#14
Beitrag
von bujatronic » 5. Mai 2011, 19:16
Also, Freunde, Kutt hat mir vertraut und mir das Teil geschickt.
Erste Begutachtung ergab, daß die Platte selbst i.O. war, allerdings hatten sich an dem Mitnehmer (oder wie heißt das Teil?) die Risse schon ziemlich weit fortgepflanzt, so daß ich von dem ursprünglichen Vorhaben, die Einzelteile wieder zusammen zu löten, Abstand nahm.
Zum Glück hatte ich noch den alten Bremsdeckel mit dem Riß (Pfeil), die sowieso Schrott war. Da habe ich brutal den ganzen Ansatz herausgeflext (mit Vorsicht! Denn wenn es zu heiß wird, entzünden sich die Späne!):
Dann habe ich bei der anderen Platte ebenso verfahren und die Teile angepaßt, so daß ein Spalt von ca. 0,5 -0,8mm blieb.
Dann wurden beide Teile erst im Ofen und dann mit dem Gasbrenner erwärmt und das Lot aufgerieben. Das klappte noch prima. Dann allerdings ist der Versuch, beides zu verbinden, fehlgeschlagen, weil ich trotz Vorwärmung auf 200°C mit meinem Gasbrenner das Teil, das ja in dem Bereich ganz schön massiv ist, nicht warm genug bekommen habe. Einen
Schweißbrenner wollte ich nicht nehmen, erstens wegen der Brandgefahr und zweitens, weil ich Angst hatte, daß das Ganze davon schwimmt. Dann habe ich das noch mal mit einem größeren Gasbrenner versucht, wie ihn die Dachdecker verwenden, aber auch das ging schief, weil die Schmelztemperatur des Lots und die der Legierung zu nah zusammen liegen. Man kann von außen draufhalten, bis die Oberfläche schon flüssig wird, im Spalt wird es einfach nicht warm genug.
Nur in den Randzonen fließt das Lot, und das ist einfach zu wenig.
Daraufhin habe ich den Spalt keilförmig erweitert, außen ca. 1,5mm breit und das Teil mit 2 Brennern erwärmt (nachdem ich es im Ofen auf dessen Maximum, ca. 300°C vorgewärmt hatte). Mit einem kleinen Brenner von hinten, um sozusagen eine Grunderwärmung zu erreichen, und mit dem großen Brenner im Bereich der Nähte, und das klappte!
Zusätzlich habe ich noch 3 Schrauben M3 von hinten eingesetzt, die allein dürften (im Zusammenhang mit dem Formschluß) das Bremsmoment sicher übertragen können...
Leider kann ich keine weiteren Bilder posten, denn "Das Kontingent für Dateianhänge ist bereits vollständig ausgenutzt." (weiß jemand, was das bedeutet?), aber die Platte sieht einer neuen sehr ähnlich.
-
Dateianhänge
-

- Kopie von PIC00001.jpg (79.08 KiB) 6356 mal betrachtet
Zuletzt geändert von
bujatronic am 6. Mai 2011, 08:28, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch