Batterie 12 Volt

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
trophy
Beiträge: 18
Registriert: 9. Mär 2008, 18:48
Wohnort: Wiesa

Batterie 12 Volt

#1 Beitrag von trophy » 10. Okt 2008, 19:24

Nach scheinbar unendlichen Problemen mit der Zündung meiner BK, werd ich sie diesen Winter nach MZ-B Methode umbauen.

Aber was habt ihr denn da für eine Batterie drinn? Ich hab trotz intensiver Suche noch keine 12V 8Ah(oder gerne auch mehr) Bleibatterie in der Originalgröße gefunden.

Was haltet ihr von den Gelbatterien? Bei denen schreckt mich die geringe Kapazität noch ein wenig ab (max. 5Ah in der richtigen Größe).

MfG trophy

AR-15
Beiträge: 250
Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
Wohnort: Leipzig

Re: Batterie 12 Volt

#2 Beitrag von AR-15 » 10. Okt 2008, 23:23

Ich hab seit über 4 Jahren eine Gelbatterie drin und keinerlei Probleme. Ist eine Panasonic mit 7,2 AH. Hatte sie seinerzeit wohl bei "Conrad" gekauft. Die MZ-B Variante liefert so viel Strom im Überfluss :P , daß die Batterie eher zum "anwesenden Bauteil" wird, als daß sie ernsthaft gebraucht wird. :lol: Ach ja, klar hab ich sie hochkant eingebaut. Hatte da auch schon mal ein Bild im Forum.
Gruß
AR-15

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

Re: Batterie 12 Volt

#3 Beitrag von DS » 10. Okt 2008, 23:33

Verbessert mich, aber ich denke bei der aktuell verkauften MZ-B-Variante braucht man überhaupt keine Batterie!?

Oldie

Re: Batterie 12 Volt

#4 Beitrag von Oldie » 11. Okt 2008, 07:14

Richtig. Ist Schwunglichtmagnetzündung wie bei der seligen alten Simson. Die Batterie braucht man nur für die Graukittel oder für die Garagenbeleuchtung.
Ein kleiner Gelakku mit 4,5 Ah reicht völlig.
Oldie

trophy
Beiträge: 18
Registriert: 9. Mär 2008, 18:48
Wohnort: Wiesa

Re: Batterie 12 Volt

#5 Beitrag von trophy » 11. Okt 2008, 15:23

Man kann eben ohne oder mit Batterie fahren, nur ohne hat man halt kein Standlicht und da weis ich nicht was da der TÜV dazu sagt. Relaisoption geht bei mir nicht, da ich ein Zündschloß von der AWO-Sport drin hab, die hat keine Schalterstellung 5.

Hier noch mal als Quelle zum nachlesen von der Seite:http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 10inst.php


Relaisoption (als Standard geliefert)
Vorteil: Diese Option gestattet die Nutzung des Zündschlosses wie gehabt. Es ändert sich nichts in der Bedienung des Motorrades.
Nachteil: Sie können die Anlage nicht ohne Batterie nutzen (wobei Sie im Notfall durchaus ohne Fahren können, nur die Zündabschaltung dann nicht geht).

Position 5 Option
Vorteil: Das Motorrad kann völlig ohne Batterie gefahren werden. Ein Plus vor allem für Oldtimer, die selten gefahren werden.
Nachteil: Die Zündung ist nicht normal über die Ein/Aus-Stellung des Zündschlosses abschaltbar und das Fahrzeug kann auch ohne Zündschlüssel angekickt werden. Die Abschaltung erfolgt durch kurzzeitiges Schalten des Zündschlosses auf Position 5 (vormals Anschiebeposition).

Stoppschaltermethode
Vorteil: Das Motorrad kann ohne Batterie gefahren werden. Es gibt kein Relais welches versagen könnte.
Nachteil: Sie müssen einen zusätzlichen Stoppschalter, vorzugsweise am Lenker anbringen.
Trick: Man kann den Lichthupenknopf als Killschalter umfunktionieren.

Erstmal Danke
Trophy

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste