ekm kurbelwelle

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

ekm kurbelwelle

#1 Beitrag von tedbundy » 5. Feb 2012, 21:41

hallo hab heute aufm teilemakrt für 450 tacken ne bk kurbelwelle gesehen wo die pleulbuchsen nadelgelagert waren und die pleul lagerung auch aus ganz dünnen nadeln bestand!
was bringt mir das wenn ich so etwas kaufen verbauen würde?
hat sowas vorteile nachteile!?

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: ekm kurbelwelle

#2 Beitrag von Sport-Lu » 5. Feb 2012, 22:28

Hallo!

Hast du ekm nicht danach gefragt?????Oder hat er dich gleich angebrüllt???
Nee im Ernst:Du könntest 1:50 tanken.Vielleicht läuft der gesamte Kurbeltrieb etwas leichter mit den Nadellagern?Mehr Vorteile sehe ich nicht.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: ekm kurbelwelle

#3 Beitrag von kutt » 6. Feb 2012, 08:14

mit EKM reden ?

haha - der war gut!
tedbundy hat geschrieben:450 tacken
du muß nen Stein bei dem im Brett haben, denn mir hat er damals nicht verraten, was er für die Welle haben will... und nein - auch anfassen dufte ich die nicht. Das Ding war noch in Frischhaltefolie eingepackt ... das war ihm sicher zu viel "Aufwand"

Das Gespräch lief ungefähr so:

Ich: "Hallo, ich habe gehört Sie bieten nadelgelagerte BK Kurbelwellen an."
Er: "Ja"
Stille
Ich: "Haben Sie eine dabei?"
Er: "Ja"
Stille
Ich "Könnte ich mir die mal anschauen?"
Er: "liegt hier" (ohne zu zeigen wo genau - Tisch lag voll mit Kurbelwellen)
Ich: "Haben sie diesen Umbau schon öfter gemacht und gibt es Erfahrungen/Rückmeldungen über die Laufleistung"
Er: "läuft halt"

Dann hatte ich keinen Bock mehr ihm jedes Wort aus der Nase zu ziehen. Ich hatte rund 500 euro einstecken und war bereit auch so eine Welle zu kaufen. Evtl. hätte ich damit vor seiner Nase rumwedeln sollen ... Etwa wie beim Esel mit einer Möhre. Wäre er etwas freundlicher/offener gewesen, hätte ich sicher zugeschlagen

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: ekm kurbelwelle

#4 Beitrag von plessloui » 6. Feb 2012, 10:19

Ich hol da keine Welle mehr. Muss aber jeder für sich selber entscheiden. Eindeutig zu viele negative Erfahrungen gemacht... Bei der letzten Awo Welle haben wir mit dem Krüger aus Reichenbach im Vogtland gute Erfahrungen gemacht. Diese war von 3 reg. vergleichs wellen beim Rundlauf die beste....
Zuletzt geändert von plessloui am 6. Feb 2012, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: ekm kurbelwelle

#5 Beitrag von kutt » 6. Feb 2012, 10:27

plessloui hat geschrieben:Immer wieder ist der Kunde schuld...

ja .. der Fehler war die Welle da zu kaufen :twisted:

354 Frank

Re: ekm kurbelwelle

#6 Beitrag von 354 Frank » 7. Feb 2012, 20:24

Tja…
Mit meinem Erscheinen am Stand hatte das Ding sich schon mal ein ganzes Stück in seine Richtung bewegt. Nach der ersten Frage lag es schon ganz bei ihm und wenn ich noch weiter gebohrt hätte wäre die Welle wahrscheinlich vom Tisch gefallen….
Tja…
Viel erkennen konnte ich nicht. Nur die eingegossene Zahlenfolge ist mir aufgefallen.
Dachte spontan an die Zubehör Jawa Pleuel, doch das kann nicht sein da der Hubzapfen der BK im Durchmesser größer ist. Die originalen sind es nicht mehr, das mit dem umschleifen auf Nadellagerung ging zwecks nicht vorhanden sein einer Möglichkeit der nachträglichen Härtung des Materials wie bekannt sein dürfte in die Hose.
Tja…
Jawa Pleuel. Mein persönlicher Alptraum. Ab Beginn der 70iger Jahre hat Jawa auf Nadellagerung und 16mm Kobo umgestellt. Heutige Kolben gibt es nur noch mit 16mm Kobo. Die in der Tschechei „regenerierten“ Wellen welche auch von unseren einheimischen Händlern vertrieben werden haben alle 16mm Kobo und Nadellagerung. Was dem Neuling verschwiegen wird, ist das neue Pleuelsätze verwendet werden die für den Einsatz im letzten 350iger Modell was ab Mitte der achtziger Jahre produziert wurde bestimmt sind. Für den Einsatz in den Modellen vor 1970 sind sie absolut ungeeignet, da die Gewichtsverteilung überhaupt nicht passt. Ein Kollege im Jawaforum hat ausgerechnet das diese Pleuel den Wuchtfaktor von 60 Prozent auf unter 40 drücken. Ich habe mir alle Pleuelsätze besorgt (vier gibt es, alles Asiatische Hersteller) sowie eine originale Welle die ich zerlegt habe. Ich hab das alles Nachgewogen und kann das voll bestätigen, zum Teil fällt das ganze auch noch drastischer aus da das chinesische Pleuel am Pleuelkopf noch üppiger gearbeitet ist und so mit noch schwerer ist. Das Gewicht der hin und her gehenden Masse steigt also um fast das doppelte, während sich das Gewicht der rotierenden Masse auf Grund der Verwendung von Käfiggeführten Lagernadeln anstatt Rollen und einem kleinerem Pleuelfuß verringert. Was auch krass ist: die müssen vor 1970 andere Toleranzen oder Maßnormen?? verwendet haben.
So war eine Kolbenbolzenbohrung nie genau 15,00. Bei der Bk war es dasselbe, so dass wenn man in alten Kolben neue Bolzen aus der heutigen Zeit verwenden will, diese immer Nacharbeiten muss. Gleiches gilt für die Hubzapfen der Jawa Welle. So sind alle Hubzapfen der Zubehörpleuel drei hundertstel größer wie das original. Das muss sich schwer pressen lassen, bzw. im Anschluss richten. So kommt es das man dann überholte Wellen sieht deren Kurbelwange völligst zerdroschen sind. ODER man macht es wie im Fall meiner Welle und nimmt einfach originale neue alte Hubzapfen! Damit haben die Pleuel so viel Seiten Spiel wie eine Welle die schon 15000 km gelaufen ist.
Fazit des Ganzen: Wenn die Karre aufgebockt im Stand mit 3000 Umdrehungen läuft, muss ich sie fest hallten damit sie nicht davon hüpft und beim fahren schlafen mir die Handgelenke ein. Hoffentlich hält der Rahmen das aus….

Zurück zur BK. Ich denke dass man nicht unbedingt nadelgelagerte Kolbenbolzen braucht wenn mit den Bronzebuchsen alles richtig gemacht wird und das richtige Material verwendet wird. Schließlich ging es ja früher auch.
Zur EKM Welle. Wenn ich mir das mit dem Kutt seiner Welle so beschaue… Ist schon blöd wenn das Ding nach 15000km kommt. Auf der anderen Seite, wem willste da die Schuld geben? Wenn es Pfusch vom Intstantsetzer war, wäre es schon viel früher passiert. Ist halt alles altes Material! Und wer weiß was vorher schon alles mit dem Ding passiert ist, wie oft regeneriert, wie groß war der Schaden…
Von da her NEU ist NEU!
Nun bin ich aber für meinen Teil ein „gebranntes Kind“.
Auch wenn das mit der Wuchtung beim Boxer noch unproblematischer ist, möchte ich da schon wissen was verbaut ist um Abschätzen zu können ob es taugt. Gruß Frank

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: ekm kurbelwelle

#7 Beitrag von kutt » 8. Feb 2012, 19:40

Super Beitrag Frank!

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: ekm kurbelwelle

#8 Beitrag von tedbundy » 8. Feb 2012, 21:58

also reden ging mit dem mann irgendwie nicht. Wie geschrieben jedes wort aus der nase ziehen

aber ich durfte die welle anfassen anheben und ein wenig begutachten. mir ist nur aufgefallen das die kolbenbolzenlagerung am pleul viel dicker und stabiler war als original und das die nadeln am pleulfuss ganz schön dürre waren wenn ich die vom original sehe die sind ja 4-5 mal so dick oder so und ich hatte das gefühl als wenn die pleule kürzer waren aber das kann täuschen als den den preis hörte und seine fresse gesehen hab war mir das schon anlass genug den stand zu verlasssen

Christian
Beiträge: 160
Registriert: 2. Aug 2005, 18:29
Wohnort: Weimar

Re: ekm kurbelwelle

#9 Beitrag von Christian » 8. Feb 2012, 23:29

Hallo!

Die besagte Welle hatte ich in Hohenfichte letztes Jahr mal in der Hand und mir genau angesehen - die Pleuel sind von einer ES 250/1 (sieht man an der Teilenummer drauf), dementsprechend auch die unteren Nadellager. Die Hubwangen sind wegen der Pleuel nachgearbeitet. Das obere Pleuelauge ist definitiv neu gebohrt (und vorher zugeschweißt) und dann mit entsprechenden Nadellagern versehen (150er MZ ist naheliegend und sieht auch danach aus - bin mir aber nicht sicher. Wenn es so ist, passen sie jedenfalls nicht bei Originalkolben - wird zu eng, bzw müßte nachgearbeitet werden. Sieht auf den ersten Blick alles ganz ordentlich aus. Die stabilere Lagerung hat auch was. Ein paar Fragen, die mich beschäftigen: Hat er das genaue Augenmaß der Pleuel eingehalten? Davon hängt einiges ab, z.B. Steuerzeiten etc.. Ist das obere Auge gehärtet, wegen des Nadellagers usw. usw..... Man müßte es testen. Mir ist das Risiko zu hoch bei dem Preis.
Das Gespräch mit ihm verlief im Übrigen ähnlich wie bei euch.... :mrgreen:

Grüsse Christian

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2406
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: ekm kurbelwelle

#10 Beitrag von bujatronic » 9. Feb 2012, 10:14

Schweißen und Härten schließen sich aus, beim Schweißen soll möglichst kein Kohlenstoff drin sein, fürs Härten muß er drin sein...
Es kann also nur so sein, daß die neu gebohrten Pleuelaugen einsatzgehärtet wurden, das wurde ja prinzipiell bei den Originalteilen auch so gemacht, wobei die Teile, die weich bleiben sollten, durch Verkupfern abgedeckt waren. Nur weiß man hier sicher nicht, wie tief die Diffusionsschicht hineingeht, so daß das Risiko bleibt, daß man bei der nächsten Überholung (Läppen der Bohrung) im weichen Kern landet.
Übrigens hat mir mein KW-Spezialist versichert, daß die Länge der /1-Pleuel mit denen der BK übereinstimmt, so daß also keine Veränderungen bei Kompression und Steuerzeiten eintreten dürfte.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Christian
Beiträge: 160
Registriert: 2. Aug 2005, 18:29
Wohnort: Weimar

Re: ekm kurbelwelle

#11 Beitrag von Christian » 9. Feb 2012, 16:50

Hallo Chr.,
danke für die Hinweise (besonders im Bezug auf die Pleuellänge/-maße). In dem Fall hat er also die obere Bohrung auf das Nadellager angepasst/"verkleinert". Die 175er/250er Motoren haben ja den 18er Kolbenbolzen. Im Endeffekt doch nur Bastelei....aber eine Anregung zum Weiterdenken in jedem Fall....

Grüsse Christian

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2406
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: ekm kurbelwelle

#12 Beitrag von bujatronic » 10. Feb 2012, 09:42

naja, aber was will man machen? ich habe auch schon mit der Idee gespielt. In das Pleuel (nach entsprechender Vorarbeit) wollte ich eine Hülse einziehen, es gibt ja durchgehärtete FAG-Innenringe, die auch als Außenringe geeignet sind, es hätte JR17x21x16 wohl gepaßt. Leider gibt es dazu keinen geeigneten Nadelkränze, zumal FAG für Pleuellagerung "besondere" Nadelkränze für erforderlich hält, und die gibt es z.B. für 15er Bolzen nur mit Außenmaß 19 (K15x19x17FKIV1). Für 19er Außenmaß gibt es nun wiederum keinen passenden Ring. Da habe ich die Sache gelassen, zumal ja noch das Problem der Pleuelführung dazukommt...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

dietel-fahrzeugteile
Beiträge: 60
Registriert: 1. Nov 2009, 19:52

Re: ekm kurbelwelle

#13 Beitrag von dietel-fahrzeugteile » 11. Feb 2012, 12:24

hat sich auch schon mal jemand um die veränderten Gewichtsverhältnisse Gedanken gemacht???

Wenn Nachbaukolben mit 5% mehr Gewicht angeboten werden, geht ein Aufschrei los - was ist mit dem Gewicht des oberen Pleuelauges - muss das nicht unweigerlich zum Kolbengewicht dazugerechnet werden??????????
Torsten Dietel

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2406
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: ekm kurbelwelle

#14 Beitrag von bujatronic » 11. Feb 2012, 14:00

völlig richtig, aber dafür wird das Lager etwas leichter. Stahl hat eine geringere Dichte als jede Cu/Zn-Legierung, und ein Nadellager hat insgesamt ein kleineres Volumen als die volle Buchse, ich bin aber zu faul, das jetzt auszurechnen...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

duopilot
Beiträge: 39
Registriert: 6. Jan 2012, 15:02
Wohnort: Fürstenberg Oder
Kontaktdaten:

Re: ekm kurbelwelle

#15 Beitrag von duopilot » 11. Feb 2012, 15:48

Ich glaube wenn man nicht ans Tunen denkt, spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle, obwohl dieser Gedanke "Tunen" der Welle zu grunde gelegt ist. Ich habe sie ebenfalls in der Hand gehabt und war schwer begeistert. Endlich mal jemand der es richtig macht und nicht auf die Frage hin warum keine Nadellager nur Antwortet weil es immer so war. Die Vorteile liegen auf der Hand, durch die Käfiggeführten Nadeln ist sie wesentlich drehfreudiger, sie können mehr Kräfte aufnehmen und halten wesentlich länger, vom dünneren Gemisch ganz zu schweigen.
Trotz all der guten Seiten bietet er auch wie alle anderen die konventionelle Welle für ungefähr die Hälfte an.
Da ich am Anfang von all dem BK-Wissen stehe und auch noch versuche zwei gleichzeitig aufzubauen, habe ich ebenfalls die veralteten Wellen gekauft.
Er ist ein merkwürder Mann und trotzdem sympathisch.Ich kenne einige solch Eigenbrödler seines Wesens und die haben alle etwas gemeinsam, das was sie tun können sie wirklich.
Einige Leute aus meinem Bekanntenkreis haben nur sehr gute Erfahrungen gemacht, was AWO Wellen betrifft.
Zu dieser Welle gibt es eine Geschichte, sie beginnt mit einer nicht ruhenden Idee, BK 500!
Ich konnte mich jedenfalls gut mit ihm unterhalten.
Technisches Interesse und der richtige Ansatz und er wird euch die Geschichte erzählen!

Gruß Roman

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste