Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#31 Beitrag von kutt » 14. Okt 2013, 23:06

Yo .. dieses Jahr: BK Treffen

Das war genau zum Wochenende der Flut. Auf der Anfahrt hatte es schon stark geregnet.

Ich fahre so auf eine (meiner Meinung nach) kleine Pfütze zu und bremse auf ca 30km/h ab. Das Problem war, daß die "Pfütze" eine ca 20 bis 30cm tiefe Wasserlache war, was ich etwas zu spät gesehen hatte.

Also bin ich mit meinem voll beladenem Gespann da reingefahren - mit etwa 30km/h

Die erste Überraschung waren die unglaublichen Wassermassen, die links und rechts neben mit hochspritzen. Gefolgt davon, daß mein Gespann damit begann aufzuschwimmen und nach rechts zu fahren (obwohl ich durch die Verzögerrung schon leicht nach links gelenkt hatte)

Als nächstes hatte ich mich gewundert, wie leise mein Motor auf ein mal geworden ist. Das Ding muß es innerhalb von wenigen Sekunden von über 100°C (es hatte kurz gedampft) auf 20°C abgekühlt wurden sein... Der BK Motor hat ja sein übliches Laufgeräusch. Das war bei der Aktion komplett weg.

Ich dachte erst die Kiste geht fest, oder irgendwo platzt der Guß.

Ab dann hab ich bei Pfützen immer sachte gemacht...

Benutzeravatar
Globetrotter
Beiträge: 316
Registriert: 8. Jan 2013, 00:17
Wohnort: bei Trebbin

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#32 Beitrag von Globetrotter » 15. Okt 2013, 12:13

derwolf1303 hat geschrieben:...Haben ja hier auch Motorenbuden, die es schon seid der DDR gibt und sich mit Oldtimern beschäftigen....
Von Kühnapfel in Stahnsdorf kann ich aus eigener Erfahrung nur dringend abraten.
Fischer in Magdeburg ist gut,ebenfalls eigene Erfahrung.
MZ BK 380 /1958
Kawa ZXR 800 /1991
Triumph Thruxton 1200 R /2018
RT 125/3 in Teilen aufm Dachboden...

Benutzeravatar
derwolf1303
Beiträge: 495
Registriert: 13. Nov 2012, 13:00
Wohnort: Werder (Havel)

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#33 Beitrag von derwolf1303 » 15. Okt 2013, 13:29

Gerade Kühnapfel wäre mir jetzt eingefallen...
aber es gibt ja auch noch Stolze in Brandenburg

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Motorüberhohlung - alte Kolben verwendbar?

#34 Beitrag von bujatronic » 15. Okt 2013, 14:19

Hallo, ich muß mal wieder den Oberlehrer heraushängen lassen (wen die Theorie nicht so interessiert, nicht weiterlesen).
Die Änderung der Gemischzusammensetzung bei einem Vergaser bei Änderung von Temperatur und Luftdruck kann man mit der unten abgebildeten Formel berechnen.
Wenn man z.B. an einem heißen Tag (Luft 30°C) in ein Waldstück fährt (20°C), ändert sich das Luftverhältnis um 2,2%, wenn man noch den als Folge erhöhten Luftdruck einrechnet, um 2,5%.
D.h., ein Vergaser, der im Teillastbereich gerade ein Lambda von 1,00 mischt, bringt dann 1,025. Das erhöht die Verbrennungstemperatur nur unwesentlich, da zwar einerseits mehr Kraftstoff verbrennt (bei Lambda=1 findet unter motorischen Bedingungen keine vollständige Verbrennung statt, da keine homogene Mischung vorliegt -ist mehr Luft im Zylinder, "finden" noch unverbrannte Kraftstoffteilchen eher den nötigen Sauerstoff), andererseits aber die Abgasmasse und damit die zu erwärmende Masse (thermischer Ballast) steigt. Daher verläuft die Kurve im Bereich von Lambda=1 ziemlich flach (siehe unten, punktierte Linie).
Etwas anders sind die Verhältnisse bei fetter Einstellung, wie sie bei Vollast typisch sind, Lamda kann von sagen wir mal 0,9 auf 0,925 steigen, und da steigt die Verbrennungstemperatur (gestrichelte Linie) um schätzungsweise 50K, und das kann es schon gewesen sein. Eine Veränderung des Zylinderdurchmessers halte ich für nicht wesentlich, da sich eine Abkühlung der Kühlrippen nicht so schnell auf die maßgebliche Temperatur des Kerns auswirkt.
Fazit: Die Änderung der Lufttemperatur bewirkt bei Vollast eine Zunahme der Klemm-Gefahr, bei Teillast fast nicht. Also vor dem Waldstück etwas Gas wegnehmen...
Dateianhänge
Grafik1.JPG
Grafik1.JPG (80.8 KiB) 1991 mal betrachtet
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste