Kardangehäuse gerissen

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Kardangehäuse gerissen

#1 Beitrag von Sport-Lu » 27. Aug 2006, 09:52

Hallo!

Kann man ein gerissenes BK-Kardangehäuse wieder schweissen?

Gruss Jörn!

H.C.
Beiträge: 62
Registriert: 26. Jun 2006, 14:22
Wohnort: Kassel

#2 Beitrag von H.C. » 27. Aug 2006, 13:21

Hallo Jörn,
Elektronguss ist bedingt schweißbar. Auf zweitakte.de gibt es einen guten Thread dazu. Schau mal hier:
http://board.zweitakte.de/viewtopic.php ... 9a26b1b5ee

Irgendwie geht es also doch. Viel Erfolg.
Gruß Holger

Oldie

#3 Beitrag von Oldie » 28. Aug 2006, 09:28

Hi Jörn,
bei den Radnaben, Kardangehäuse, Bremsankerplatte handelt es sich um Teile aus sogenanntem Elektron - eine alte Bezeichnung für eine Magnesiumlegierung mit 90% Magnesium und 10% Aluminium (von der Firma Elektron erfunden). Darum äußerste Vorsicht bei selbermachen. Das Zeug ist brennbar und läßt sich auch nur sehr schwer löschen!!! In der Literatur steht, dass man solche Legierungen unter Schutzgasatmosphäre mit speziellen Impulsschweißgeräten schweißen kann. Also sollte man das unbedingt einem Schweißbetrieb überlassen.
Gruß Oldie

AR-15
Beiträge: 250
Registriert: 13. Jul 2005, 00:47
Wohnort: Leipzig

#4 Beitrag von AR-15 » 28. Aug 2006, 20:11

Hallo Jörn, klingt nicht gut. Würde die Besorgung eines neuen alten Gehäuses bevorzugen. Notfalls hängt da zwar "eine ganze BK" dran, aber Schweißstellen bleiben nun mal Schwachstellen, bzw. der Bereich unmittelbar daneben. Und die Kosten solch einer Spezial-Schweißerei (so man sie findet) dürften vermutlich auch nicht ganz unerheblich sein. Gruß AR-15

Sport-Lu
Beiträge: 1473
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

#5 Beitrag von Sport-Lu » 1. Sep 2006, 17:30

Hallo!

Danke für die zahlreichen Antworten.Wollte halt wissen ob es überhaupt machbar ist,bevor ich mich bemühe.

Grüsse! :D

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von kutt » 1. Sep 2006, 20:15

ich hatte das auch mal mit meiner vorderradbremsplatte ..

die war am anschlag ausgeklappert ... nach langem hin und her habe ich dann doch ausgefräßt und einen messingblock mit epoxydharz eingeklebt

falls du das schweisen lässt würde mich mal interessieren wo du das machen lassen hast und wie gut die das gemacht haben ..

ich habe da auch noch einen mini riß in meinem gehäuse - der wird aber nicht größer und es hält noch ...

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

Elektorn schweißen - defektes Teil gesucht

#7 Beitrag von Privra » 4. Sep 2006, 11:44

Hallo, ich habe am WE mal wieder eine alte Bekanntschaft aufgefrischt. Der jenige welcher, arbeitet in einem Betrieb für Spezialgußteile. Also je ausgefallener um so besser. Neben dem Gießen selbst werden auch Spezialreparaturen an Gußteilen ausgeführt. Er wäre bereit, so ein Elektronteil an seine Spezialisten zu geben, damit die mal basteln. Wer hat ein defektes Teil über und würde es mir überlassen? Im Besten Fall kommt ein repariertes Teil zurück, im schlimmsten Fall sieht man es nie wieder...

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1662
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von oldisegler » 22. Feb 2008, 23:47

Hallo,
an alle die sich mit Elektronschweißen beschäftigt haben.
Was ist eigentlich nun bei der ganzen Sache rausgekommen. Geht es? Wenn ja ,wer macht es und was kostet es?
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#9 Beitrag von mopped.sven » 23. Feb 2008, 17:26

Also ich bin immer noch damit beschäftigt. In der Zwischenzeit haben wir "rissfreie Nähte" hinbekommen, die aber noch keine brauchbare Festigkeit zeigen. Außerdem kann bei einem simuliertem "Tempern" festgestellt werden, dass die Naht sich wieder öffnet.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste