Zündaussetzer

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

#16 Beitrag von plessloui » 18. Feb 2008, 22:47

Hallo,
wir haben mit meiner BK Probleme mit den Rundschiebervergasern. In den Vergasern wurden neue Reparatursätze vom D. Heyne verbaut. Der Motor ist auch komplett überholt. Wenn die BK dann mal anspringt, läuft sie so halbwegs, aber zu mager. Aber wenn sie wieder aus ist, ist ein erneutes Starten so gut wie unmöglich, man dämmelt sich dumm und dämlich. Morgen wollen wir die alten Flachschiebervergaser nochmal reinigen und testen. Die haben wir heute auch schon getestet, die BK ist immer wieder abgesoffen, lief aber ein bisschen besser wie mit den Rundschiebern. Die Rundschieber waren mittlerweile zweimal demontiert und kontrolliert, es ist nichts merkwürdiges zu erkennen.
Bei den Rundschiebervergasern ist an dem Stutzen zum Zylinder hin von oben ein Loch durch die "BVF" Schrift gebohrt, ca. 2,5 mm im Durchmesser. Ist denn das so richtig?

Gruß Marco

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 22:54

Hallo plessloui

Das mit dem Warmstart Problem hab ich bei meiner TS und ES mit den NGK Zündkerzensteckern weg bekommen. Nur mal so als Hinweis.

Gruß Gunnar

Sport-Lu
Beiträge: 1475
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#18 Beitrag von Sport-Lu » 18. Feb 2008, 23:08

Hallo!

@Drohne:Du sollst an beiden Vergasern die Schiebernadeln jeweils erstmal eine Kerbe tiefer hängen und probieren.
Heyne fertigt SCHWIMMERNADELN mit 2 Kerben um nur einen Typ für die beiden Vergasertypen herstellen zu müssen.
Verwende auch NEUE Kerzen!Die geben auch den Geist auf,wenn sie nicht ihre richtige Temperatur erreichen oder dauernd nass werden bzw."absaufen".
Und auch bitte "BESCHEID"sagen ob sich was verändert hat!
@Plessloui:Nadel mal eins höher hängen.Schon probiert??Zur Not hab ich noch 2 gute Rundschieber zum Probieren da.Die sind bei mir gut gelaufen.

Gruss Jörn! :)

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von oldisegler » 18. Feb 2008, 23:14

Hallo Drohne,
die Leerlaufdüse ist bei der BK im gesamten Drehzahlbereich im Einsatz außer Volllast und in einigen Vergaserrepsätzen nicht enthalten. Deshalb die Frage nach dem Leerlaufdüsen. Außerdem ist die Bohrung recht winzig mit 0,3 -0,35 mm. Da kann schnell mal ein Krümmel davor sein. Der Fliehkraftregler sollte leichtgängig sein und bei ca 900-1000 Umdr.öffnen. Den brauchst du aber zum Prüfen nicht ausbauen.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 23:16

Ok, danke Lu.
Also ich werd wohl mal die arbeiten am Eigenbau ruhen lassen und das WE mal wieder der BK widmen.
Neue Kerzen hab ich auch schon da.... also meld ich mich mal am Sonntag abend bzw. Montag früh!

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 23:18

Dir auch Danke Oldisegler...
werde wie gesagt mal das WE opfern! :)

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von oldisegler » 18. Feb 2008, 23:27

Hallo Drohne,
wo liegt eigentlich Commichau?
Vieleicht ist irgendwer in der Nähe der helfen kann? Schau mal ins BK-Register.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Drohne » 18. Feb 2008, 23:36

Das liegt in der nähe von Grimma.... die Nächsten leute sind in DD oder in L. Nichts was bei dem Wetter in der nähe liegt. Einmal im Jahr bei der Kälte zu fahren reicht mir :) (Augustusburg)
Aber im Sommer wird sich schon mal eine Gelegenheit bieten mal mit der BK irgetwo hin zu fahren. Nehm ich halt 10 neue Kerzen mit. *g

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

#24 Beitrag von Kerl » 19. Feb 2008, 16:50

Ah, da war ja noch was. Als wir die BK gekauft haben, lief sie im unteren Drehzahlbereich sehr bescheiden, hat geschüttelt und geruckelt. Im Stand ist sie dann gleich ausgegangen und eine Kerze war nass und beide sehr dunkel bis schwarz.

Nach vielem hin und her hab ich rausgefunden, dass beide Vergaser im Stand nass wurden und überliefen, einer der beiden sehr schnell. Sie ist also jedesmal abgesoffen, wenn man langsam fuhr oder eben im Stand.

Hab dann probehalber in die Schwimmernadeln eine zusätzliche Kerbe reingefräst, damit die Nadel früher schliesst. Danach war das Problem weg und die Kerzen sahen fast gut aus, den Rest hab ich durch Runterhängen der Düsennadel hinbekommen.

Da war vermutlich ein falscher Düsensatz verbaut, wenn ich das hier so lese. Sind Rundschieber drin.
Hilft dir vielleicht weiter.

Edit sagt: Warum baut ihr immer gleich neue Kerzen ein, wenn eine abgesoffen oder verrußt ist? Ich hab dafür immer nen Lappen und ne kleine Messingdrahtbürste dabei. Dann gehen die wieder.
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Drohne » 19. Feb 2008, 21:56

Wie gesagt.. ich vermute immernoch ein Hitzeproblem. Deshalb schlägt die Kerze durch, denn das Isoliervermögen von Keramik sinkt bei höheren Temperaturen.
Kann ja durchaus von einer schlechten Vergasereinstellung kommen.
Die Übertemperatur würde für eine zu magere Einstellung sprechen, was wiederum dem Tipp mit dem magerer einstellen widerspricht. :?:
Oder liege ich da jetzt falsch?
Hab ja mal gehört das auch bei starker Rußbildung an der Elektrode ein Überschlag statt finden kann.
Das könnte dann ja an einer zu fetten Einstellung liegen.
Die neue Kerzen schraub ich rein weil die alte definitv kaput ist. Wenn es einmal ein Durchschlag in einem festen Isolierstof gegeben hat ist dieser mechanisch zerstört. Der nächste Durchschlag tritt also noch viel eher ein, da der Durschschlagsweg kleiner als der Überschlagsweg ist.
Und das bekommst du nich mit einem Tuch und einer Messingbürste weg. *grins
Ach man, da kann man echt die Lust am Schrauben verlieren.... :/

Na mal sehen was das WE bringt. Wenn ich nix finde muss ich wohl mal mit einem Spezie von hier ein Schrauber Termin vereinbaren. :)
Dann kann man ja auch mal eine Probefahrt machen und das Problem in Farbe begutachten.

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

#26 Beitrag von plessloui » 19. Feb 2008, 22:03

Die BK läuft mit den Flachschiebern nicht wirklich besser, immer noch die selben Symptome wie mit den Rundschieber Vergasern. Wenn sie kalt ist, muss sie ziemlich überfettet sein um anzuspringen, dann läuft sie auch einen Moment einigermaßen. Der linke Zylinder bleibt öfter weg, in höheren Drehzaheln läuft er fast immer wieder mit. Wir sind nun mit unserem Latein fast am Ende. Eventuell könnte ja auch der Motor Luft ziehen, ob wohl alle Dichtungen und Simmerringe auch erneuert wurden. Der Funke ist an beiden Kerzen schön kräftig. Habt ihr noch eine Idee?

Gruß Marco

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

#27 Beitrag von plessloui » 19. Feb 2008, 22:07

Kleiner Nachtrag:
Wenn sie dann kurz gelaufen ist geht der Motor von alleine aus und springt nicht mehr an. Den Kerzengesicht nach zu urteilen fehlt ihnen Sprit. Aber man kann ja nicht tupfen bis das ganze Motorgehäuse überflutet ist. Nadel höher hängen zeigt auch keinen Erfolg.

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von BK Youngster » 19. Feb 2008, 22:07

bei Grimma.. ich wohne in Wermsdorf bei Oschatz/Riesa ! sagt dir das was :D

Drohne
Beiträge: 31
Registriert: 25. Jul 2007, 19:48
Wohnort: Commichau
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Drohne » 19. Feb 2008, 22:07

Na das klingt echt wie mein Problem! Nur ist es bei mir halt der rechte Zylinder der aussetzt und bei hohen Drehzahlen wieder mit läuft.
Und ich bin mit dem Latein auch am Ende. :/

hanswurst
Beiträge: 231
Registriert: 25. Jul 2007, 12:09

#30 Beitrag von hanswurst » 19. Feb 2008, 23:01

Kleiner Nachtrag:
Wenn sie dann kurz gelaufen ist geht der Motor von alleine aus und springt nicht mehr an. Den Kerzengesicht nach zu urteilen fehlt ihnen Sprit. Aber man kann ja nicht tupfen bis das ganze Motorgehäuse überflutet ist. Nadel höher hängen zeigt auch keinen Erfolg.
Habe das gleiche Problem bei meiner BK. Sie lief vorher mit Flachschiebern und 85HD gut und die Kerzen waren hellbraun. Nun habe zwecks Verbrauch und Einstellung auf Rundschieber umgerüstet. Zuerst hatte ich die 90 Düsen verbaut wie sie in den Rundschiebern original drin waren(Leerlauf 40). Als die Kerzen aber fast grau waren und die kleine gedieselt hatte(im Winter), habe ich 95er Düsen und den kompletten Heyne-Kit eingebaut. Die Nadeln habe ich nach oben auf Anschlag gehangen. Und trotzdem waren die Kerzen immer noch hell. Nun habe ich die Nase voll gehabt und alles zerlegt. Werde am WE warscheinlich alles neu abdichten und hoffen, dass es dann funzt.

Auf Falschluft deutete zuerst der kaputte Isolierflansch hin, als ich den gewechselt hatte wurde es auch nicht besser. Zudem war die linke Kerze auf einer Seite schwarz und auf der anderen hellbraun. Das deutet für mich auf Falschluft hin.
Werde berichten ob es danach läuft.

Vor allem wie das Startvehalten kalt und warm ist. Wenns besser sein sollte, dann weißte was dir drohen kann....

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste