Reparatur, Restauration, Adressen
Moderator: Ulrich
-
Sport-Lu
- Beiträge: 1473
- Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
- Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)
#1
Beitrag
von Sport-Lu » 11. Mai 2006, 18:52
Hallo!
Wer meinen Thread "Motorleistung/Simmerringe"verfolgt hat,wird wissen das ich auf der Suche nach der Motorleistung war/bin.Hatte jetzt mal die Zylinder gezogen.(Die waren ohne Fussdichtung montiert,mit Motodix eingeklebt!

!)Einer hatte starke Riefen und ich hatte vermutet,das die Kolbenringe in den Nuten fest sind.Komischerweise waren die Kolben fast wie neu,keine Klemm-oder sonstigen Spuren am Hemd.Kolbendurchmesser:58,89mm bei beiden Kolben.Wenn man davon ausgeht das die Zylinder auf 59,00mm geschliffen waren,wäre das Laufspiel mit 11/100mm riesengross.
Nun will ich demnächst neue Kolben+Zylinder einbauen und wollte wissen wo man am besten das Zeugs bestellt,und obs bei den Kolben auch Gewichtsprobleme gibt wie bei den AWO und EMW-Kolben?
Schreibt mal bitte eure Erfahrungen!
Gruss Jörn!

-
ddomes
- Beiträge: 292
- Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
- Wohnort: Rüthen
#2
Beitrag
von ddomes » 12. Mai 2006, 09:44
Hallo Jörn,
also auf Deine Frage kann man ja gar nicht antworten, ohne "Werbung" zu machen

...
Nee, Quatsch: Ich habe bereits für zwei BK´s und eine ETZ250 die (den) Zylinder bei Kolben-Fischer in Magdeburg (
http://www.fischer-fahrzeugtechnik.de) machen lassen. Das Maß stimmt (hatte früher schon mal einen Satz Zylinder mit nur ein paar Hundertstel, gingen gleich fest, das dann mehrfach bis ca. 2000km), die Legierung des Kolbenwerkstoffs stimmt (er sagt von sich, er sei der Originalhersteller), die Bearbeitungsqualität der Kolben ist top (kaum erkennbare Drehspuren, kein "Waschbrett" wie bei anderen), damit stimmt die Wärmeabfuhr zur Zylinderwand. Zylinder werden gestrahlt und lackiert. Rippen-Auftragen durch Schweißen machen die ebenfalls.
Also ich bin hochzufrieden und kaufe wieder dort.
Grüße,
Daniel
-
Sport-Lu
- Beiträge: 1473
- Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
- Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)
#3
Beitrag
von Sport-Lu » 12. Mai 2006, 10:17
Hallo!
Danke für deine Antwort! Die Fa. Fischer kenn ich.
Du meinst das Kolbenmass(58,89mm)ist o.k.Wie gross ist denn das Laufspiel bei Kolben und Zylinder angegeben??
Grüsse!
-
ddomes
- Beiträge: 292
- Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
- Wohnort: Rüthen
#4
Beitrag
von ddomes » 12. Mai 2006, 14:46
Hallo Jörn,
das Spiel von 11/100mm ist OK (Originalpaarungen und auch neue Fischer-Kolben-Zylinder sind so). In alten Berichten aus der damaligen Zeit wird immer wieder von "recht hohem" Einbauspiel berichtet und auf das damit zusammenhängende Kolbenkippeln ("Schönheitsfehler") hingewiesen, aber das als nicht problematisch erachtet. Die BK brauche das eben, so der Tenor.
Woran das nun genau liegt, weiß ich auch nicht. Wird der BK-Zylinder zu heiß, hätte er für weniger Spiel größer dimensioniert werden müssen? War das Öl schlecht und konnte keine dünnen Schmierfilme erzeugen? Vielleicht weiß im Forum hier jemand mehr?
Grüße,
Daniel
-
Sport-Lu
- Beiträge: 1473
- Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
- Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)
#5
Beitrag
von Sport-Lu » 12. Mai 2006, 21:43
Hallo Daniel!
Hab bei einer DKW NZ 350 auch von 8-9/100mm Einbauspiel gelesen.Ist ja irgendwie ne Oma

unserer BK.Offenbar durch die hohe thermische Belastung eines Zweitakters hat man das so grosszügig ausgelegt.Bei der Sport-AWO hat man ja dann den Sektorenzylinder eingeführt der sich wohl bei Temperaturanstieg gleichmässiger ausgedehnt hat.So konnte man das Einbauspiel auf ca. 4/100mm reduzieren.Kolbenkipper sind wirklich nicht dramatisch.Hatte das mal bei meinem Moskwitsch 412.Hat man nur im Standgas gehört.
Grüsse!
-
kutt
- Beiträge: 1758
- Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
- Wohnort: Freiberg
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von kutt » 13. Mai 2006, 00:06
jo ..das hab ich bei meiner bk auch
mir ist das erst gar nicht aufgefallen ... bis ich den zylinder von meiner es250/0 (bj 61) in der hand hatte
da geht der kolben echt saugend rein (4/100mm nachgemssen) bei der bk war da viel mehr platz
ich würde behaupten, daß sich meine kolben auch ein wenig kippen - vorallem wenn der motor kalt ist
nach ein paar minuten isses weg
-
AR-15
- Beiträge: 250
- Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
- Wohnort: Leipzig
#7
Beitrag
von AR-15 » 14. Mai 2006, 13:43
Fischer-Magdeburg: ist wohl die beste Adresse ! Das Einbaumaß der Kolbenringe (Spiel/Schlitz) sollte man trotzdem vor Montage überprüfen. War bei mir ursprünglich etwas "enger" gehalten. Aber man kann bei Fischer auch einen zweiten Satz Kolbenringe bestellen (kosten nicht die Welt), um zu "experimentieren". Hätte ich auch gleich und nicht später machen sollen...
Gruß
Ingolf
-
Oldie
#8
Beitrag
von Oldie » 15. Mai 2006, 10:13
Hallo,
hatte vor kurzem auch bei der Fa. Fischer angefragt. Leider stellen sie die Kolben nicht in allen möglichen Schleifmaßen her, so dass bei meinen Zylindern 2-3 Schliffe überspungen werden müssten. Ich zögere da immer noch sie so weit aufzuschleifen und damit die theoretisch mögliche Nutzungszeit der seltenen Zylinder zu verringern
Gibt es noch weitere Anbieter für Kolben?
Gruß Oldie
-
Sport-Lu
- Beiträge: 1473
- Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
- Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)
#9
Beitrag
von Sport-Lu » 2. Jun 2006, 11:59
Hallo!
Preise-Info Kolben+Zylinder:Fa.in Magdeburg:220€ netto
Fa.im Vogtland :175€brutto,wo ist der Haken?
Was sagt ihr?Lieber teuer kaufen?
Grüsse!
-
AR-15
- Beiträge: 250
- Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
- Wohnort: Leipzig
#10
Beitrag
von AR-15 » 2. Jun 2006, 20:23
Hallo Sport-Lu, hallo Oldie,
wieviel hunderttausende Kilometer wollt ihr eure BK noch fahren? (in diesem Leben natürlich!)
Die Firma Fischer in MD macht (so mir mehrfach unabhängig bestätigt wurde) das Kolbenmaterial nach weitestgehend "alter Rezeptur" in der Legierung.
Viele andere Anbieter verlassen sich dabei wohl auf einen Metallmixer aus Italien, der zwar ziemlich alle Maße anbietet (unter welchem Namen auch immer), aber mit Pellets bei der Legierung arbeitet. Ich meine, da schon mal was drüber gepostet zu haben.
Ergo: -> muss jeder selber wissen.
Übrigens: nach ca. 750 km mit den neuen Kolben hatte ich wieder einen leichten Klemmer, bei warmen Außentemperaturen (ca. 19° C) und relativ langer Konstantgeschwindigkeit so um die 90 km/h.
Fazit(für mich): die alten (neuen) Kolben wollen wirklich erstmal 1.000 - 1.500 eingefahren werden, um sie dann langsam der Voll-Last zuzuführen.
Mag eine subjektive Ansicht sein.
Gruß
AR-15
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste