Getriebespülung

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
storchi
Beiträge: 73
Registriert: 18. Jul 2005, 14:53

Getriebespülung

#1 Beitrag von storchi » 20. Mär 2008, 11:30

HAllo,

ich habe jetzt mein gutes Addinol SAE 90 Getriebeöl speziell für Oldtimergetriebe bekommen (20 l ujjujjui wenn jemand Bedarf ich geb was ab zum Selbstkostenpreis ). Bevor die Saison losgeht will ich das Öl wechseln, vorher wollte ich das Getriebe mal so gut wie's geht spülen. Wenn man die Bilder von auseinandergebauten Getriebe so sieht ist da immer ne Menge Schlamm drin.
In der Beschreibung, Betriebsanleitung der BK wird von Spülöl gesprochen,. Was ist das, bzw was habt Ihr so genommen um das getriebe mal ordentlich sauber zu bekommen.
mit 2Takt- Grüßen aus Weimar

Storchi

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

#2 Beitrag von Privra » 20. Mär 2008, 11:37

Hallo Storchi,

schnell und einfach geht Diesel - ist ja auch nur ein dünnflüssiges Öl. Wenn Du größere Reinigungswirkungen willst - Biodiesel. aber nicht so lange drin lassen, das Zeug frißt ev. Gummiddictungen (WDR) an.
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

storchi
Beiträge: 73
Registriert: 18. Jul 2005, 14:53

#3 Beitrag von storchi » 20. Mär 2008, 11:48

hört sich ja recht einfach und preiswert an :lol:

Es soll ja auch Petroleum gehen????
mit 2Takt- Grüßen aus Weimar

Storchi

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#4 Beitrag von Sport-Lu » 20. Mär 2008, 16:29

Hallo Storchi!

Zum Spülen kannst du auch einen Liter Motoröl 0W-xx oder 5W-xx nehmen.Eine Runde "warmfahren" und raus damit.
Ich weiss nicht ob man das überhaupt machen soll.Lässt man nun den Dreck von Jahrzehnten drinne schlummern oder löst man ihn damit und er wird dann munter im Getriebe umhergewirbelt..??Da hat man dann das,was man nicht wollte.
Hauptsache nicht solange drinlassen.Evtl.Diesel nehmen,wie von Privra angeraten.

Gruss Jörn! :)

Benutzeravatar
urs
Beiträge: 118
Registriert: 2. Jul 2006, 17:25
Wohnort: Mülheim-Ruhr

Benutze Schiffsmotoröl!!!

#5 Beitrag von urs » 20. Mär 2008, 19:01

Hallo ich benutze immer 2x im Jahr 1 Liter Motoren Öl für Schiffsdieselmotoren der Marke Essolube 5w50 klappt prima . Keine probleme mit dem Getriebe!! In der Betriebsanleitung von 1958 steht sogar man soll normales Motoröl benutzen. Ich mach doch wohl nichts verkehrtes mit meinem Getriebe oder ??Benutzt ihr alle seperates teuere Getriebe ÖL ???? Gruß Urs
Wer nicht selber schraubt ,hat zu viel Geld in der Tasche.

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Benutze Schiffsmotoröl!!!

#6 Beitrag von André » 20. Mär 2008, 19:20

urs hat geschrieben:ich benutze immer 2x im Jahr 1 Liter Motoren Öl ......
Hallo :?:

reden wir noch vom Schaltgetriebe :?:

Da stellt sich mir die Frage:
Fährst Du so viele Kilometer in einem Jahr oder verlierst Du so viel Öl :?:



Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

AR-15
Beiträge: 250
Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
Wohnort: Leipzig

#7 Beitrag von AR-15 » 21. Mär 2008, 00:19

Hallo Storchi, "ja" und "nein" = "jein: :roll:
zum Spülen und reinigen ist Diesel wirklich der Favorit. :D Kann man auch ein paar Meter mit fahren, um durch das Herumschleudern alle Stellen zu erreichen. :!: Aber: Diesel löst auch Öle! :shock: (nimmt man ja, z. B. ich, zu Reinigungszwecken..). Also am besten hinterher ein (billiges) Öl einfüllen, wieder ein paar Meterchen zwecks Spülung fahren und erneut ablassen. (+wegwerfen). :wink: Dann das gute Getriebeöl rein und es dürfte für lange Zeit "passen". :D :D

Benutzeravatar
Ocmorat
Beiträge: 102
Registriert: 4. Feb 2007, 17:58
Wohnort: Kulmbach

#8 Beitrag von Ocmorat » 21. Mär 2008, 05:14

Hi,

die Ablagerungen gibt es genauso in jedem anderen ölgeschmierten z.B 4-Takt-Motor und Getriebe, da stellt sich einem die Frage hat irgend jemand schon mal bei einem Auto gespült???!!!
Das Zeug klebt einfach nur am Boden des Getriebes, dass es aufgewirbelt wird ist so wahrscheinlich wie ein 6er im Lotto...

Ich wäre mit dem Spülen via Diesel, vor allem Bio-Diesel und anschließendem Fahren SEHR VORSICHTIG. Schmierwirkung im Getriebe kann man während dieser Zeit so gut wie KEINE erwarten! :shock:

Wie "Storchi" schon schreibt ist es anschließend SEHR wichtig die "Spül-Suppe" unbedingt vollständig wieder herauszubekommen, sonst wird das neue Getriebeöl in seiner Wirkung erheblich verschlechtert.

Good luck

AR-15
Beiträge: 250
Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
Wohnort: Leipzig

#9 Beitrag von AR-15 » 21. Mär 2008, 17:07

Ocmorat hat geschrieben:Hi,

die Ablagerungen gibt es genauso in jedem anderen ölgeschmierten z.B 4-Takt-Motor und Getriebe, da stellt sich einem die Frage hat irgend jemand schon mal bei einem Auto gespült???!!!
Das Zeug klebt einfach nur am Boden des Getriebes, dass es aufgewirbelt wird ist so wahrscheinlich wie ein 6er im Lotto...

Ich wäre mit dem Spülen via Diesel, vor allem Bio-Diesel und anschließendem Fahren SEHR VORSICHTIG. Schmierwirkung im Getriebe kann man während dieser Zeit so gut wie KEINE erwarten! :shock:

Wie "Storchi" schon schreibt ist es anschließend SEHR wichtig die "Spül-Suppe" unbedingt vollständig wieder herauszubekommen, sonst wird das neue Getriebeöl in seiner Wirkung erheblich verschlechtert.

Good luck
--> hallo Ocmorat: das war aber mein Hinweis :lol: Und zu der geringen/fast nicht vorhandenen Schmierwirkung: hatte ja auch was von ein paar Metern gepostet, wobei ein paar hundert Meter gemeint sind und keinesfalls Kilometer.

Benutzeravatar
urs
Beiträge: 118
Registriert: 2. Jul 2006, 17:25
Wohnort: Mülheim-Ruhr

#10 Beitrag von urs » 21. Mär 2008, 17:50

An Andre
natürlich verliere ich keine 2Liter Öl. Aber ich denke das ich so 300ml-500ml im Jahr schon auf die Straße werfe ,ist halt ein Oldie!! Aber da ich es immer umsonst in 20l Kanister bekomme wechsel ich es Halt 2 mal auf 12 Monate da ich Ganzjahresfahrer bin . Aber noch mal zur Frage " muß ich unbedingt besonderes Getriebeöl nehmen oder kann ich wie in der Betriebsanleitung beschrieben normales Motoröl verwenden.
Wer nicht selber schraubt ,hat zu viel Geld in der Tasche.

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1663
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von oldisegler » 21. Mär 2008, 18:25

Hallo,
ich lasse das alte Öl sofort nach der letzten Fahrt im noch warmen Zustand ab. Da ist es relativ dünnflüssig und spühlt auch einige Schmutzreste mit raus.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

storchi
Beiträge: 73
Registriert: 18. Jul 2005, 14:53

#12 Beitrag von storchi » 26. Mär 2008, 12:44

Hallo Urs,

also 500ml Ölverlust das wäre mir echt viel zu viel, da haut was nicht hin.
Ich denke auch, dass Dein verwendetes Motoröl viel zu dünnflüssig ist für ein unsynchronisiertes BK Getriebe. Du hast doch dann auch bestimmt schöne Schaltgeräusche, besonders im betriebswarmen Zustand, oder????
In der Btriebsanleitung steht zwar Mototenöl aber das war aus der Not geboren es gab halt nix in den 50'er 60'er Jahren in der Sowjetzone.
Ich hab mir wie gesagt Addinol mit SAE 90 besorgt, das ist das zweitzäheste was es dort als getriebeöl direkt für Oldtimergetriebe gibt. Bis jetzt hatte ich Trabigetrieböl aus Altbeständen genutzt, mit wenig Verlust (nur mal ein paar Tröpfchen) und Schaltgeräuschen im warmen Zustand.
mit 2Takt- Grüßen aus Weimar

Storchi

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste