Wohin mit dem Abschlußpilz?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 189
Registriert: 6. Jul 2005, 02:17
Wohnort: Steinbach-Hallenberg
Kontaktdaten:

Wohin mit dem Abschlußpilz?

#1 Beitrag von Michael » 16. Jul 2006, 23:35

Hallo Forum,

mir ist aufgefallen, daß viele den sog. Abschlußpilz (Dichtgummi) über der Kardanglocke tragen. Aber warum? Meine war unter der Glocke als ich die BK bekommen habe und ich habe ihn auch wieder unter die Glocke gemacht. Es sieht besser aus und funktioniert. Wie ist es nun richtig?

Gruß,
Michael

H.C.
Beiträge: 62
Registriert: 26. Jun 2006, 14:22
Wohnort: Kassel

Drüber

#2 Beitrag von H.C. » 16. Jul 2006, 23:51

Hallo Michael,
auf diesem Foto einer 1953er BK scheint der Pilz über der Glocke zu sitzen.
http://www.mirab.com.pl/Galeria%20DKW/I ... %20350.htm
Aber auch in sonstigen Originalabbildungen (Betriebsanleitung) findet sich der Gummi außen. Ich hatte damals das Problem, dass er nach vorne wanderte und abgeschliffen wurde. Wie fixiert man ihn am besten?
Gruß Holger

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von kutt » 17. Jul 2006, 19:12

hmm .. das ist aber eine gute herangehensweise ...


bei mir war das ding auch immer von außen drauf - zum fixieren hab ich schon klebeband / kabelbinder gesehen ist aber beides "unschön"

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

#4 Beitrag von ddomes » 18. Jul 2006, 09:44

Hallo,
also der Abdeckgummi sitzt definitiv außen. Ich finde, dass sieht auch besser aus, weil das Loch in der Abdeckglocke nie richtig gerade ist, so wird das schön kaschiert... 8)
Wenn die Abdeckgummis nach vorn wandern, dann läuft die Kardanwelle zu unrund. Ursache könnte ein verschlissener Mitnehmer oder eine falsche Montage des Mitnehmers in Bezug auf die Gabelebene unter der Abdeckglocke sein. Ich glaube auch, dass die nachgefertigten Gummis zu weich sind, die originalen funktionieren bestens. Befestigen würde ich im Fall des Falles den Gummi mit Kleber, Kabelbinder und Klebeband sind wirklich unschön!

Grüße,
Daniel

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von kutt » 18. Jul 2006, 10:17

das stimmt ... ich hatte bei mir eine nachfertigung verbaut und trotz fett war das loch nach kurzer zeit doppelt so groß


ich habe mal in meiner wühlkiste gesucht und noch 2 "alte" gefunden ... ich hab ich immer gewundert warum die außen so ne kerbe haben - das passt genau, wenn man den gummi von innen verbaut -

also denke ich mal, daß diese lösung war nicht so unüblich war/ist ?!

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

#6 Beitrag von ddomes » 18. Jul 2006, 12:10

Hallo nochmal,
allein schon von der Schutzwirkung her (für nichts anderes gibt es das Teil ja) ist es sinnvoll, den Gummi außen anzubringen. Dreck und Wasser werden somit wie weggeschleudert, sitzt der Gummi in der Glocke, kann Dreck und Wasser während der Fahrt viel leichter rein...

Grüße,
Daniel

Ulrich
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2005, 17:57
Wohnort: Burgkunstadt/Kreis Lichtenfels

#7 Beitrag von Ulrich » 18. Jul 2006, 20:02

Der Gummi ist nur ein Schmutz- und Wasserschutz des Kardangelenks. Stellt euch vor, im Winter auf gelaugten (DDR-Zeit) oder heute auf gesalzten Straßen (was manche wohl wirklich ihren Schätzchen antun) zu fahren. Der ganze Dreck sammelt sich unter der Glocke mit verheerenden Ausmaßen.
Ich habe den Gummi mit einem Stück schwarzem Gewebeband, welches auf der Kardanwelle, unter dem Gummi klebt, fixiert. Aber eigentlich sitzten die Gummis stramm auf der Welle.

Viele Grüße von Uli :D
Einmal BK, immer BK!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste