Reparatur, Restauration, Adressen
Moderator: Ulrich
-
Sport-Lu
- Beiträge: 1473
- Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
- Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)
#1
Beitrag
von Sport-Lu » 20. Nov 2005, 23:07
Hallo an alle !
Weiß jemand hier im Forum wieviel °Grad vor OT der Zündzeitpunkt bei der BK ist?Umgerechnet aus den 3-3,5 mm vor OT,versteht sich.
Viele Grüsse! Jörn!

-
Sebastian
- Site Admin
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Jul 2005, 15:22
- Wohnort: Eisenach
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von Sebastian » 21. Nov 2005, 22:53
ich hab' mir mal bei Zylinderköpfen unten eine Winkelscheibe dazu gemacht, um später Zündzeitpunkt kontrollieren zu können - habe es aber seit dem nicht mehr gebraucht.
Ansonsten: wenn mal jemand die Länge von Pleuelauge zu Pleuelauge posten kann - dann kann man es auch berechnen.
ciao
Sebastian
PS: ich bin übrigens am 13.11. mit der BK liegengeblieben: an der Ampel lief auf einmal der rechte Zylinder nicht mehr mit... ich noch so: "uups, das hattest Du doch schon ewig nicht mehr, die Lima hat doch Leistung..." doch vorn flackerte auch schon das rote Licht. Nach 20 min war ich mit neuen Kohlen zwar wieder auf Tour... aber diese Panne war trotzdem ärgerlich, da vermeidbar: 10.000 km ist glaube ich vorgeschriebenes Wartungsintervall - ich hab' seit 20.000 nur den Unterbrechernocken geschmiert

-
DS
- Beiträge: 246
- Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
- Wohnort: Leipzig
#3
Beitrag
von DS » 22. Nov 2005, 00:26
Hi,
Hub steht in Betriebsanleitung (65mm), Pleuellänge wäre somit uninteressant.
3mm v. OT soll´s zünden.
In dieser Kreisbetrachtung muss mit dem Radius gerechnet werden, d.h. 65:2
cos x= (32,5mm-3mm):32,5mm
x=24,8°C

vor OT
Würde sich mit der Fliehkraftreglerfunktion decken, der wenn ich mich recht erinnere 20° verstellt. So dass beim Start sehr kurz vor OT gezündet wird.
Bitte ggf. um Berichtigung
Gruß Dirk
-
DS
- Beiträge: 246
- Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
- Wohnort: Leipzig
#4
Beitrag
von DS » 22. Nov 2005, 16:58
nochmal Dirk,
habe nachgesehen, die MZ 250er haben auch 65mm Hub, und im "Wie helfe ich mir selbst" sind auch die 24° angegeben.
Sollte also stimmen.
Grüsse
-
Gast
#5
Beitrag
von Gast » 22. Nov 2005, 20:13
Hey, Guten Abend.
rein mathematisch gesehen, ist der Kurbelwinkel von der Länge des Pleuels abhängig.
3mm v.OT. heißt: der Kolben steht 3mm vor OT.
Da das Pleuel immer länger als der Hub und damit mehr als doppelt so lang wie der Radius 32,5mm ist, bildet der Kurbeltrieb ein schiefwinkliges Dreieck (Ausnahme: 90°/270° KW).
Für das schiefwinklige Dreieck gilt:
1.) c²=a²+b²-2ab*cos(gamma)
2.) a/sin(alpha)=c/sin(gamma)
geg:
a= Pleuellänge = ??
b= Radius Kurbeltrieb =32,5
c= Mittelpkt Kurbeltrieb zu Kolbenbolzen = a+b-3mm (v.OT)
ges:
alpha= °Kurbelwinkel (KW)
Lsg:
Umstellen von erstens nach gamma, Einsetzen in 2.) und auflösen nach alpha.
Bin gespannt was rauskommt,
Gruß
Sebastian
-
Sport-Lu
- Beiträge: 1473
- Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
- Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)
#6
Beitrag
von Sport-Lu » 24. Nov 2005, 21:13
Hallo!
Erstmal vielen Dank für die Antworten.Die Formeln zur Berechnung hatte ich auch schon in einschlägiger Literatur gelesen,habe mich da aber wegen 20jähriger Schulabstinenz nicht rangetraut.Ausserdem wusste ich auch nicht die Pleuellänge.Na vielleicht bekommt es ja noch jemand heraus,oder kann die genannten 24° bestätigen.
Grüsse von Jörn!
-
kutt
- Beiträge: 1758
- Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
- Wohnort: Freiberg
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von kutt » 25. Nov 2005, 10:58
ich bastel grad an meinem motor und hab die kurbelwelle drausen ...
ich werd heut abend mal nachmessen
-
kutt
- Beiträge: 1758
- Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
- Wohnort: Freiberg
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von kutt » 25. Nov 2005, 21:59
ok wers ganz genau haben will ...
Kolbenbolzeninnendurchmesser ist 10 mm
Pleulelaugebolzeninnendurchmesser (tolles wort eh?) ist 14 mm
von beiden der abstand ist 142 mm (lässt sich so besser messen)
jetz muss man nur noch den radius beider abziehen
also
142mm - 14mm / 2 - 10mm / 2 = 130 mm
-
kutt
- Beiträge: 1758
- Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
- Wohnort: Freiberg
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von kutt » 26. Nov 2005, 00:16
ok
mich hats net losgelassen
ich will nicht klugscheißen .. bin nicht mal selber sicher ob das hinhaut - ist schon rel spät - also den, den es wirklich interessiert - lieber nachrechnen
ich habs über den cosinussatz ausgerechnet ...
also (ansatz consinussatz):
winkel = arcuscosinus( - ( ( pleuel^2 - (hub/2)^2 - ( hub / 2 + pleuel - 3mm )^2 ) / ( 2 * hub / 2 * ( pleuel + hub / 2 - 3mm ) ) )
macht in zahlen:
winkel = arcuscosinus( - ( ( 130^2 mm^2 - (65mm/2)^2 - ( 65mm/2 + 130mm - 3mm )^2 ) / ( 2 * 65mm / 2 * ( 130mm + 65mm / 2 - 3mm ) ) )
winkel = arcuscosinus( - ( ( 16900mm^2 - 1056,25mm^2 - 25440,25mm^2 ) ) / ( 10367,5mm^2 )
winkel = arcuscosinus( - ( - 9596,5mm^2 / 10367,5mm^2 ) )
winkel = arcuscosinus ( 0,92563298770195321919459850494333 )
winkel = 22,236001513481886984809440881566°
einheit wird: mm^2 / mm^2 = einheitenlos (passt YAY!)
(3mm in der gleichung ist die position v OT)
d.h. wenn du eine winkelscheibe bauen willst musst du einen winkel von etwa:
22,24° vOT einstellen dann hast du deine 3mm bis 3,5mm vOT .. aber mal ehrlich das vordere lager hat schon 6 hunderstel einbauspiel und dann kommt noch der klapprige fliehkraftregler dazu (der wenner gut ist auch bestimmt ein paar hunderstel spiel hat) + das du den unterbrecher nicht so genau einstellen kannst ..
somit würd ich sagen .. mach 25° vOT dann passt die sache schon
gruß
kutt
-
Sebastian
- Site Admin
- Beiträge: 127
- Registriert: 2. Jul 2005, 15:22
- Wohnort: Eisenach
-
Kontaktdaten:
#10
Beitrag
von Sebastian » 26. Nov 2005, 13:30
also, ich schließe mich dem Ergebnis und dem Fazit an:
22-25° ... durch die Toleranzen der nachfolgenden Mechanik 'eh nicht exakt auf die Kolbenposition abzubilden.
etwas genauer wird es, wenn man den Kopf abnimmt, über Kreuz einen (Holz-)Vierkant mit Bohrung aufschraubt und per Meßschieber die Kolbenposition exakt bestimmen kann...
Ciao Sebastian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste