Starterklappe

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

Re: Starterklappe

#16 Beitrag von Kerl » 29. Nov 2012, 17:22

So wie Oldisegler mache ich das auch. Einfach lange genug "warm"laufen lassen, bis sie ohne Schieber oder tupfen Gas annimmt, dann fahr ich erst los - auch wenn die ersten Meter etwas polterig sind.

Bei mir sieht das immer so aus: Benzinhahn auf und BK in Startposition schieben. Dann tupfen, eventuell Schieber hoch und anwerfen (auch mal auf dem Ständer, schlagt mich dafür). Dann zieh ich mich fertig an, schliesse das Tor zu und hopse ab und zu zur BK, um wieder etwas Gas zu geben. Den Gasgriff hab ich etwas schwergängig gestellt, damit er nicht von allein zurückdreht. Manchmal streite ich mich mit meinem Vater, ob der Schieber nun hoch muss oder nicht, ob sie nun abgesoffen ist oder warum sie nicht sofort anspringt und ob man sich damit überhaupt los trauen kann.
Spätestens bis dahin läuft sie meist rund und ich bin froh, endlich weg zu sein. :mrgreen:

Das rumfummeln unterm Tank ist mir zu gewagt, da fahr ich lieber 2 min später los.

Gruss
Daniel
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

Knalltackterfahrer
Beiträge: 136
Registriert: 1. Mai 2012, 10:19
Wohnort: Bocholt

Re: Starterklappe

#17 Beitrag von Knalltackterfahrer » 29. Nov 2012, 23:12

Na genau das was ich sagte. Warum bei mir der Spritt so lange braucht um in die Vergaser zu fließen weis ich nicht aber ne Pfütze unter der BK habe ich nicht. Das nach Tupfen nach dem sie angesprungen ist geschieht bei mir natürlich nicht während der Fahrt sondern da vor. Die Metode hat bis jetzt immer funktioniert und ich konnte sofort losfahren. Lange warmlaufpfasen brauchte ich nicht, dafür qualmte es gehörig :| und meine Nachbarn bekamen immer mit das ich wider unterwegs bin.
Was klingt so schön und riecht so fein, das kann nur ne BK sein!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste