Wie muß der Zustand der Kupplungsteile sein?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
wartischrauber
Beiträge: 17
Registriert: 2. Feb 2007, 08:55

Wie muß der Zustand der Kupplungsteile sein?

#1 Beitrag von wartischrauber » 24. Feb 2007, 21:04

Hallo Leute,
mal eine bescheidene Frage. Ich wollte meine Motor wieder zusammen setzten. Nun habe ich gerade gelesen, das man die Schraube auf der Kupplungsscheibe abdichten sollte. Mist, habe ich natürlich nicht gemacht. Ist das ein echtes Problem?
Zweite Frage. Die Andruckplatten an den Kupplungsbelag sind bei meiner Kupplung ziemlich angerottet. Ist das normal, wegen besserem Gripp für die Kupplungsscheibe oder sollten die Teile glatt wie ein Babypopo sein?
Sollte man die eventuell leicht abdrehen lassen?

Danke
Hauptsache Zweitakter

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Wie muß der Zustand der Kupplungsteile sein?

#2 Beitrag von kutt » 24. Feb 2007, 21:59

wartischrauber hat geschrieben:Hallo Leute,
mal eine bescheidene Frage. Ich wollte meine Motor wieder zusammen setzten. Nun habe ich gerade gelesen, das man die Schraube auf der Kupplungsscheibe abdichten sollte. Mist, habe ich natürlich nicht gemacht. Ist das ein echtes Problem?
orginal kommt da ein dichtungsring drunter ... ist glaub ich auch in der ET liste so

es kann passieren, daß der motor ohne dies sonst luft an dieser stelle zieht (also an der passfeder vorbei)

also mir würde das keine ruhe lassen - vorallem würde ich dann im betrieb bei jeder kleinen macke erst mal an die fehlende dichtung denken :..
wartischrauber hat geschrieben: Zweite Frage. Die Andruckplatten an den Kupplungsbelag sind bei meiner Kupplung ziemlich angerottet. Ist das normal, wegen besserem Gripp für die Kupplungsscheibe oder sollten die Teile glatt wie ein Babypopo sein?
Sollte man die eventuell leicht abdrehen lassen?

Danke
meinst du die reibeflächen? oder die außenseite?

ich klebe normalerweise die reibeflächen der metallteile ab - dann sandstrahle ich die kupplungsteile und anschließend lackiere ich die sache mit einbrennfarbe - das sollte die korrosion sicher aufhalten :)

an sich sollten die reibeflächen glatt sein - ich weis ja nicht wie deine aussehen

ein größeres problem der bk kupplungen ist, daß der kupplungsteller sehr oft verzogen ist. das merkt man wenn man ein stahl-lineal drüberlegt ...

wartischrauber
Beiträge: 17
Registriert: 2. Feb 2007, 08:55

#3 Beitrag von wartischrauber » 25. Feb 2007, 10:35

ja danke,
muß ich noch mal die Schraube rausleiern,
Bei den Kupplungsteilen ist die Reibfläche Korrodiert oder von Belagresten verklebt. Also auch noch mal abkratzen.
Hauptsache Zweitakter

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von kutt » 25. Feb 2007, 11:23

yo .. das ist bestimmt nicht so gut :)

bei allen kupplungen, die ich gesehen habe waren die flächen immer spiegelblank

zur dichtung:
falls du nicht weist wie der dichtring ausschaut - hier mal ein kleines bild :)

Bild

wuii meine fotos werden immer besser :D

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

#5 Beitrag von DS » 25. Feb 2007, 13:17

Hallo,

ich empfinde das weglassen der Dichtung nicht als sehr tragisch.
In der ET steht ja auch ab Motornummer 1629531 drin.

Gruß Dirk

wartischrauber
Beiträge: 17
Registriert: 2. Feb 2007, 08:55

#6 Beitrag von wartischrauber » 25. Feb 2007, 17:53

Diese Dichtung war auch in keinem meiner Motoren drin. Wobei ich feststellen mußte, das einer der beiden absolut diletantisch zusammengebaut wurde. Der neuere war aber offensichtlich noch nicht überholt wurden. Egal, habe es jetzt mal mit ein wenig Dichtmasse versucht. Daran soll es nicht scheitern.

grüße
Hauptsache Zweitakter

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von kutt » 25. Feb 2007, 18:46

stimmt DS .. ich vermute mal, daß es da probleme gab und die deshalb später eingefügt wurde...

ich habe immer silikon für solchen kram genommen, da ich die alten etwas hart gewordenen ringe zum teil wieder eingebaut habe

wartischrauber
Beiträge: 17
Registriert: 2. Feb 2007, 08:55

#8 Beitrag von wartischrauber » 26. Feb 2007, 12:02

Hi Leute,

habe gestern abend noch alles fertig bekommen und heute mal angetreten. Siehe da, Sie läuft und zieht und klingt auch erst mal ganz gut.
Mal sehen wie es bei einer Ausfahrt wird. Wer weiß wann der erste Klemmer kommt.

Vielen Dank für Eure Tipps und alszeit gute Fahrt.
Hauptsache Zweitakter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste