Ich hab da mal ne Frage an die Weisen der Kfz-Vereinigung Knattertüte.
Ich hatte dieses Frühjahr 2 mal den Motor ausgebaut und das Getriebe abgenommen um die Wellen abzudichten. Es hat eine Weile gehalten aber jetzt suppt es wieder (siehe Foto). Man sieht sehr schön 2 Ölstubsnasen. Da das die tiefste Stelle am Motor/Getriebeblock ist, sammelt sich dort das Öl. Ich hatte erst gedacht, dass das Öl zwischen Getriebe- und Motorblock rauskommt. Scheint aber nicht so zu sein, da Ölspuren aus den beiden Löchern kommen (sieht man leider nicht auf dem Foto) und die sammeln sich in den Tropfen. Da das Öl nicht verbraucht aussieht und ich neues Getriebeöl aufgefüllt hatte, denke ich zwar, es könnte Getriebeöl sein, aber das ist nur eine Vermutung. Evtl. sollte ich mal farbiges Getriebeöl einfüllen um sicher zu sein.
Ich werde wohl nicht um einen Wiederausbau des Motor/Getriebeblocks herumkommen aber bevor ich loslege, hat einer der Weisen irgendeinen Tipp, was undicht sein könnte. Habe schon im Thread gesucht aber nichts passendes gefunden.
Danke
Gruss Ralph
Getriebe undicht
Moderator: Ulrich
Getriebe undicht
- Dateianhänge
-
- BK.jpg (54.33 KiB) 4949 mal betrachtet
Versuche erst das Nötige, dann das Mögliche und plötzlich schaffst Du auch das Unmögliche.
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Getriebe undicht
Hallo,
Getriebeöl, so es welches ist, riecht anders als Zweitaktöl. Nutze doch mal die Suchfunktion.Über Getriebeundichtigkeiten ist schon viel geschrieben worden. An der von dir bezeichneten Stelle tritt auch der überlaufende Kraftstoff vom Tupfen aus, so das erst mal die Ölsorte bekannt sein muss um weitere Fragen zu beantworten.
Gruß Oldisegler
Getriebeöl, so es welches ist, riecht anders als Zweitaktöl. Nutze doch mal die Suchfunktion.Über Getriebeundichtigkeiten ist schon viel geschrieben worden. An der von dir bezeichneten Stelle tritt auch der überlaufende Kraftstoff vom Tupfen aus, so das erst mal die Ölsorte bekannt sein muss um weitere Fragen zu beantworten.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Getriebe undicht
Hallo Ralph,Quercus hat geschrieben: .... Evtl. sollte ich mal farbiges Getriebeöl einfüllen um sicher zu sein. ...
ich verwende z.B. grundsätzlich rotes Mischöl (Addinol-MZ405), da weiß man in solchen Fällen sofort woran man ist

Wie Peter schon geschrieben hat, wenn dann der Motor an besagter Stelle blutet, kommte es durch überlaufende Vergaser.
Allgemein zum Thema "Getriebe abdichten" wurde hier im Forum schon sehr viel geschrieben.
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Getriebe undicht
Hallo Andre,
Habe jetzt mal von Addinol das rote Mischöl verwendet. Und siehe da, die Tropfen sind jetzt rot. Also Überlauf. Habe heute noch mal den Motor ausgebaut, um auf Nummer sicher zu gehen. Das Getriebe scheint jetzt, nachdem ich die bekannten Stellen schon das letzte Mal mit Dirko abgedichtet hatte, dicht zu sein. Habe jedenfalls keine Ölnasen mehr gefunden.
Mache aber trotzdem noch einen Sicherheitsversuch. Habe das Getriebeöl wieder ins Getriebe gegossen und das Getriebe schräg gestellt, damit das Öl möglichst viel Angriffsfläche hat. Bin die nächsten 3 Tage dienstlich in Frankreich. Da kann sich das Öl dann überlegen, ob es irgendwo durchsickern will. Hoffe mal, dass es dicht bleibt.
So jetzt zum Überlauf, heißt das, das meine Vergaser während der Fahrt überlaufen, also dass zu viel Sprit in die Vergaser kommt? Muss ich die Schwimmereinstellung ändern oder kommt das tatsächlich nur durchs Tupfen? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass durchs Tupfen so eine Menge überläuft (naja, vielleicht doch, sieht man ja nicht). Mich wundert nur, dass es so lange tropft, auch wenn ich längere Zeit nicht gefahren bin. Gut Benzin verdunstet, Öl bleibt zurück und ist zähflüssig und braucht dementsprechend länger um sich den Weg zu suchen. Im Vergaserraum habe ich aber erst mal das Öl mit einem Lappen entfernt und das war nicht wenig. Auch im Raum unterhalb der Kupplungsscheibe war eine Menge Öl, das ich erst mal weggewischt habe. Mir ist da einfach überall zu viel Öl. Deshalb denke ich, dass es nicht nur vom Tupfen kommt. Es ist aber definitv Mischöl, weil alles Öl rot war.
Danke
Gruss Ralph
Habe jetzt mal von Addinol das rote Mischöl verwendet. Und siehe da, die Tropfen sind jetzt rot. Also Überlauf. Habe heute noch mal den Motor ausgebaut, um auf Nummer sicher zu gehen. Das Getriebe scheint jetzt, nachdem ich die bekannten Stellen schon das letzte Mal mit Dirko abgedichtet hatte, dicht zu sein. Habe jedenfalls keine Ölnasen mehr gefunden.
Mache aber trotzdem noch einen Sicherheitsversuch. Habe das Getriebeöl wieder ins Getriebe gegossen und das Getriebe schräg gestellt, damit das Öl möglichst viel Angriffsfläche hat. Bin die nächsten 3 Tage dienstlich in Frankreich. Da kann sich das Öl dann überlegen, ob es irgendwo durchsickern will. Hoffe mal, dass es dicht bleibt.
So jetzt zum Überlauf, heißt das, das meine Vergaser während der Fahrt überlaufen, also dass zu viel Sprit in die Vergaser kommt? Muss ich die Schwimmereinstellung ändern oder kommt das tatsächlich nur durchs Tupfen? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass durchs Tupfen so eine Menge überläuft (naja, vielleicht doch, sieht man ja nicht). Mich wundert nur, dass es so lange tropft, auch wenn ich längere Zeit nicht gefahren bin. Gut Benzin verdunstet, Öl bleibt zurück und ist zähflüssig und braucht dementsprechend länger um sich den Weg zu suchen. Im Vergaserraum habe ich aber erst mal das Öl mit einem Lappen entfernt und das war nicht wenig. Auch im Raum unterhalb der Kupplungsscheibe war eine Menge Öl, das ich erst mal weggewischt habe. Mir ist da einfach überall zu viel Öl. Deshalb denke ich, dass es nicht nur vom Tupfen kommt. Es ist aber definitv Mischöl, weil alles Öl rot war.
Danke
Gruss Ralph
Versuche erst das Nötige, dann das Mögliche und plötzlich schaffst Du auch das Unmögliche.
Re: Getriebe undicht
Hallo Ralph,
da hast Du Dich nach meiner Meinung für das richtige Mischöl für unsere BK´s entschieden
Ich habe in meinen Lady´s überall von D.Heyne kpl. aufgearbeitete Vergaser drin. Trotzdem bluten alle ein wenig an besagter Stelle.
Ich glaube nicht, dass die Vergaser während der Fahrt überlaufen.
Letzten Freitag habe ich mit Oldisegler eine schöne Herbstausfahrt gemacht.
Am Ende war mein Kilometerstand im Tacho 361 Zahlen weiter gerückt.
Wir waren ohne SW, sehr zügig und bei starken Wind (ohne Autobahn) unterwegs.
Insgesamt habe ich 15 Liter Treibstoff verbraucht, also aufgerundet einen Durchnittsverbrauch von 4,2 Liter auf 100 Kilometer.
Ich denke für die BK kein schlechter Wert und mit ständig überlaufenden Vergasern nicht zu erreichen.
Gruß André
da hast Du Dich nach meiner Meinung für das richtige Mischöl für unsere BK´s entschieden

Ich habe in meinen Lady´s überall von D.Heyne kpl. aufgearbeitete Vergaser drin. Trotzdem bluten alle ein wenig an besagter Stelle.
Ich glaube nicht, dass die Vergaser während der Fahrt überlaufen.
Letzten Freitag habe ich mit Oldisegler eine schöne Herbstausfahrt gemacht.
Am Ende war mein Kilometerstand im Tacho 361 Zahlen weiter gerückt.
Wir waren ohne SW, sehr zügig und bei starken Wind (ohne Autobahn) unterwegs.
Insgesamt habe ich 15 Liter Treibstoff verbraucht, also aufgerundet einen Durchnittsverbrauch von 4,2 Liter auf 100 Kilometer.
Ich denke für die BK kein schlechter Wert und mit ständig überlaufenden Vergasern nicht zu erreichen.
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 1. Mai 2012, 10:19
- Wohnort: Bocholt
Re: Getriebe undicht
Das Tropfen der BK nach einer Ausfahrt ist glaube ich normal, denn bei Zweitakt-Motoren wird ein Teil der Frischgase, durch den pulsierenden Druk im Motor, wider aus den Vergaser heraus gedrückt. Das Öl kondensiert dann an der Wandung und läuft unten durch die dafür vorgesehene Löcher ab. Bei Motoren mit außen angebrachten Vergasern fällt das nicht so auf weil die Gase sich dort schneller verflüchtigen.
Gruß Reimund der Knalltackterfahrer
Gruß Reimund der Knalltackterfahrer
Was klingt so schön und riecht so fein, das kann nur ne BK sein!
- oldisegler
- Beiträge: 1666
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Getriebe undicht
Hallo,
ob Öl auch nach dem Tupfen überläuft kann man ja feststellen. Einfach den Startschieber entfernen tupfen und warten. Ist das Schwimmernadelventil undicht (recht häufig) läuft es schon nach kurzer Zeit aus dem Schwimmergehäuse. Man sollte auch wissen wie lange man tupfen muß bis es überläuft. Dazu den Vergaserdeckel abnehmen und langsam während des Tupfens zählen bis der Sprit am Schwimmergehäuse überläuft. Somit ist bekannt wie lange es dauert und man tupft nicht unnötig lange. Ganz wird man Ölflecken die vom Tupfen rühren allerdings nicht vermeiden können.
Gruß Oldisegler
ob Öl auch nach dem Tupfen überläuft kann man ja feststellen. Einfach den Startschieber entfernen tupfen und warten. Ist das Schwimmernadelventil undicht (recht häufig) läuft es schon nach kurzer Zeit aus dem Schwimmergehäuse. Man sollte auch wissen wie lange man tupfen muß bis es überläuft. Dazu den Vergaserdeckel abnehmen und langsam während des Tupfens zählen bis der Sprit am Schwimmergehäuse überläuft. Somit ist bekannt wie lange es dauert und man tupft nicht unnötig lange. Ganz wird man Ölflecken die vom Tupfen rühren allerdings nicht vermeiden können.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste