Ein Vergaser fetter einstellen???

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ocmorat
Beiträge: 102
Registriert: 4. Feb 2007, 17:58
Wohnort: Kulmbach

Ein Vergaser fetter einstellen???

#1 Beitrag von Ocmorat » 28. Jan 2011, 23:16

Hi,

war nicht einmal eine Diskussion oder Meinung darüber dass einer der beiden Vergaser besser etwas fetter eingestellt werden sollte als der andere??? Konnte dazu leider nichts via Suchfunktion finden :cry: . Wie sind Eure Erfahrungen mit der Idee?

Verschneite Grüße

Micha

Oldie

Re: Ein Vergaser fetter einstellen???

#2 Beitrag von Oldie » 29. Jan 2011, 08:02

Ocmorat hat geschrieben:Hi,

war nicht einmal eine Diskussion oder Meinung darüber dass einer der beiden Vergaser besser etwas fetter eingestellt werden sollte als der andere??? Konnte dazu leider nichts via Suchfunktion finden :cry: . Wie sind Eure Erfahrungen mit der Idee?

Verschneite Grüße

Micha
z.B. hier: viewtopic.php?f=5&t=1585&p=10388&hilit= ... Cse#p10388

Oldie

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Ein Vergaser fetter einstellen???

#3 Beitrag von bujatronic » 30. Jan 2011, 19:12

Hier kann ich nur mit Erfahrungen von anderer Technik und etwas Theorie helfen.
Ich habe mal einen V8 mit Vierfachvergaser und 2 getrennten Auspuffanlagen eingestellt. Das hat nur befriedigend geklappt, als ich den CO-Gehalt im Abgas aus den einzelnen Zylinderbänken gemessen habe. Sollte meine BK nicht zufriedenstellend laufen, werde ich das ebenso machen, jede Kfz.-Prüfstelle hat so ein Meßgerät und die Ingenieure dort waren immer zugänglich.
Und nun die Theorie: Grundsätzlich gilt, daß die 3 Vergasersysteme (Leerlaufsystem, Teillastnadel und Nadeldüse sowie Hauptdüse) jeweils für die 3 Betriebsbereiche Leerlauf, Teillast und Vollast zuständig sind. Die Funktionen überlappen sich jedoch, so daß das Leerlaufsystem auch im unteren Teillastbereich noch arbeitet. Nach meiner Erfahrung ist jedoch die Hauptdüse für den Teillastbereich ohne Bedeutung. Die Leerlaufeinstellung ist auch für das Abtouren verantwortlich.
Und bei allen Einstellereien gilt selbstverständlich, daß alles andere i.O. sein muß, d.h. Schwimmerstand, Zündanlage, Dichtheit (Nebenluft!!!) usw. Auch dürfen Nadeldüse und Nadel nicht verschlissen sein, und natürlich müssen die Schieber der beiden Vergaser synchron laufen, das kann man aber statisch ganz gut hinbekommen.
Alle Motoren (besonders Zweitakter) und alle Vergaser haben ein gewisses Streufeld (und MZ bzw. BVF sind ja nicht eben für enge Toleranzen berühmt). Ich habe z.B. vier 250er mit dem 30N, und jeder Motor hat eine andere Vergasereinstellung (und ein anderes Betriebsverhalten), auch bestehen Unterschiede in den Hauptdüsen!
Ich würde (und werde bei meiner dann) so vorgehen:
1. Leerlauf für beide Zylinder mit Infralyt einstellen, dabei ruhig etwas mehr CO in Kauf nehmen (sagen wir mal 3,5 bis 5 Vol-%). Zwar liegt mir die Umwelt durchaus am Herzen, aber bei einem Oldtimer, der ja auch nur wenig gefahren wird, gelten eben andere Prämissen...
2. unteren Teillastbereich mit Infralyt überprüfen, also etwas Gas geben. Treten gravierende Abweichungen auf, muß das durch Verändern der Teillastnadeln behoben werden.
3. Vollastverhalten kann nur auf einem Rollenprüfstand oder im Fahrversuch getestet werden. Eine andere Hauptdüse würde ich nur dann einsetzen, wenn entweder die Leistung unbefriedigend ist, schlimmstenfalls wenn ein Zylinder stottert (der läuft dann zu mager) oder das Kerzengesicht nach längerer Vollastfahrt (am besten eine längere Bergaufstrecke wie z.B. aus dem Elbtal zum Dresdener Tor) unbefriedigend ist.
Andere Ursachen lassen sich ausschließen, wenn man mal die Vergaser tauscht.
Ich glaube übrigens nicht, daß die Luftzufuhr zu den Vergasern so unterschiedlich ist, daß allein das eine andere Hauptdüse rechtfertigt (man kann ja auch mal ein Stück ohne Abdeckung fahren, davon geht der Motor nicht gleich kaputt), m.E. sind vielmehr die unterschiedlichen Abgaswege (Krümmerlängen) für viele Probleme verantwortlich. Aber das läßt sich nun ja nicht mehr korrigieren...
Rein zur Information poste ich mal einen Abgaszettel von meiner besten ETZ (Bj. 1988, Frischöl >1:100, Nicasilzylinder (ja auch das gab es!), sehr magere Vergasereinstellung (HD120) und Verbrauch um die 4 l/100 km). Man sieht, daß Zweitakter keineswegs Umweltschweine sein müssen, der Grenzwert für dieses Baujahr wäre übrigens 4,5 Vol.-%.
Die 750 U/min sind aber definitiv eine Fehlmessung, wahrscheinlich hat das Ding einen Viertakter vermutet und die Zündfrequenz mal fix durch 2 geteilt...
Dateianhänge
Abgas1.jpg
Abgas1.jpg (17.47 KiB) 5649 mal betrachtet
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Ein Vergaser fetter einstellen???

#4 Beitrag von Sport-Lu » 30. Jan 2011, 23:58

Hallo!

Interessant wäre es zu wissen,wie sich der CO-Gehalt nach dem Aufsetzen des Motordeckels auf den beiden Zylindern verändert!Ob sich beide Zylinder in dieselbe Richtung verändern??
Und ob sich eine zu kleine Hauptdüse durch Aussetzen eines Zylinders bemerkbar macht glaube ich nicht.Dann müsste sie schon viel zu klein oder zu gross sein.Vorsicht beim Ausprobieren,nicht das dir noch was festgeht.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
Ocmorat
Beiträge: 102
Registriert: 4. Feb 2007, 17:58
Wohnort: Kulmbach

Re: Ein Vergaser fetter einstellen???

#5 Beitrag von Ocmorat » 31. Jan 2011, 00:07

Salve "bujatronic",

DICKES Kompliment - DU BIST KLASSE!!!

Muß zugeben dass ich das Einstellen via CO-Wert bei 4-Taktern in letzter Zeit zwangsläufig vielfach anwenden mußte (K-Jetronic läßt grüßen :cry: ), aber auf die geniale Idee die Grundeinstellung des Leerlaufs der BK damit zu "erschlagen" bin ich doch nicht gekommen :) :) :)
Keine Sorge die Zündung ist komplett überholt und eingestellt, Vergaser sind top (Schieber bestens, Repsatz verbaut, öffnen gleich und komplett und der Leerlauf passt auch). Mir ging es in erster Linie darum alles nochmals alles zu überprüfen. Der Grund ist dass ich vor'm Vergaserüberholen einfach so durch die Lande getigert bin (ohne Vergasercheck). Tja bei der ersten langen Ausfahrt hatten sich die mit anderer Auspuffanlage verwendeten, nun zu kleinen Hauptdüsen (nur 85er!!!) via Top-Speed-Probleme und Klemmer gezeigt.

Vielen DANK für den Tip und danke auch für Deine anderen tollen Infos im Forum!!!

Viele Grüße

Micha

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste