Das neue Kardangetriebe wird bei mir auch "warm" 40-50 Grad aber wie Kutt schon sagte, solange sich alles leicht dreht und nix mahlt ist das in Ordnung.
Nachfertigung Ritzel/Tellerrad Berichte?
Moderator: Ulrich
-
Knalltackterfahrer
- Beiträge: 136
- Registriert: 1. Mai 2012, 10:19
- Wohnort: Bocholt
Re: Nachfertigung Ritzel/Tellerrad Berichte?
BK, Kotzen ? was mach's du mit dem Ding? Ich bin mit meiner vorletztes Wochenende 350 km am Stück gefahren, one Probleme und das nicht gerade langsam und mit besetzten Beiwagen. Wenn in meiner Mopedsammlung sonst nix läuft, die BK läuft immer, deshalb muss sie auch so häufig ran!
Das neue Kardangetriebe wird bei mir auch "warm" 40-50 Grad aber wie Kutt schon sagte, solange sich alles leicht dreht und nix mahlt ist das in Ordnung.
Das neue Kardangetriebe wird bei mir auch "warm" 40-50 Grad aber wie Kutt schon sagte, solange sich alles leicht dreht und nix mahlt ist das in Ordnung.
Was klingt so schön und riecht so fein, das kann nur ne BK sein!
Re: Nachfertigung Ritzel/Tellerrad Berichte?
Naja, das Thema Zündaussetzer hatte ich schonmal beschrieben, gehört hier nicht her. Ist halt nur furchtbar lästig und jetzt schon wieder die Klemmer, da hab ich langsam die Nase voll. Die BK ist das mit Abstand unzuverlässigste Mopped im Stall, ich trau mich kaum mal mehr als 20 km von zu Hause weg, damit man zur Not jemanden mit nem Anhänger anrufen kann. Soweit kam es bisher nie, aber schöne Ausfahrten sind anders.
Ich werd noch ein letztes Mal die Zylinder und Kolben gegutachten und in Ordnung bringen, Kerzen und Stecker (neu) tauschen und ganz vielleicht die Vergaser überholen lassen. Bringt das alles nichts, wird sie verkauft. Gibt schöneres als ewige Fehlersuche.
Warm, gute Frage, wie beschreibt man das... *grübel*
Der Kardanhals war so, dass man die Hand noch nicht wegnehmen musste (wobei ich etwas hitzempfindlich bin, andere würden das wohl nicht mal als Hitze bezeichnen). Das gesamte Gehäuse war puh... sehr gut lauwarm. Eben ein wenig kälter als der Kardanhals. Beim letzten Mal hab ich nicht mehr angefasst, ich war eher bemüht mich zu beruhigen...
Übrigens ist der Kardan dicht, trotz Spezialbohrung kommt vorne nichts raus.
Gruss
Daniel
Ich werd noch ein letztes Mal die Zylinder und Kolben gegutachten und in Ordnung bringen, Kerzen und Stecker (neu) tauschen und ganz vielleicht die Vergaser überholen lassen. Bringt das alles nichts, wird sie verkauft. Gibt schöneres als ewige Fehlersuche.
Warm, gute Frage, wie beschreibt man das... *grübel*
Der Kardanhals war so, dass man die Hand noch nicht wegnehmen musste (wobei ich etwas hitzempfindlich bin, andere würden das wohl nicht mal als Hitze bezeichnen). Das gesamte Gehäuse war puh... sehr gut lauwarm. Eben ein wenig kälter als der Kardanhals. Beim letzten Mal hab ich nicht mehr angefasst, ich war eher bemüht mich zu beruhigen...
Übrigens ist der Kardan dicht, trotz Spezialbohrung kommt vorne nichts raus.
Gruss
Daniel
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!
Re: Nachfertigung Ritzel/Tellerrad Berichte?
Der Hals ist schwierig dichtzubekommen. Wobei ich sagen muß, daß ich das langsam raushabe. Ich teste das auch immer - einen Schluck Öl rein und dann über Nacht mit dem Hals nach unten irgenwo hinstellen...
Wegen Wärme: Naja - die Verzahnung hat Reibung. Wenn ich mich recht entsinne, gehen etwa 2% in Wärme weg.
Bei einer durchschnittlichen Leistung von 5kW sind das 100W, mit denen das Öl geheizt wird...
Wegen Wärme: Naja - die Verzahnung hat Reibung. Wenn ich mich recht entsinne, gehen etwa 2% in Wärme weg.
Bei einer durchschnittlichen Leistung von 5kW sind das 100W, mit denen das Öl geheizt wird...
- derwolf1303
- Beiträge: 495
- Registriert: 13. Nov 2012, 13:00
- Wohnort: Werder (Havel)
Re: Nachfertigung Ritzel/Tellerrad Berichte?
Guten Morgen,
wollte auch mal berichten. Ich habe einen Beiwagen-Kardan in einem Gehause mit Bremslichtschalteranschluß, also was "Neueres". Mit zwei Dichtungen und Dichtmaße als Distanz konnte ich das Zahnflankenspiel auf den vorgesehenen wert bringen, also ist das Tellerrad minimal zu dick, aber es paßt ja jetzt... Die von Kutt vorgeschlagene Ölbohrung habe ich auch gesetzt.
Nach knapp habe ich 100km Öl gewechelt und wie bei den anderen vom Einlaufen feinen Abrieb im Öl. Der Kardanhals ist nicht ganz dicht, aber das ist minimal. Die Tempereratur war wie von Kerl beschrieben recht warm, also wärmer als beim alten Satz, aber bei neuen Lagern ist das ja normal, es muss ja erstmal einlaufen. Ansonsten kein Heulen, kein Vibrieren, bis jetzt alles Spitze!
Kutt, danke nochmals!!
Gruß Wolfram
wollte auch mal berichten. Ich habe einen Beiwagen-Kardan in einem Gehause mit Bremslichtschalteranschluß, also was "Neueres". Mit zwei Dichtungen und Dichtmaße als Distanz konnte ich das Zahnflankenspiel auf den vorgesehenen wert bringen, also ist das Tellerrad minimal zu dick, aber es paßt ja jetzt... Die von Kutt vorgeschlagene Ölbohrung habe ich auch gesetzt.
Nach knapp habe ich 100km Öl gewechelt und wie bei den anderen vom Einlaufen feinen Abrieb im Öl. Der Kardanhals ist nicht ganz dicht, aber das ist minimal. Die Tempereratur war wie von Kerl beschrieben recht warm, also wärmer als beim alten Satz, aber bei neuen Lagern ist das ja normal, es muss ja erstmal einlaufen. Ansonsten kein Heulen, kein Vibrieren, bis jetzt alles Spitze!
Kutt, danke nochmals!!
Gruß Wolfram
Re: Nachfertigung Ritzel/Tellerrad Berichte?
Mein Kardan hat mittlerweile 1041 Gespannkilometer auf der Uhr und das Öl wir zusehens klarer, bei geinger werdenden Abrieb
Die Erwärmung würde ich als normal ansehen, auch das Spiel schaut gut aus (hab nicht nachgestellt)
Die Erwärmung würde ich als normal ansehen, auch das Spiel schaut gut aus (hab nicht nachgestellt)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste