohl ich erst ein Bild mit ganz wenig Auflösung reingestellt hatte.
Weiß einer Rat?

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#21 Beitrag von bujatronic » 8. Nov 2011, 16:27

http://www.directupload.de
nervt zwar mit dem ständigen blöden Werbemist, aber da kann man die Bilder wenigstens ansehen.
Link öffnen, "Bilder hochladen" (oben links) und dann über "Durchsuchen" (rechts) die Datei auswählen, hochladen wählen, und wenn dann "Dein Bild wurde erfolgreich hochgeladen!" erscheint, den link unter 2. einfach kopieren und hier einfügen.
Ich habe das mal (nur um ein Beispiel zu haben) mit dieser Datei gemacht, ist leider kein Motorrad drauf, nur ein Fahrrad...
Bild
mfg, bu
Zuletzt geändert von bujatronic am 8. Nov 2011, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

BK-Fahrer
Beiträge: 380
Registriert: 10. Apr 2010, 19:11
Wohnort: NRW

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#22 Beitrag von BK-Fahrer » 8. Nov 2011, 18:23

Ich hab den Christian B. gebeten die Bilder reinzustellen.

Danke im voraus an Christian.

Gruß BK-Fahrer.

Capriolo
Beiträge: 102
Registriert: 28. Jul 2008, 11:46
Wohnort: ERBA Italien
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#23 Beitrag von Capriolo » 8. Nov 2011, 19:26

Obwohl ich mit meiner BK nocht kein KM gefahren bin,will ich auch meinen Beitrag posten.
Ich bin der Meinung dass die Wellenscheibe eine gute Lösung für die Serie war,doch können wir Bastler etwas aufwendiger mit die schon erwähnte Distanzscheibe arbeiten .
So habe ich den Spalt zwischen Lager und vollgezogene Schwungscheibe gemessen und einen Stahlring angefertigt .
Dazu auch einen weichen Kupferring.
Beide Ringe zusammen füllen den genannten Spalt ( minus 0,05 mm).
Vorne habe ich einen Lager OHNE BUND eingebaut.
In dieser Weise kann das 6305 beim Auskuppeln nie mehr nach Vorne wandern.
Natürlich wurde der Lager durch Distanzscheiben zw. Deckel u.Aussenring befestigt.

Ich werde vorne bei der Lima messen ob das alles richtig arbeitet.
Die Schwungscheibe habe ich mit einer selbst angefertigten Schraube ( mit 10.9 Festigkeit) auf 115 Nm angezogen.
Herzliche Grüße aus Italien.
Riccardo

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#24 Beitrag von bujatronic » 8. Nov 2011, 20:19

hier sind die Bilder vom BK-Fahrer, geht momentan leider nur über diesen Umweg.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Zu Bild 1: Bei meinem Motor gibt es übrigens an dieser Stelle keine Öffnung.
Frohes Schaffen, mfg, Chr.
Zuletzt geändert von bujatronic am 8. Nov 2011, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#25 Beitrag von bujatronic » 8. Nov 2011, 20:29

@Capriolo: Bon giorno!
Das 6305 wird durch einen (dünnen) Seegerring daran gehindert, nach vorn zu wandern.
Über das NU oder NJ2205 (mit oder ohne Bund) haben wir ja schon an anderer Stelle diskutiert. Der Bund ist m.E. ohne nennenswerte Funktion. Normalerweise ist beim korrekten Einbau dort ein axiales Spiel von 0,7mm vorhanden, so daß es am Bund sowieso nicht anlaufen kann. Erst wenn (z.B. durch Defekt) das 6305 so viel Spiel hat, laufen dort die Rollen an und können die Kurbelwelle axial fixieren und z.B. das Anlaufen des Fliehkraftverstellers am Deckel des Generators verhindern, Allerdings ist das auch fraglich, denn der Außenring dieses Lagers sitzt ohne Fixierung in einem Lagersitz, der nach vielleicht 2- oder 3-maligem (und evtl. nicht fachgerechtem) Aus- und Einbau kaum noch Preßsitz hat, so daß dann der Außenring im Gehäuse nach vorn wandert, was wiederum weitere Folgeschäden bewirken dürfte...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#26 Beitrag von oldisegler » 8. Nov 2011, 21:07

Hallo bujatronic,
wozu werden deiner Meinung nach die Beilagescheiben zwischen Wellendichtringdeckel und Lageraußenring verbaut?
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Capriolo
Beiträge: 102
Registriert: 28. Jul 2008, 11:46
Wohnort: ERBA Italien
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#27 Beitrag von Capriolo » 9. Nov 2011, 12:33

Eben um den Aussenring zwischen Deckel u.Seegerring festzuhalten!.

Ciao.
Riccardo

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#28 Beitrag von oldisegler » 9. Nov 2011, 15:39

Hallo Capriolo,
genau so seh ich das auch. Allerdings ist vorn kein Seegering. Die Blechkappe des WD ist zwar nicht sehr stabil aber das Lager sollte ja normalerweise auch stramm sitzen.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Layra
Beiträge: 135
Registriert: 27. Dez 2008, 20:29
Wohnort: Köln

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#29 Beitrag von Layra » 9. Nov 2011, 16:14

Hallo BK Fahrer,
stimmt ist einfacher, aber nur wenn die KW auf dem Tisch liegt, meine Methode ist für den eingebauten Zustand. :lol:

Ralf
Wie sähe die Welt ohne Männer aus? Keine Kriege und lauter dicke, glückliche Frauen.

Capriolo
Beiträge: 102
Registriert: 28. Jul 2008, 11:46
Wohnort: ERBA Italien
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlagerung der BK 350

#30 Beitrag von Capriolo » 9. Nov 2011, 17:43

@ Oldisegler:
warum "kein Seegerring" vorne?
Wie heisst dann der Ring?.
Riccardo

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste